16. Informatiktag Berlin-Brandenburg 2024
Dienstag, 24. September 2024, 09:00 - 16:00 Uhr, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin
Regionale Fortbildung in Berlin - Schulberaterinnen und Schulberater für Informatik/ITG in Berlin
Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" (IBBB) der GI
LISUM Berlin-Brandenburg
Mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Berliner Schulberater/-innen für Informatik und ITG und externe Dozenten/-innen bieten an diesem Tag verschiedene Workshops zu einigen Schwerpunktthemen des Informatik-Unterrichts und der Medienbildung an. In den einzelnen Workshops sollen die Unterrichtsgebiete umfassend erarbeitet werden, stets mit Bezug auf die praktische Unterrichtsgestaltung.
Den Auftakt bildet ein Hauptvortrag zum Thema "KI in der Softwareentwicklung – Ein Praxisbericht" von Frank Meyfahrt (Adesso SE).
- Die Anmeldung ist über die Berliner Fortbildungsdatenbank (unter der Rubrik Fachtage) möglich.
Dort muss sich für die Einführungsveranstaltung und für einen WS angemeldet werden. Die dortige Überschrift "Vormittags" bei den WS ist irreführend: Ein WS geht immer den ganzen Tag.
- Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg: Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit ihrem WorkShop-Wunsch an Alexander Dietz (Humboldt-Gymnasium Berlin)
- REGION: Überregional
- Termin: Dienstag, 24. September 2024, 9:00 – 16:00 Uhr
- Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin
- Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen
- In Zusammenarbeit mit der HTW Berlin
Termin: Dienstag, 24. September 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: HTW Berlin
Workshops: max. Teilnehmerzahl pro Workshop: 16; Zielgruppe in der Regel Sek I und II, falls nicht anders vermerkt
Geplanter zeitlicher Ablauf
Ab 8.30 Uhr Anmeldung vor dem Hörsaal G 007 im G-Gebäude
09.15 Uhr bis 10.30 Uhr Begrüßung und Hauptvortrag im Hörsaal G 001
10.45 bis 12.45 Uhr Workshops, Teil 1 im C-Gebäude
12.45 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 16.00 Uhr Workshops, Teil 2 im C-Gebäude
Die Workshops finden somit ganztags mit einem Umfang von ca. 4 Zeitstunden mit einer Mittagspause statt.
Hauptvortrag : 09.15 Uhr bis 10.30 Uhr
Titel: KI in der Softwareentwicklung – Ein Praxisbericht
Referent: Frank Meyfahrt (Adesso SE)
Seit der öffentlichen Verfügbarkeit generativer KI-Plattformen werden nicht nur seitens der Industrie hohe Erwartungen an diese Technologie gestellt. Insbesondere in der Softwareentwicklung werden Effizienz- und Qualitätsgewinne in hohem Ausmaß erwartet. Perspektivisch wird sogar die Frage gestellt, ob es in einigen Jahren das Berufsbild des Softwareentwicklers überhaupt noch geben wird. Für den Informatikunterricht an den Schulen stellt sich somit die berechtigte Frage, welche Skills den Schüler/-innen sinnvoll zu vermitteln sind, um diese bestmöglich auf Ausbildung, Studium und den zukünftigen Berufsalltag vorzubereiten.
In diesem Vortrag stellen wir unsere Erfahrungen und die daraus resultierenden Erkenntnisse mit KI gestützter Softwareentwicklung vor. Wir zeigen Möglichkeiten, Chancen aber auch (aktuelle) Grenzen der Technologie auf und werden einen Blick in die Kristallkugel werfen, wie sich die Softwareentwicklung in der Zukunft verändern könnte.
Workshops: max. Teilnehmerzahl pro Workshop: 16; Zielgruppe in der Regel Sek I und II, falls nicht anders vermerkt
WS 1 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: KI programmieren im Informatikunterricht
Dozent: Alexander Schindler (iMINT-Akademie)
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4)
Da dieser Workshop in untenstehender inhaltlicher Form schon mehrmals stattgefunden hat, wird dieses Mal der einführende Teil kurz gehalten. So soll mehr Zeit für die Programmierung eigener Projekte entlang der Unterrichtsbeispiele bleiben. Wer neuronale Netze einmal selbst trainiert hat, kann deren Risiken, Probleme und Chancen und damit auch mögliche gesellschaftliche Entwicklungen besser einschätzen. Die Schüler/-innen entdecken mit der eigenständigen Programmierung von neuronalen Netzen (NN) deren Möglichkeiten. Zur Programmierung wird TensorFlow benutzt, das als Framework in der KI-Entwicklung viel Unterstützung bietet. Nach einer kurzen Einführung in die Ideen von NN zeigt der Workshop die mögliche Umsetzung im Unterricht an Beispielen. In diesem Sinne: All hands on code!
Links (Webseite, Material): bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/unterrichtsmaterialien-zum-download
WS 2 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: (Mit) KI Unterrichten — Sprachmodelle im Informatikunterricht
Dozenten: Uwe Lorenz und Till Zopke
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4)
KI-Chatbots entwickeln sich zu unverzichtbaren Werkzeugen in der Wissensarbeit. Sie bieten Lehrkräften wertvolle Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung, der Erstellung individueller Lernmaterialien oder der Auswertung von Lernergebnissen. In der Informatik leisten Sprachmodelle auch technische Hilfe, beispielsweise in der Code-Generierung und beim Debuggen. Der Workshop widmet sich dem Thema mit mehreren Aktivitäten. In der Unplugged-Aktivität “Grimms neue Märchen” trainieren Sie ein einfaches Sprachmodell und generieren märchenhafte Sätze. Anschließend gibt es einen Input zum Transformer (GPT), der für große Sprachmodelle grundlegenden Architektur. Am Nachmittag öffnen wir die KI-Werkstatt, in der sie zwischen verschiedenen Aktivitäten wählen können. Beispielsweise erproben Sie Llama oder ein anderes Open-Source Sprachmodell, führen ein Fine-Tuning durch, erzeugen Vektor-Embeddings oder nutzen KI-Chatbots als Programmierassistenten.
WS 3 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: Softwareentwicklung mit KI, wie geht denn das?
Dozenten: Frank Meyfahrt (Adesso SE)
Leitung: Stefan Schober (Verbund 3)
Sie haben gehört, dass KI die Softwareentwicklung revolutionieren wird, dass alles viel einfacher wird und bald jeder einfach in seiner jeweiligen Muttersprache programmieren kann? In diesem Workshop zeigen wir, wie KI gestützte Programmierung in der Praxis funktioniert. Wir werden KI-Tools einsetzen, wie sie auch in der Industrie eingesetzt werden aber auch im Kontext von Schule und Ausbildung unter Verwendung von „educational“ Lizenzen eingesetzt werden können. In Live-Demos wird gezeigt, wie solche Tools „unter der Haube“ funktionieren und wir werden gemeinsam eine Anwendung mit Hilfe von KI entwickeln.
WS 4 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: Workshop: Algorithmen mit Snap!
Dozent und Leitung: Michael Abend (Verbund 4)
Inhalt:
Es werden Unterrichtsmaterialien zur Programmiersprache Snap! vorgestellt und verglichen. Ausgewählte algorithmische Beispiele können direkt mit Snap! am Rechner umgesetzt werden. Die Einbindung von Snap! in den Unterricht der Sek I und der Sek II wird thematisiert. Vorkenntnisse in Snap! sind nicht erforderlich.
WS 5 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: Einstieg in die App-Programmierung mit Swift Playgrounds
Dozent: Dennis Cartschau (Gesellschaft für digitale Bildung)
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4)
Um Programmierkenntnisse zu vermitteln, wird mittlerweile keine integrierte Entwicklungsumgebung auf einem PC mehr benötigt – über Swift Playgrounds kann auch auf dem iPad programmiert werden. Die App ist sowohl die Lernplattform wie auch Entwicklungsumgebung für die von Apple entwickelte Programmiersprache Swift und ermöglicht es Schüler/-innen, Erfahrungen im textbasierten Programmieren zu sammeln. Beginnend mit spielerischen, interaktiven Rätseln und geführten Kursen, die sukzessive Programmierkonzepte einführen, können auch leere Umgebungen gestartet werden, um beispielsweise eine eigene App zu programmieren. Die Teilnehmenden erhalten in diesem Workshop zunächst einen Einblick in die Oberfläche von Swift Playgrounds, bevor Sie in geführter Umgebung eine kleine App direkt auf dem iPad programmieren. Sofern möglich sollten die Teilnehmenden eigene iPads oder MacBooks mit aktuellem Softwareupdate und aktueller Version von Swift Playgrounds mitbringen. Eine analoge Tastatur wird dabei stark empfohlen. Sofern möglich wird weiterhin darum gebeten, dass die Teilnehmenden den Playground „Los gehts mit Apps“ im Vorfeld durchlaufen haben (~15-20 Minuten)
WS 6 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: Spielerisches Programmieren mit LEGO® Education SPIKETM Prime – Von der Blockprogrammierung zu Python
Dozent: André Walzl (Gesellschaft für digitale Bildung)
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4)
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten des SPIKE™ Prime-Sets im Unterricht, um ihre Schüler/-innen zu begeistern und ihnen zum Erfolg zu verhelfen. In diversen, praxisorientierten Übungen bauen die Teilnehmenden zum einen die notwendigen Grundlagen im Umgang mit dem SPIKE™ Prime-Set und der Software auf und zum anderen erhalten sie daran angelehnt einen Einblick in den LEGO® Education Lernansatz. Im Anschluss an die visuelle Blockprogrammierung lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Python niederschwellig und intrinsisch motivierend auf textbasiertes Programmieren übergehen können. Die zuvor vermittelten Kenntnisse in der Blockprogrammierung erleichtern ihnen dabei den Einstieg in ihr erstes Projekt mit Python.
Die LEGO® Education SPIKETM Prime Sets werden bereitgestellt. Sofern möglich sollten die Teilnehmenden eigene digitale Endgeräte mit der SPIKE App 3 mitbringen und alle Lerneinheiten im Vorfeld herunterladen. Eine analoge Tastatur wird dabei stark empfohlen. Herunterladen: SPIKE App -> Einstellungen -> Allgemeine Einstellungen -> Alle Lerneinheiten herunterladen
WS 7 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: Datenbanken, Datenschutz und KI: dein eigenes soziales Netzwerk „InstaHub“ mit Chat GPT
Dozentin: Barbara Linck (Freie Universität Berlin)
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4)
Sie suchen eine Möglichkeit, Datenbanken und Datenschutz spannend und unterhaltsam zu vermitteln? Dann ist InstaHub genau das Richtige für Sie! Jeder Schüler/jede Schülerin wird Datenbankadministrator/-in für ein eigenes, voll funktionsfähiges soziales Netzwerk InstaHub. Das Themengebiet Datenbanken wird hier für die Schüler/-innen in sehr motivierender Weise aufbereitet. Schwerpunkte sind SQL-Befehle und das Modellieren von Datenbanken. Datenschutz kann hier aus der Perspektive der Unternehmen betrachtet werden: InstaHub kann die Aktivitäten der Nutzer/-innen überwachen und personalisierte (fiktive) Werbung schalten, die die Schüler/-innen selbst erstellen.
Der zweite Teil des Workshops nutzt InstaHub, um die Unterrichtsthemen Datenbanken und Künstliche Intelligenz miteinander zu verbinden. Chat GPT wird als Werkzeug verwendet, um SQL-Anfragen zu erstellen und zu prüfen. Bereits in der ersten Aufgabe lernen die Schüler/-innen, dass Chat GPT ein sinnvolles Werkzeug ist und gleichzeitig, dass man mit den Ergebnissen kritisch umgehen muss. Nach und nach werden Strategien beim Prompting erarbeitet. Am Ende schreibt Chat GPT eine Rezension über das Buch Ihrer Heldentaten. Seien Sie gespannt, welche Heldentaten Sie erleben. Die Teilnehmer/-innen benötigen einen Zugang zu Chat GPT, der SchulKI oder der Fobizz-KI. Die Webseite von InstaHub instahub.org verschafft einen ersten Eindruck; weiterführende Infos finden Sie in der Dokumentation wi-wissen.github.io/instahub-doc-de/.
WS 8 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: Expertise im digitalen Raum (ISUMIS)
Dozenten: Laura Liegener (Junge Tüftler), Sebastian Breu (HTW Berlin / Fraunhofer FOKUS)
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4)
Unterstützen Sie Schüler/-innen, sich sicher im digitalen Raum zu bewegen! Um das Bewusstsein für IT-Sicherheit und Medienkompetenz in Schulen zu schärfen, haben wir die innovative ISuMiS-Box entwickelt. Diese veranschaulicht, wie durch Klicks und Likes virtuelle Identitäten entstehen, deren Daten vielfältig genutzt und auch ohne Wissen und Zustimmung missbraucht werden können. Auf spielerische Weise vermittelt die interaktive ISuMiS-Box essenzielle Kenntnisse zu IT-Sicherheit und Datenschutz.
Zusätzlich erstellen wir maßgeschneiderte Lernmaterialien und Übungen, damit Lehrkräfte die Box effektiv im Unterricht einsetzen können. Im Jahr 2024 bieten wir kostenlose Fortbildungsworkshops für Lehrkräfte, Eltern und Schüler/-innen an, bei denen Sie unsere Materialien ausprobieren und uns wertvolles Feedback für deren Weiterentwicklung geben können.
WS 9 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Titel: Fliegende Roboter und Sensoren - Nutzung von kleinen Indoor-Drohnen in der Informatik-Bildung
Dozent: Christian Jahnke (DroneMasters Academy)
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4)
Mit kleinen Indoor-Drohnen (C0 Klasse, unter 250 Gramm) können Schüler/-innen die Grundlagen von Elektrotechnik, Robotik und Programmierung lernen, einschließlich der Funktionsweise von Elektromotoren und Batteriesystemen. Drohnen können für den Unterricht in einer Vielzahl von Fächern eingesetzt werden, darunter Physik, Geografie, Informatik, Biologie und Umweltwissenschaften. Mit dem technologischen Fortschritt der letzten Jahre sind Drohnen sicher, erschwinglich und zugänglich genug geworden, um sie als begreifbares und anschauliches Werkzeug in den Unterricht zu integrieren.
Im Workshop werden folgende Themen vertieft:
· Rahmenbedingungen zur Nutzung von kleinen Drohnen (C0 und C1) zu Bildungszwecken
· Einblick in aktuelle Entwicklungen in der Drohnentechnologie, mit Bezug zum Thema Bildung
· Organisatorische und logistische Herausforderungen für Drohnen im Unterricht
· Einführung in das Programmieren von Drohnen - vom blockbasierten Browser zum script-basierten Interface mit Python
· Nutzung von Sensordaten von Drohnen: Aufnahme, Analyse und Auswertung
· Künstliche Intelligenz und Machine Learning in Verbindung mit Drohnen
Beispiele für konkrete Unterrichtsinhalte und Fragestellungen werden diskutiert:
- Wie kann elektrischer (Luft)-Transport in einer nachhaltigeren Welt gestaltet werden?
- Welche Projekte können mit fliegender Sensorik und Fernerkundung ermöglicht werden? Welche können im Unterrichtskontext in kleinen Arbeitsgruppen verfolgt werden?
- Wie kann ein Flugroboter autonom verwendet werden?
- Welche Herausforderungen ergeben sich dabei?
- Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus und welche Fähigkeiten sind für diese Arbeitsfelder der Zukunft notwendig? (New-Collar Workers)
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
