Fortbildung für Lehrkräfte
Angebote der Staatlichen Schulämter, des LISUM und weiterer Anbieter
... weiterlesen
Modulare Qualifizierungsangebote für Schulberaterinnen und Schulberater...
... weiterlesen
Online- Fortbildungsangebot für das pädagogische Personal des Landes Berlin
... weiterlesen

Die iMINT-Akademie entwickelt Module für zeitgemäßen...
... weiterlesen
Fortbildungsangebote
Zukunftstag zum Thema "Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Ihre Zukunft zu gestalten und welchen Beitrag werden wir als Fachkräfte leisten?" am 15. Juni 2022
Mit dem Zukunftstag möchte das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit einen…
Bildungskongress - Moderne Schulen schaffen: Neue Wege der Lehrkräftebildung und Bildungszusammenarbeit am 2.6.2022 in Berlin
Der Kongress widmet sich zwei zentralen Schlüsselfragen. Im ersten Panel wird auf die Lehrkräftebildung geblickt und fragen, wie die Verbindung von…
Digitale Impulstage am 1. und 2. Juni 2022
Die Digitalen Impulstage sind eine Einladung an Lehrkräfte, Schulleiter:innen oder Referendar:innen, die Inspiration und Wissen für Ihren Unterricht…
Fachtag "Experimentieren - Erleben – Erforschen" am 31.05.2022 im LISUM
Schulberaterinnen und Schulberater, Lehrkräfte aller Fächer der Grundschule und Sekundarstufen sind eingeladen, am Fachtag "Experimentieren - Erleben…
Einladung zum Online-Fachtag "Schule ist bunt" für das sonstige pädagogische Personal am 31. Mai 2022
Das Landesinstitut für Schule und Medien bietet am 31. Mai 2022 den Online-Fachtag "Schule ist bunt" an. Die Idee zu diesem Fachtag entstand im Zuge…
Fortbildungsreihe "Zeit für Ideen" Modul II - "Und wie sag ich das jetzt am besten…?" – Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern am 03. und 04.06.2022
Im pädagogischen Alltag gibt es eine Vielzahl von Gesprächssituationen und Anlässen. Viele davon sind selbstverständlich, unproblematisch und gehen…
Schnupper-Workshops: Mini-Computer, Roboter & Co. ausprobieren und kennenlernen am 8. Juni 2022 und 7. Juli 2022
Die Uni Potsdam bietet mit den Digital Labs einen Raum und Technik für die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung. Um angehende…
Salon #2: Wie können wir Digitalität und Inklusion für unsere Grundschulen zusammendenken? am 13. Juni 2022
Der Bildungscampus an der Universität Potsdam lädt herzlich zu seinem Diskussionsformat "Zukunftssalon Schule" ein. Mit dem Salon soll ein…
Auftakt Öffnungszeiten Digital Labs Uni Potsdam am 27. April 2022
Um die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung zu fördern, stehen an der Uni Potsdam die Digital Labs zur Verfügung. Ab dem…
Kurzfilm zum Thema Depressionen bei Jugendlichen - "Geheime Schatten" ab 22.04.2022
Der Film soll Eltern und Jugendlichen ab 10 Jahren helfen zu verstehen, was eine Depression ist und wie sich diese auswirken kann. Er soll Betroffenen…
Förderung von Resilienz, Achtsamkeit und Stressbewältigung von Mai bis Juni 2022
Die seelischen und sozialen Bedürfnisse der Jugendlichen haben in diesem Winter wieder stark unter der Corona-Pandemie gelitten. Von Mai bis Juni 2022…
Deutsches Lehrkräfteforum 2022
Wir leben in einer zunehmend komplexen Welt, die von Unsicherheit und dynamischen Wandlungsprozessen geprägt ist. Um Kinder und Jugendliche auf ein…
Fachtag "Nachbarsprache Polnisch" am 02. Juni 2022 in Trebnitz
Im internationalen Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz findet am 2. Juni 2022 der Fachtag "Nachbarsprache Polnisch" statt.
In der…
Online-Fortbildungsreihe "Politik unterrichten"
Veranstaltungen für Lehrkräfte aller Berliner weiterführenden Schulen.
Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu BNE, Finanzen und Medien
Vielfältige Fortbildungen zu Themen der Verbraucherbildung. Alle Termine samt Anmeldemöglichkeit.
AppCamps bietet kostenfreie Zusatzqualifikationen zur Informatischen Grundbildung und Medienbildung an
Kostenfreie Zusatzqualifikationen von AppCamps:
1. Informatische Grundbildung
Bei dieser Fortbildung gibt es fundierte Kenntnisse im Bereich der…
"Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen"
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. biete mit der Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung eine Veranstaltungsreihe für…
Highlight Projekte des Hackathons 2021
Am 28. September findet ein interessantes Online Event der gemeinnützigen Organisation #wirfürschule, die Roadshow der Highlight Projekte des…
Der Fremdsprachentag findet 2021 nicht statt!
Unter den derzeitigen Pandemiebedingungen kann der Fremdsprachentag auch in diesem Jahr leider nicht durchgeführt werden. Er wird unter dem…
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Zukunftstag zum Thema "Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Ihre Zukunft zu gestalten und welchen Beitrag werden wir als Fachkräfte leisten?" am 15. Juni 2022
Mit dem Zukunftstag möchte das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit einen…
Bildungskongress - Moderne Schulen schaffen: Neue Wege der Lehrkräftebildung und Bildungszusammenarbeit am 2.6.2022 in Berlin
Der Kongress widmet sich zwei zentralen Schlüsselfragen. Im ersten Panel wird auf die Lehrkräftebildung geblickt und fragen, wie die Verbindung von…
Digitale Impulstage am 1. und 2. Juni 2022
Die Digitalen Impulstage sind eine Einladung an Lehrkräfte, Schulleiter:innen oder Referendar:innen, die Inspiration und Wissen für Ihren Unterricht…
Fachtag "Experimentieren - Erleben – Erforschen" am 31.05.2022 im LISUM
Schulberaterinnen und Schulberater, Lehrkräfte aller Fächer der Grundschule und Sekundarstufen sind eingeladen, am Fachtag "Experimentieren - Erleben…
Einladung zum Online-Fachtag "Schule ist bunt" für das sonstige pädagogische Personal am 31. Mai 2022
Das Landesinstitut für Schule und Medien bietet am 31. Mai 2022 den Online-Fachtag "Schule ist bunt" an. Die Idee zu diesem Fachtag entstand im Zuge…
Fortbildungsreihe "Zeit für Ideen" Modul II - "Und wie sag ich das jetzt am besten…?" – Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern am 03. und 04.06.2022
Im pädagogischen Alltag gibt es eine Vielzahl von Gesprächssituationen und Anlässen. Viele davon sind selbstverständlich, unproblematisch und gehen…
Schnupper-Workshops: Mini-Computer, Roboter & Co. ausprobieren und kennenlernen am 8. Juni 2022 und 7. Juli 2022
Die Uni Potsdam bietet mit den Digital Labs einen Raum und Technik für die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung. Um angehende…
Salon #2: Wie können wir Digitalität und Inklusion für unsere Grundschulen zusammendenken? am 13. Juni 2022
Der Bildungscampus an der Universität Potsdam lädt herzlich zu seinem Diskussionsformat "Zukunftssalon Schule" ein. Mit dem Salon soll ein…
Auftakt Öffnungszeiten Digital Labs Uni Potsdam am 27. April 2022
Um die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung zu fördern, stehen an der Uni Potsdam die Digital Labs zur Verfügung. Ab dem…
Förderung von Resilienz, Achtsamkeit und Stressbewältigung von Mai bis Juni 2022
Die seelischen und sozialen Bedürfnisse der Jugendlichen haben in diesem Winter wieder stark unter der Corona-Pandemie gelitten. Von Mai bis Juni 2022…
"Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen"
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. biete mit der Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung eine Veranstaltungsreihe für…
Der Fremdsprachentag findet 2021 nicht statt!
Unter den derzeitigen Pandemiebedingungen kann der Fremdsprachentag auch in diesem Jahr leider nicht durchgeführt werden. Er wird unter dem…
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Zukunftstag zum Thema "Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Ihre Zukunft zu gestalten und welchen Beitrag werden wir als Fachkräfte leisten?" am 15. Juni 2022
Mit dem Zukunftstag möchte das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit einen…
Bildungskongress - Moderne Schulen schaffen: Neue Wege der Lehrkräftebildung und Bildungszusammenarbeit am 2.6.2022 in Berlin
Der Kongress widmet sich zwei zentralen Schlüsselfragen. Im ersten Panel wird auf die Lehrkräftebildung geblickt und fragen, wie die Verbindung von…
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Zukunftstag zum Thema "Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Ihre Zukunft zu gestalten und welchen Beitrag werden wir als Fachkräfte leisten?" am 15. Juni 2022
Mit dem Zukunftstag möchte das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit einen…
Bildungskongress - Moderne Schulen schaffen: Neue Wege der Lehrkräftebildung und Bildungszusammenarbeit am 2.6.2022 in Berlin
Der Kongress widmet sich zwei zentralen Schlüsselfragen. Im ersten Panel wird auf die Lehrkräftebildung geblickt und fragen, wie die Verbindung von…
Digitale Impulstage am 1. und 2. Juni 2022
Die Digitalen Impulstage sind eine Einladung an Lehrkräfte, Schulleiter:innen oder Referendar:innen, die Inspiration und Wissen für Ihren Unterricht…
Schnupper-Workshops: Mini-Computer, Roboter & Co. ausprobieren und kennenlernen am 8. Juni 2022 und 7. Juli 2022
Die Uni Potsdam bietet mit den Digital Labs einen Raum und Technik für die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung. Um angehende…
Salon #2: Wie können wir Digitalität und Inklusion für unsere Grundschulen zusammendenken? am 13. Juni 2022
Der Bildungscampus an der Universität Potsdam lädt herzlich zu seinem Diskussionsformat "Zukunftssalon Schule" ein. Mit dem Salon soll ein…
Auftakt Öffnungszeiten Digital Labs Uni Potsdam am 27. April 2022
Um die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung zu fördern, stehen an der Uni Potsdam die Digital Labs zur Verfügung. Ab dem…
Kurzfilm zum Thema Depressionen bei Jugendlichen - "Geheime Schatten" ab 22.04.2022
Der Film soll Eltern und Jugendlichen ab 10 Jahren helfen zu verstehen, was eine Depression ist und wie sich diese auswirken kann. Er soll Betroffenen…
Förderung von Resilienz, Achtsamkeit und Stressbewältigung von Mai bis Juni 2022
Die seelischen und sozialen Bedürfnisse der Jugendlichen haben in diesem Winter wieder stark unter der Corona-Pandemie gelitten. Von Mai bis Juni 2022…
Deutsches Lehrkräfteforum 2022
Wir leben in einer zunehmend komplexen Welt, die von Unsicherheit und dynamischen Wandlungsprozessen geprägt ist. Um Kinder und Jugendliche auf ein…
Fachtag "Nachbarsprache Polnisch" am 02. Juni 2022 in Trebnitz
Im internationalen Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz findet am 2. Juni 2022 der Fachtag "Nachbarsprache Polnisch" statt.
In der…
Digitale Bildung für Brandenburgs KiTa-Fachkräfte - zur frühkindlichen Medienbildung
Das Internet, Smartphones und andere digitale Technologien gehören heute zur Lebenswirklichkeit jedes Kindes. Sie sind eine Welt, die sich Kinder…
AppCamps bietet kostenfreie Zusatzqualifikationen zur Informatischen Grundbildung und Medienbildung an
Kostenfreie Zusatzqualifikationen von AppCamps:
1. Informatische Grundbildung
Bei dieser Fortbildung gibt es fundierte Kenntnisse im Bereich der…
"Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen"
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. biete mit der Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung eine Veranstaltungsreihe für…
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Fachtagung "Zukünfte der Lehrkräftefortbildung" vom 17. bis 19. Juni 2020 in Hamburg
Vom 17. bis 19. Juni 2020 veranstaltet der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V. (DVLfB) unter Leitung und…
Kurzfilm zum Thema Depressionen bei Jugendlichen - "Geheime Schatten" ab 22.04.2022
Der Film soll Eltern und Jugendlichen ab 10 Jahren helfen zu verstehen, was eine Depression ist und wie sich diese auswirken kann. Er soll Betroffenen…
Bilingual Picturebooks - kostenlose zweisprachige Bilderbücher von Kindern für Kinder
Ziel des Projektes der Bücherpiraten e.V. ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der…
Stärkung und Qualifizierung der Elternvertretung
I.D.E - Institut für Demokratieentwicklung
Kontakt:
Kurzbeschreibung:
Bei der Stärkung und…
Wuselstunde - Live-Vorlesungen für Kinder
In der digitalen Wuselstunde für Kinder werden zweimal am Tag spannende und vielfältige Geschichten aus Kinderbüchern in einer Live-Vorlesung erzählt.
…Kurzfilm zum Thema Depressionen bei Jugendlichen - "Geheime Schatten" ab 22.04.2022
Der Film soll Eltern und Jugendlichen ab 10 Jahren helfen zu verstehen, was eine Depression ist und wie sich diese auswirken kann. Er soll Betroffenen…
Online-Workshop zur SV-Arbeit
Pimp your Schülervertretung - Aktivierung der SV und Begleitung von SV-Teams
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LISUM