Zeitzeugeninterviews - Informationen - Dokumente zum Thema "Opposition und Repression in der DDR"

Die Publikation "Opposition und Repression in der DDR- Zeitzeugeninterviews – Informationen – Dokumente - Eine multimediale Arbeitsmappe" gibt Hinweise und Anregungen für die Ausgestaltung des Unterrichts nicht nur im Fach Geschichte. Sie thematisiert an einem familienbiografischen Beispiel den engen Zusammenhang von Herrschaft und Alltag. Anhand der Familienbiografie um den Theologen Stephan Bickhardt, der in den 1980er-Jahren aktiv in verschiedenen oppositionellen Gruppen gewirkt hat, wird gezeigt, wie der Staat auf den Anspruch auf ein Leben in individueller Gestaltung reagiert.
Die Arbeitsmappe (online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg) bietet für Ihren Unterricht didaktisch-methodische Hinweise, Arbeitsbögen, eine Anleitung für Zeitzeugeninterviews sowie auch für eigene Recherchen oder Präsentationen, einen Zeitstrahl im Internet und vieles mehr. Alle Unterlagen sowie vielfältiges ergänzendes Material stellt der Bildungsserver Berlin-Brandenburg zur Verfügung.
Die Handreichung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (Berlin) und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Ludwigsfelde) und wird von beiden Institutionen herausgegeben. Sie ist allen Schulen der Sekundarstufe der Länder Berlin und Brandenburg zur Verfügung gestellt worden. Die Autorinnen, Prof. Dr. Birgit Wenzel (TU Berlin) und Astrid Rose (Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.), sind ausgewiesene Expertinnen der historisch-politischen Bildung.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.