6. Informatiktag Berlin-Brandenburg 2014
23. September 2014 an der HTW, Berlin-Oberschöneweide
Regionale Fortbildung in Berlin - Schulberaterinnen und Schulberater für Informatik/ITG in Berlin
Regionale Fortbildung im Land Brandenburg - Schulberaterinnen und Schulberater Informatik
Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" (IBBB) der GI
LISUM Berlin-Brandenburg
Mit freundlicher Unterstützung
der Hochschule für Technik und Wirtschaft
und des LOG IN Verlages
++AKTUELL++
Es haben 161 Kolleginnen und Kollegen am Informatiktag teilgenommen.
Die Vortragsfolien wurden von Herrn Prof. Dr. Jochen Koubek von der Universität Bayreuth freundlicherweise unter bereitgestellt. Vielen Dank!
Berliner Fachmultiplikatoren/-innen, Brandenburger Fachmoderatoren/-innen für Informatik und ITG und externe Dozenten bieten an diesem Tag verschiedene Workshops zu einigen Schwerpunktthemen des Informatik-Unterrichts an. In den einzelnen Workshops sollen die Unterrichtsgebiete umfassend erarbeitet werden, stets mit Bezug auf die praktische Unterrichtsgestaltung. Das detaillierte Programm findet sich weiter unten bei der WorkShop-Übersicht und den Hyperlinks auf die Fortbildungsdatenbank der Regionalen Fortbildung Berlin.
Termin: Dienstag, 23. September 2014, 09:15 – 16:00 Uhr
Ort:
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Die Vor-Ort-Anmeldung findet in Haus G, Raum G008, Erdgeschoss, ab 8.30 Uhr statt.
Einen Lageplan und Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter:
http://www.htw-berlin.de/htw/standorte/campus-wilhelminenhof/
Hier der Raumplan von Gebäude C, in dem die Workshops stattfinden werden.
Das Programm mit den Workshops und den vorgesehenen Raümen als pdf-Datei
09.15 Uhr bis 10.15Uhr Begrüßung und
10:45 bis 12.45 Uhr Workshops, Teil 1
12.45 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 16.00 Uhr Workshops, Teil 2
Auf Grund des grossen Andranges wurde ein zusätzlicher Workshop eingerichtet (siehe unten)
Die An- oder Ummeldung dafür erfolgt am nächsten Dienstag, 23.09. ab 8.30 Uhr am Veranstaltungsort.
Es finden8 (*NEU*) 9 Workshops statt (Stand September 2014):
(maximal 20 Teilnehmerinnen/Teilnehmer pro Workshop)
- Implementierung endlicher Automaten (speziell Akzeptoren) mit Python
Dozent: Thomas Lösler
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- Agile Methoden der Programmierung
Dozenten:Andreas GrammLennard Kerber und Armin Schaeper
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- Objektorientierte Programmierung im Anfangsunterricht mit Greenfoot
Dozenten: Alexander Dietz und Alexander Schindler
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- „Scratch 2.0 - welche Chancen bietet die neue Version für den Informatik-Unterricht?“
Dozent: Frank Oppermann
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- FILIUS - eine Lernumgebung zu Rechnernetzen
Dozent: W. Schmidt
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- Projekte für zeitgemäßen ITG-Unterricht
Dozenten: Sabine Wisotzky und Karsten Bergmann
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- Cryptopartys an Schulen - Verschlüsselung als kulturelle Strömung
Dozent: Michael Schmidt
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- Krypto-Workshop: Hochwertige Mailverschlüsselung
Dozent: Hauke Laging (Betreuung: Henry Freye, LISUM)
Beschreibung und Anmeldung bei der Regionalen Fortbildung Berlin
- (*NEU*) Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung mit dem Arduino
Dieses Unterrichtsmodul wurde im Fachset Informatik der neu eröffneten iMINT Akademie im Medienforum erarbeitet. Das Modul führt die Schüler in die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung mit dem Arduino ein. Eine kleine externe Schaltung wird zur Messung eines analogen Temperatursensors aufgebaut und ein einfaches Messprogramm geschreiben bzw. angepasst. Die verfügbaren druckbaren Materialien sind CC-BY-lizenziert und können somit von Ihnen beliebig verändert und weitergegeben werden. Die für den Aufbau der Experimente benötigten Gegenstände liegen als Materialkoffer vor.
Die Durchführung der Fortbildung erfolgt als Workshop, bei dem der selbstständige Umgang mit dem Unterrichtsmaterial im Mittelpunkt steht. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, weitere Anwendungen des Arduino im Unterricht zu diskutieren und Ihre persönlichen Erfahrungen und Wünsche einzubringen.
Usprünglich sollte der Workshop am 24.9. von 10 bis 16 Uhr im Medienforum, Levetzowstraße 1, Raum 304 stattfinden. Diese Veranstaltung findet nicht statt.
Dozent: Lars Pelz
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.