Veranstaltungen Informatik 2024
Der 16. Informatiktag findet statt
am Dienstag, den 24. September 2024
an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin-Oberschöneweide.
Die 20. GI-Tagung zur Schulinformatik in Berlin und Brandenburg fand statt am
- Donnerstag, 07. März 2024
- von 09:00 bis 16:15 Uhr
- Universität Potsdam, Institut für Informatik (Veranstalter), Campus III Griebnitzsee, Haus 6, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Länder Brandenburg und Berlin, die das Fach Informatik unterrichten. Sie wendet sich auch an alle Interessierten, die beispielsweise für den Informatikunterricht relevante Entscheidungen treffen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind herzlich eingeladen.
Ideen und Fragen dieser Zielgruppen werden in Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen behandelt.
Weitere Informationen und eine Übersicht des Programms gibt es auf der Seite der GI.
Veranstaltungen Informatik 2023
Der 15. Informatiktag fand statt
am Montag, den 18. September 2023
an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin-Oberschöneweide.
Die 19. GI-Tagung zur Schulinformatik in Berlin und Brandenburg fand statt am
- Donnerstag, 09. März 2023
- von 09:00 bis 16:30 Uhr
- am Institut für Informatik der Humboldt-Universität Berlin in Berlin-Adlershof.
Die Tagung richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer der Länder Brandenburg und Berlin, die das Fach Informatik unterrichten. Sie wendet sich auch an alle Interessierten, die beispielsweise für den Informatikunterricht relevante Entscheidungen treffen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind herzlich eingeladen.
Ideen und Fragen dieser Zielgruppen werden in Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen behandelt.
Weitere Informationen und eine Übersicht des Programms gibt es auf der Seite der GI.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
