Wort(-schatz-)spiele

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Begriffe aus dem aktuellen Thema suchen
Viele Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten sehen die eigenen Fehler nicht und können sie daher auch nicht korrigieren. Diese Übung schult den Rechtschreibblick, indem die Schülerinnen und Schüler im Gewirr eines Buchstabengitters gezielt nach Wörtern suchen. Die Aufmerksamkeit wird auf die exakte Buchstabenreihenfolge gelenkt und das Wortbild wird in der Wahrnehmung gefestigt.
Vorbereitung: Material (im Internet) erstellen, Material als Klassensatz ausdrucken
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Bereiten Sie ein Wortsuchrätsel vor. Nutzen Sie am besten Internetdienste, die Sie leicht unter dem Suchbegriff „Wortgitter" oder „Suchsel” finden.
- Teilen Sie das Material ausgedruckt aus.
- Arbeitsauftrag: Findet die Begriffe zum Thema X in dem Wortgitter.
Sicherung:
Kontrollieren Sie die Funde oder legen Sie ein Lösungsblatt aus.
Fortführung:
Als Ergänzung zur Übung können die Schülerinnen und Schüler nun die gefundenen Wörter in Sätze einbauen oder eine Geschichte schreiben, in der alle Wörter vorkommen müssen. Dadurch werden die Wörter noch einmal in einem „realen” Umfeld verwendet und ihre Artikel, Pluralformen und Flexionen erforscht.
Material zum Einstieg:
Mögliche Themen im Wortgitter: Dehnungs-h, S-Schreibung, Doppelkonsonanten, lange/kurze Vokale, Fremdwörter, Wörter mit ck / tz / ch / sch / x

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten 15 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: schwierige Wörter erraten
Nach dem bekannten Spiel „Schiffe versenken” dient die Übung besonders in wenig motivierten Lerngruppen als Einstieg in die Arbeit an der Schreibung. Der Lernwert ist eher gering, aber der Spieleffekt hoch, sodass die Übung gut ins regelmäßige Training hineinführt.
Vorbereitung: „Schiffe-versenken-Feld“ ausdrucken (siehe Material)
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Drucken Sie das Material aus oder suchen Sie Vorlagen im Internet. Wählen Sie ein Thema für zu versteckende Wörter aus und geben Sie 10 unterschiedlich lange Wörter zum Verstecken vor.
- Teilen Sie die Zweierteams ein und teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Verteilt die Wörter in eurem Feld. Fragt in jeder Runde eure Partnerin / euren Partner nach einem der Kästchen (z. B. B2) und schreibt den erratenen Buchstaben in das andere Feld. Es gewinnt, wer als erstes alle Wörter des anderen versenkt hat.
Intensivierung:
Die Angreifenden bekommen nach der Hälfte der Buchstaben eines Wortes keine Buchstaben mehr, sondern nur Hinweise, ob ein Treffer vorlag oder nicht. Das Wort gilt dann erst dann als versenkt, wenn auch die fehlenden Buchstaben erraten wurden.
Material:
Mögliche Themen: Wörter mit spezifischer S-Schreibung (s/ss/ß), Fremdwörter bestimmter Herkunft/ Eigennamen, Dehnungs-h, Wörter mit ie, doppelte Vokale, Doppelkonsonanten, ck-, tz-, -ch-/-sch- Lauten, Umlaute, Diphthonge, Wörtern mit ph/f
Beispiel Wörter versenken
Wortpool für Doppelvokale, leicht: Aal, Moor, Tee, Armee, Seele, Speer, Boot, Schnee, Moschee, Waage
Wortpool für Diphthonge, schwerer: Kaiser, Läuse, Scheune, weiter, Haus, Hain, pfui, Broiler, Gebäude, Patrouille

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wortschatz erforschen beim Konzentrieren auf verschiedene Buchstabenkombinationen
Das „Galgenmännchen” ist ein Klassiker des Wortratens und lenkt die volle Konzentration auf die Wort- und Buchstabenschreibung. Die Schülerinnen und Schüler üben dabei, aus dem fragmentarischen Wortbild das Gesamtwort zu rekonstruieren. Mit jedem geratenen Buchstaben wird dieser Prozess leichter, bis eine/r das Wort errät und das Spiel gewinnt.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie ein Wort und schreiben Sie die passende Anzahl an Strichen an die Tafel.
- Teilen Sie die Lerngruppe bei Bedarf in Gruppen ein, die gegeneinander antreten und abwechselnd Buchstaben vorschlagen dürfen.
- Arbeitsauftrag: Ratet abwechselnd einen der Buchstaben, die im Wort vorkommen könnten. Wenn ihr meint, das Wort zu kennen, könnt ihr statt eines Buchstabens auch das Wort raten.
Sicherung:
Die falsch geratenen Buchstaben werden an der Tafel notiert. Gleichzeitig entsteht mit jedem Fehler das berüchtigte „Galgenmännchen”. Mögliche Gewinnsituation: Wer das Wort zuerst errät, hat gewonnen.
Intensivierung:
Spielen Sie das Spiel einmal „blind”: Das Wort wird nicht mehr an die Tafel geschrieben, sondern muss permanent vor dem geistigen Auge gehalten werden. Sie verraten nur die Anzahl der Buchstaben und sagen als Rückmeldung nach jeder Raterunde nur noch, an welcher Position der geratene Buchstabe steht. Das erfordert hohe Konzentration und vertieft den Lerneffekt immens.
Material:
Einfaches Level (hier gilt: je mehr Wörter Sie als Komposita anfügen, desto schwieriger wird es):
| Langlauf | Apfelsaft | Storchennest | Klebezettel | Baseball |
| Schrank | Leguan | Bremse | Staubsauger | Eierschale |
Schweres Level:
| Typen | Schälmesser | Heizölabrechnung | Kirschkern | Demoralisierung |
| Zyklop | Quizshow | Arbeitsunfähigkeit | Metapher | Antirutschmatte |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Problemwörter schreiben und wiedererkennen
In dieser Übung wird der beliebte Glücksspielklassiker zur Vorlage für ein Wortdiktat und verleiht damit der konventionellen Abschreibübung eine zusätzliche Motivation. Die Schülerinnen und Schüler werden so dazu bewegt, die Wortschreibungen genau zu betrachten und zu kopieren, um ihre Gewinnchancen nicht einzuschränken. Die vorwiegend extrinsische Motivation des Spiels ist nicht optimal, aber bei Lerngruppen mit geringem Interesse ein guter Einstieg.
Vorbereitung:
Bingo-Vorlagen aus dem Internet ausdrucken und mitbringen, Wortfeld auswählen und anschreiben
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Die Bingo-Felder müssen in diesem Spiel besonders groß sein, da ganze Wörter eingetragen werden.
- Teilen Sie die Bingo-Bögen aus und schreiben Sie das gewählte Wortfeld an die Tafel.
- Arbeitsauftrag: Wählt ein Wort für jedes Wortfeld aus und schreibt es hinein. Ich lese gleich zufällig Wörter aus dem Feld vor. Wenn das Wort in eurem Bingo-Feld vorkommt, markiert ihr das Feld. Bei vier in einer Reihe ruft ihr laut „Bingo“ und habt gewonnen.
Sicherung:
Das Bingo zählt nur, wenn auch alle Wörter korrekt geschrieben wurden.
Fortführung:
Nutzen Sie vier Gewinnwörter des Bingos als Ausgangspunkt für einen kleinen weiteren Schreibanlass.
Material:
Mögliche Wortfelder: Essen und Trinken, Pflanzen und Tiere, Gefühle und Emotionen
und:
zusammengesetzte Nomen, Fremdwörter, Verben, Wörter mit ck/k/c
Beispiel: Wortfeld Zootiere, lange/kurze Vokale

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wörter schnell korrekt schreiben
Dieses Wettbewerbsspiel trainiert die richtige Balance zwischen Geschwindigkeit und orthografischer Korrektheit: Wer schneller schreiben kann, ist bei diesem Spiel im Vorteil – aber nur dann, wenn dabei auch wirklich orthografisch korrekte Schreibungen entstehen, ansonsten spielt man dem Gegner in die Hände. Durch dieses motivationale Dilemma finden die Schülerinnen und Schüler zu einer Schreibhaltung, bei der sie zügig, aber nicht zu schnell schreiben.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Zeichnen Sie ein Fußballfeld an die Tafel mit zwei Toren und jeweils zwei Punkten zur Mittelfeldlinie vom Tor aus. Als Ball fungiert ein Magnet.
- Teilen Sie die Lerngruppe in zwei Gruppen ein.
- Arbeitsauftrag: Ihr bekommt immer ein Wort vorgelesen. Einigt euch in der Gruppe darauf, wie es geschrieben wird, und schreibt es an die Tafelrückseite. Die Gruppe, die schneller fertig ist mit Anschreiben, darf ihre Lösung zuerst präsentieren. Ist die Lösung korrekt, erhält die Gruppe einen Punkt und rückt näher zum gegnerischen Tor. Ist die Lösung falsch, bekommt die andere Gruppe die Chance. Sind beide falsch, erhält niemand einen Punkt.
- Gewinnsituation: Sobald ein Tor geschossen wird, kann das Spiel enden. Bei mehr Zeit kann noch eine Revanche gespielt werden.
Intensivierung:
Führen Sie die Übung mit ganzen Sätzen durch und bauen Sie Schwierigkeiten in der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Groß- und Kleinschreibung und/oder der Kommasetzung ein.
Material:
Beispielwörter:
Rhetorik, Karussell, Aristoteles, Appell, Mitochondrien, Libyen, Kamtschatka, Ruanda, Psychologie, Philodendron, Forsythie
Beispielsätze:
Beim Autofahren ist unser Nachbar letztens, es muss aus Müdigkeit gewesen sein, fast gegen einen Baum gefahren.
Die Ausgangslage des Kriminalfalls war unklar.
Aus der Nachbarwohnung hören wir in letzter Zeit immer wieder einen Hund bellen.
Heute bin ich sehr genervt, denn das Hausaufgabenmachen dauert Ewigkeiten.
Bei Gelegenheit sollten wir uns einmal zusammensetzen und über deine Vertrauensprobleme sprechen.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten 15 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: auf korrekte Schreibung durch Erstellen einer Geheimschrift konzentrieren
Bei dieser Übung überwiegt der spielerisch-motivationale Charakter, wobei gleichzeitig die Wahrnehmung der Schriftform und insbesondere der Buchstabenreihenfolge geschult wird.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Erstellen Sie selbst einen kurzen Geheimschrift-Text, um daran die Vorgehensweise zu erläutern. Wählen Sie ggf. ein Material, das chiffriert werden soll.
- Arbeitsauftrag: Erstellt eine Geheimschrift, indem ihr jeweils gleiche Buchstaben durch ein Symbol oder einen anderen Buchstaben ersetzt. Schreibt dabei einen Dekodierschlüssel auf, mit dem die Geheimschrift wieder entschlüsselt werden kann.
Sicherung:
Die Lerngruppe entschlüsselt einige Beispielnachrichten mit dem gegebenen Schlüssel oder muss zu einem vorgegebenen verschlüsselten Absatz den Schlüssel ermitteln.
Intensivierung:
Zur Steigerung des orthografischen Lerneffekts bekommen häufige Buchstabenkombinationen (<tz>, <sch>, <ie> usw.) ihre eigene Chiffre.
Fortführung:
Bei mehr Zeit können die Schülerinnen und Schüler auch den Entschlüsselungscode der anderen erraten und anschließend eine Geheimbotschaft zurückschreiben, die ebenfalls entschlüsselt werden muss.
Material:
Ideen für das Entwickeln der Geheimschrift:
- alle Buchstaben mit dem im Alphabet vorhergehenden Buchstaben ersetzen
- alle Vokale auslassen
- jeder Silbe wird ein Buchstabe vorangestellt
- alle Buchstaben in einem Wort umdrehen
Beispieltexte zum Übersetzen:
Einfaches Level: Guten Morgen, wie geht es dir? Ich schreibe gerade in einer Geheimschrift. Ich hoffe, du hast einen tollen Tag!
Schweres Level: Am Wochenende frühstücken wir immer zusammen. Dabei gibt es Brötchen, Marmelade, Käse, Eier, Butter, Schokocreme und Milch. Meine Eltern trinken Kaffee. Ich trinke Milch oder Orangensaft. Wir reden über die Schule, mein Fußballtraining und meine beste Freundin. Nächste Woche habe ich ein Spiel und freue mich darauf.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: aus ausgewählten Buchstaben möglichst viele Wörter bauen
Buchstaben des beliebten Gesellschaftsspiels „Scrabble“ eignen sich für eine Kombination aus Wortschatzarbeit und Rechtschreibung, weil mithilfe einer losen Buchstabenmenge Wörter gesucht und gebildet werden.
Vorbereitung: z. B.„Scrabble“-Buchstaben kaufen oder selbst basteln
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Bringen Sie genügend Buchstabensets für alle Gruppen mit. Alternativ reicht ein Set Buchstaben auf Papier zum Ausschneiden.
- Teilen Sie die Lerngruppe in Vierergruppen ein und teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Zieht jeweils 7 Buchstaben und baut daraus so viele verschiedene Wörter wie möglich, die ihr jeweils notiert. Gebt dann in der Gruppe die Buchstaben reihum weiter und notiert wiederum alle möglichen Wörter.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Gruppe mit den meisten Antworten insgesamt gewinnt.
Sicherung:
Vergleicht eure Antworten innerhalb der Gruppe.
Intensivierung:
Noch spielerischer, aber auch noch kniffliger wird es, wenn die Gruppen wirklich miteinander spielen und dabei stets an bereits gelegte Wörter anknüpfen müssen.
Variation:
Geben Sie nur die im Material vorgeschlagenen Buchstaben vor, woraus dann die Schülerinnen und Schüler in Gruppen so viele Wörter wie möglich bauen.
Material:
Buchstaben für die Einzelarbeit:
Einfaches Level:
E N I R S T A
Mittleres Level:
E I A D H R M
Schweres Level:
N I S A L G H

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |

Ziel: auf die Schreibung von Wörtern konzentrieren
Ein Problem rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler besteht oft darin, dass sie die Wörter zu sehr nur ihrem Inhalt nach wahrnehmen und zu wenig auf deren Schreibung achten. Deshalb trainiert diese Übung ganz gezielt das Gegenteil: Der Wortinhalt ist egal und nur die Schreibung ist entscheidend. Dabei liegt die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf dem Anfangs- und Endrand der Wörter, da die Buchstaben dort für das Worterkennen besonders entscheidend sind.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Schreiben Sie einen Anfangs- und Endbuchstaben aus dem Material an die Tafel.
- Wählen Sie je nach Schwierigkeitsgrad Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
- Arbeitsauftrag: Sucht zu den Anfangs- und Endbuchstaben an der Tafel möglichst viele passende Wörter, indem ihr die Buchstaben in der Mitte ergänzt. Schreibt eure Ergebnisse auf.
- Mögliche Gewinnsituation: Schülerinnen und Schüler mit den meisten korrekten Lösungen gewinnen einen Preis.
Sicherung:
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre Lösungen an die Tafel schreiben.
Intensivierung:
- Geben Sie die Anzahl an Zwischenbuchstaben vor.
- Bieten Sie schwerere Wortränder an, zu denen es nur zwei bis drei Lösungen gibt.
Material zum Einstieg:
Einfaches Level: Wörter mit besonders vielen Lösungen
| A….n | P….l | Sch….r | F….r | T….l | M….t |
| O….n | G….e | B….m | S….e | L….n | G….n |
| F….e | H….r | P….n | T….r | N….n | R….e |
Schweres Level:
O….p Olymp, Ohrclip, Ordnungsprinzip, | L….b Laub, Lob, lieb, Leib | W….k Werk, welk, Weihnachtsgeschenk, |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |

Ziel: die Schreibung des Grundwortschatzes verinnerlichen
„Wordle“ ist ein Spiel mit kleinen Worträtseln, die das Vorstellungsvermögen für den Aufbau und die Zusammensetzung einfacher Wörter einüben. Dabei wird Schritt für Schritt erraten, welches Wort gesucht wird. Die Schülerinnen und Schüler bekommen zwei verschiedene Arten von Rückmeldung: Welcher Buchstabe ist schon richtig? Und welcher Buchstabe kommt zwar im Wort vor, steht aber noch an der falschen Stelle? Da „Wordles“ sehr beliebt sind, gibt es zahlreiche Webseiten, die täglich ein anderes „Wordle“ angeben.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie eines der Wörter aus dem Material oder aus dem Internet. Schreiben Sie fünf leere Unterstriche an die Tafel (_ _ _ _ _).
- Teilen Sie die Lerngruppe bei Bedarf in Gruppen, die verschiedene Wörter erraten.
- Arbeitsauftrag: Schlagt abwechselnd ein Wort vor, welches fünf Buchstaben hat. Ihr bekommt danach gesagt, welche Buchstaben schon korrekt an der richtigen Stelle stehen, und welche vorkommen, aber noch an der falschen Stelle stehen. Ihr habt insgesamt nur fünf Versuche!
- Mögliche Gewinnsituation: Die Gruppe, welche ihr Wort in den wenigsten Runden errät, gewinnt.
Sicherung:
Die Wörter werden entweder korrekt erraten oder nach fünf Raterunden gezeigt.
Fortführung:
Aus allen Wörtern, die während des Ratens ausprobiert wurden, eine kurze Geschichte schreiben lassen.
Material:
Einfaches Level:
| AMPEL | BIRNE | KANTE | ZUNGE | SAHNE |
| WERTE | TRAUM | GEHEN | FAHNE | KRANK |
| UHREN | KOHLE | ANGST | OSTEN | STIFT |
Mittleres Level:
| FEHLT | TATZE | PFERD | POLEN | LAUNE |
| KREUZ | WALZE | RECHT | WENIG | MUMIE |
Schweres Level:
| MALTE | STOLA | FOYER | GLATT | GEIST | BANAL |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Problemwörter wiederholt üben
Längst nicht alles in der deutschen Rechtschreibung ist regelmäßig und folgt einfachen Schreibmustern. Aber selbst wenn wirkliche Ausnahmen seltener sind, als auf den ersten Blick zu sehen, lohnt es sich, schwierige Wortschreibungen zu memorieren, denn unser Gehirn ist gut darin, aus Einzelbeispielen selbstständig das dahinterstehende orthografische Muster abzuleiten.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie fünf Wörter aus, die Ihrer Lerngruppe gerade in der korrekten Schreibung schwerfallen (oder aus den Beispielen).
- Arbeitsauftrag: Ich diktiere euch jetzt fünf Wörter. Versucht, diese korrekt aufzuschreiben.
Sicherung:
Schreiben Sie die Wörter an die Tafel und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler sich selbst korrigieren.
Variante:
Lassen Sie einzelne Schülerinnen und Schüler hinter der Tafel mitschreiben. So sehen die anderen, dass sie andere oder ähnliche Fehler machen, und sind auch animiert, gut aufzupassen und mitzumachen. Besonders schwierige Wörter werden mehrfach geübt.
Fortführung:
Aus der täglichen Übung lässt sich eine Lernkartei entwickeln, bei der gelernte Wörter nach hinten rücken und seltener wiederholt werden, fehlerhafte hingegen nach vorn. In der stetigen Arbeit wird damit der Grundwortschatz systematisch eingeübt.
Material:
Hier ein paar Wörter für den Einstieg, die oftmals in der Schreibung schwer sind:
Einfaches Level:
im, ihm, ihn, in, leer, Lehrer, mehrere, Meere, Tal, Talent, Taler, Tipp, Tiger, eben
Mittleres Level:
Fahrrad, vielleicht, abends, morgens, quietschen, bisschen, nämlich, Rührei, widerfahren, wiederum, ziemlich, hoffentlich
Schweres Level:
aggressiv, Zucchini, Mandarine, minimal, Lappalie, nichtsdestotrotz, selig, subtil, todtraurig, übersät, Häkchen


Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Problemwörter wiederholen
Kreuzworträtsel bilden einen günstigen Ausgangspunkt für das tägliche Rechtschreibtraining, weil sie nur dann zur Lösung führen, wenn die einzelnen Wörter auch richtig geschrieben sind. Sie erlauben damit eine unmittelbare Rückmeldung zur gewählten Schreibung und ersparen so schon während der Bearbeitung einen Großteil der Korrektur.
Vorbereitung: Kreuzworträtsel einmalig im Internet erstellen, ausdrucken
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Erstellen Sie ein Kreuzworträtsel im Internet. Nutzen Sie dazu gern die Problemwörter der Lerngruppe.
- Teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Beantwortet die Fragen des Kreuzworträtsels und findet das Lösungswort.
Sicherung:
Geben Sie das Lösungsblatt aus, das man meist beim Erstellen gleich herunterladen kann.
Fortführung:
Wenn die Übungswörter des Kreuzworträtsels gezielt einem bestimmten Lebensbereich entnommen wurden (z. B. der Fachsprache eines Lernbereichs), laden sie zur Verwendung in einem kleinen, erklärenden Text ein.
Material:
- Fokus der Problemwörter: Fremdwörter
Quelle: erstellt mit www.schulraetsel.de

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wortschatz nach klanglich ähnlichen Wörtern durchsuchen
Reime sind eine spielerische Methode, die Beziehung von Lautung und Schreibung zu thematisieren. Viele Wörter, die sich reimen, werden auch gleich geschrieben und ermöglichen es so, ein gemeinsames Muster zu erkennen und zu übertragen (legen / Segen / Regen / wegen usw.). Zwar gibt es durchaus Ausnahmen und Abweichungen (wer / leer / Verkehr usw.), aber diese lassen sich gut im Rechtschreibgespräch thematisieren und zu Gruppen ordnen (leer, Meer, Teer vs. Verkehr, sehr, Gewehr usw.).
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Schreiben Sie eigene Startwörter an die Tafel.
- Bei der ersten Durchführung oder in leistungsschwächeren Lerngruppen ist Partnerarbeit sinnvoll.
- Arbeitsauftrag: Sucht zum Startwort möglichst viele sich reimende Wörter heraus und schreibt diese auf.
- Mögliche Gewinnsituation: Das Team mit den meisten korrekten Antworten gewinnt. Vergeben Sie ggf. einen Punkt für reine und einen halben für unreine Reime.

Sicherung:
Sammeln Sie an der Tafel alle Vorschläge der Lerngruppe.
Vereinfachung:
Lassen Sie unreine Reime zu.
Intensivierung:
Lassen Sie nur die gleiche Menge an Silben wie beim Startwort zu. Schränken Sie ein, wie oft bestimmte Wortstämme oder Silben vorkommen dürfen. Beispiel: Beim Startwort Tuch darf das Morphem -buch nur einmal vorkommen: Schulbuch, nicht aber noch Arbeitsbuch, Hörbuch usw.
Fortführung:
Lassen Sie aus den Reimen ein kurzes Gedicht schreiben.
Material: Startwörter:
Einfaches Level:
| viel | Flasche | laufen | allein | Ecktisch |
| Bär | geschrieben | meisten | morgen | bleibt |
| dich | Brot | winken | gut | Pferd |
Schweres Level:
| angeln | Futter | Melone | Route | Töne |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wortschatz durchsuchen und variabel erweitern
Akronyme sind eine besonders leicht zu beherrschende Form des Sprachspiels: Die Buchstaben eines Wortes werden jeweils zu Anfangsbuchstaben neuer Wörter. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf die Schreibung und ordnet den Wortschatz nach Buchstaben statt nach inhaltlichen Kriterien.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Schreiben Sie ein Wort (z. B. aus dem Material) von oben nach unten an die Tafel.
- Arbeitsauftrag: Verwendet jeden Buchstaben des Wortes als Anfangsbuchstaben eines neuen Wortes.
- Mögliche Gewinnsituation: Schülerinnen und Schüler mit besonders langen oder kreativen Wörtern gewinnen das Spiel und dürfen das nächste Wort vorgeben. Natürlich gelten dabei nur korrekte Schreibungen.

Sicherung:
Lassen Sie einige Beispielwörter zu den Akronymen vorlesen oder an die Tafel schreiben.
Intensivierung:
- Die Wörter müssen alle zu einem gewissen Wortfeld gehören.
- Die Wortreihenfolge muss einen Satz bilden.
Fortführung:
Schreiben Sie das Ausgangswort noch einmal von unten nach oben daneben und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler dazwischen Wörter ergänzen.
Material:
| Ausgangswort | Passende Wortfelder |
| TRAPEZ | Gefühle: Trotz, Reue, Angst, Perplex, Ekel, Zorn |
| APFEL | Obst: Ananas, Pfirsich, Feige, Erdbeere, Litschi |
| NASHORN | Tiere: Nasenbär, Affe, Stier, Hummel, Otter, Regenwurm, Nebelparder |
| ATLANTIK | Länder: Afghanistan, Tuvalu, Libyen, Andorra, Nigeria, Türkei, Indien, Kasachstan |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wörter und Wortgruppen kreativ wiederholen
Anaphern und Epiphern sind rhetorische Mittel, bei denen der Anfang (Anapher) bzw. das Ende (Epipher) eines Wortes oder Satzes immer wieder gleich sind. Für das Rechtschreibtraining bieten sie eine Möglichkeit, Schreibungen gezielt zu wiederholen, ohne in der stupiden Repetition zu enden.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie zunächst eine Anapher oder Epipher und finden Sie ein passendes Ausgangsbeispiel (Anregungen: siehe Material).
- Erläutern Sie, was man unter einer Anapher/Epipher versteht.
- Arbeitsauftrag: Sucht nun eigene Wörter [Sätze], die eine Anapher [Epipher] zum vorgegebenen Wort [Satz] bilden. Achtet auf einen passenden Inhalt.
- Mögliche Gewinnsituation: Gemeinsame Abstimmung über die kreativste Anapher/Epipher.
Sicherung:
Gelungene Lösungen an die Tafel schreiben lassen.
Variation:
Wählen Sie als Ausgangsimpuls den Anfang oder das Ende einer Gedichtzeile, eines Sinnspruches oder Slogans.

Material:
Wortanaphern:
- Speise... [...eis, ...pilz, ...kammer]
- Flug... [...zeug, ...hund, ...platz usw.]
Wortepiphern:
- ...maschine [Schreib..., Bohr..., Kaffee...]
- ...weise [dummer..., glücklicher..., bedauerlicher...]
Satzanaphern:
- Wer glücklich ist, … [… gewinnt schnell Freunde, … lebt im Sonnenschein.]
- Schlimmer als Montagmorgen... [… ist nur Montag sehr früh am Morgen.]
Satzepiphern:
- … habe ich keine Lust [Auf Rechtschreibung..., Auf Bratwurst mit Kirschkompott...]
- …, um dich zum Lachen zu bringen [Ich steck mir die Zehen in die Nase...]

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: den Wortschatz durchdenken und die Schreibung trainieren
Bei Alliterationen beginnen die Wörter eines Satzes oder einer Wortgruppe immer mit demselben Anfangsbuchstaben (s. Beispiele). Die komisch-humorvolle Wirkung von Alliterationen leuchtet Schülerinnen und Schülern rasch ein und weckt die Lust, den eigenen Wortschatz zu durchforsten. Weil dabei die Schreibung den Inhalt bestimmt, schult das Spiel die Aufmerksamkeit auf die Formseite der Schrift. Die Suche im eigenen Wortschatz fördert die sprachliche Flexibilität. Außerdem lässt sie sich gut mit Wörterbucharbeit verbinden.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Erläutern Sie der Lerngruppe an einem eigenen Beispiel, wie Alliterationen funktionieren. Teilen Sie die Lerngruppe in Partner/Gruppen ein und wählen Sie einen geeigneten Buchstaben zum Einstieg.
- Arbeitsauftrag: Erstellt nun selbst Alliterationen.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Gruppe mit der längsten Alliteration hat gewonnen. Zusatzpreise können für die witzigste, die schönste oder die ungewöhnlichste Alliteration vergeben werden.
Sicherung:
Die Gruppen schreiben ihre Alliterationen an die Tafel. Gezählt werden nur diejenigen Wörter, die orthografisch tadellos sind.
Vereinfachung:
In leistungsschwächeren Lerngruppen ist es sinnvoll, eine bestimmte Anzahl von Wörtern mit anderen Anfangsbuchstaben zuzulassen (z. B. drei pro Satz).
Fortführung:
Lassen Sie Wörterbücher zu Hilfe nehmen und hier nach Wörtern für die Sätze suchen. Hierbei wird auch noch das korrekte Abschreiben trainiert.
Material:
Geeignete Buchstaben für Alliterationen:
Gut eignen sich Buchstaben, mit denen viele Funktionswörter beginnen, z. B. [d], [e] und [w],
richtig schwer sind [c], [v] oder [x].

Beispiele zum Einstieg:
Am Anfang aß Anton ausschließlich Algen.
Wer Willi wählt, wählt wirklich wunderlich.
Beim Bücken braucht Bert beide Beine.
Kürzlich küsste Kurt Karlas kleine, kuschlige Katze.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |

Ziel: alle Buchstaben eines Wortes erfassen und den inneren Wortschatz durchsuchen
Anagramme entstehen, wenn die Buchstaben eines Wortes in Unordnung geraten und dabei ggf. ein neues Wort bilden (wie „Beile” für das Wort „Liebe”). Durch das gezielte Spiel mit Anagrammen wird die Aufmerksamkeit auf die Schriftform gelenkt, der Blick für die Buchstabenanordnung geschult und der Zugriff auf den inneren Fundus an Wortbildern erleichtert.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Schreiben Sie ausgewählte Ausgangswörter für Anagramme an die Tafel.
- Wählen Sie Einzel- oder bei schwierigen Wörtern Gruppenarbeit.
- Arbeitsauftrag: Findet möglichst viele Anagramme für die vorgegebenen Wörter. Verwendet alle Buchstaben des Wortes wieder.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Schülerinnen und Schüler mit den meisten Lösungen gewinnen.
Sicherung:
Schülerinnen und Schüler tragen der Reihe nach ihre Lösungen vor.
Vereinfachung:
Nicht alle Buchstaben müssen verwendet werden.
Fortführung:
Es ist gar nicht so einfach, Wörter zur Bildung von Anagrammen zu finden. Lassen Sie die Lernenden überlegen, ob ihnen welche einfallen.
Material:
Im Internet gibt es Generatoren für Anagramme, für den Einstieg hier eine kleine Auswahl:
| Ausgangswort | Anagramm (alle Buchstaben) | Anagramm (nicht alle Buchstaben) |
| Geburt | Betrug, Erbgut | bergt, beugt, Grube ... |
| Liebe | beeil, Leibe, Beile | Blei, lebe, Eibe, Eile ... |
| eintragendes | ansteigender, eingesandter, gastierenden, stagnierende, tangierendes | agierten, aneignet, Eigenart, Geranien ... |
| Akten | Tanke, Kante, Katen | Akne, Kant, Akt ... |
| Lagune | Laugen, Unegal, Leguan | Algen, Angel, Lagen, Lange, Lunge, Nagel ... |
| laufen | flauen, faulen | Laune, faul, Elan ... |
| Andere | Anrede, Denare | Adern, reden, erden, Rande ... |
| Aberglaube | Regelabbau | Bergbau, Bulgare, beugbar, Abgabe … |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wörter mit komplexen Vokal- oder Konsonantenverbindungen suchen und üben
Die meisten Zungenbrecher beinhalten ein oder zwei Schreibsilben, die oft wiederholt, variiert und miteinander kombiniert werden (Blaukraut/Brautkleid). Sie können daher dabei helfen, die immer wiederkehrenden Muster unserer Silben zu entdecken und zu verinnerlichen. Der sprachspielerische Charakter wirkt motivierend und erhöht den Lerneffekt.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie einen Schwerpunkt, von dem die Schülerinnen und Schüler ausgehen können. Gut eignen sich zwei verwandte, aber ungleiche Grundsilben (Anregung s. Material).
- Arbeitsauftrag: Bildet einen möglichst schwierigen Zungenbrecher und schreibt ihn auf. Achtet unbedingt auf die korrekte Schreibung.
- Mögliche Gewinnsituation: Der beste Zungenbrecher gewinnt.
Sicherung:
Lassen Sie die Zungenbrecher an der Tafel sammeln.
Fortführung:
Die entstandenen Zungenbrecher werden von Gruppe zu Gruppe weitergegeben und überarbeitet/verlängert.
Material:
Dachs & dachte
z. B.: Der wache Dachs dachte, dass der Luchs das flache Dach des Dachses mit schwachem Wachs wachse.

Hexe & Segel
läufst & Leute
heißen & schwitzen
Kugel & Kabel
Blüte & Brutzeit
zupfen & Schöpfer
hüpfen & Hügel
Schleife & schreiben
Kletterseil & Krämerei
Silbenspiele

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Silben erkennen und mitklatschen
Die Silbe ist ein wichtiger Baustein der deutschen Rechtschreibung, denn viele Rechtschreibregeln hängen von ihr ab (so z. B. die Kennzeichnung langer und kurzer Vokale oder die Silbentrennung). Bei dieser Übung gilt es zunächst sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler Silben richtig erkennen und mitklatschen können.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie einige mehrsilbige Wörter zur Übung aus.
- Vereinbaren Sie einen Übungsablauf: Anfangs klatschen alle gleichzeitig, später kann in Partnerarbeit geübt werden, schließlich kommen die Schülerinnen und Schüler der Reihe nach dran.
- Arbeitsauftrag: Ich gebe ein Wort vor. Anschließend sprechen wir es silbenweise gemeinsam und klatschen bei jeder Silbe in die Hände.
- Mögliche Gewinnsituation: Jedes richtig geklatschte Wort ist ein Gewinn.
Sicherung:
Verwenden Sie die letzte Phase (s. o.) als Sicherung.
Fortführung:
Lassen Sie die geklatschten Wörter zusätzlich aufschreiben und dabei die Silbengrenzen kennzeichnen.
Material:
Wörter mit 2 Silben:
Vater, Lampe, Menschen, Arme, länger, fangen, liegen, schwanken, zeichnen, Tasse, Tanne, aalglatt, einfach
Wörter mit 3 Silben:
Weihnachtsbaum, gelaufen, Banane, Gitarre, Hefekloß, Mauseloch, aufgeregt, riesengroß, aufleuchten
Wörter mit 4 Silben:
überflüssig, Klassenzimmer, Müslischüssel, Hausaufgaben, gesundheitlich, alphabetisch, aufgehalten

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Schreibsilben erkennen und identifizieren
Ähnlich wie beim Silbenklatschen dient diese Übung dem Erkennen von Silben. Allerdings liegt der Fokus auf dem Schreiben, was die Übung etwas schwieriger, aber auch bedeutender für die Rechtschreibung macht. Besonders beim so genannten „Silbengelenk” (Doppelkonsonanten sowie die Doppellaute <ck> und <tz>) benötigt die schriftliche Silbenkennzeichnung eine höhere Genauigkeit als die mündliche.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie den aktuellen Lesetext oder Wörter aus dem Material.
- Arbeitsauftrag: Schreibt alle Wörter nach Silben getrennt und nach Anzahl der Silben geordnet in eine Tabelle. Setzt zwischen die Silben Längs- oder Querstriche.
- Mögliche Gewinnsituation: Jedes richtig getrennte Wort ist ein Gewinn.
Sicherung:
Kontrollieren Sie die Tabelle Spalte für Spalte im Plenum.
Fortführung:
Verwenden Sie bei geübten Lerngruppen auch bewusst Wörter mit Silbengelenk. Lassen Sie zu ausgewählten Übungswörtern weitere Wörter finden, die mindestens eine übereinstimmende Silbe haben.
Material:
Wörter zum Trennen in Silben
klatschen platzen Pferdestall Überraschung
klopfen glauben tratschen Wolken berge
kitzeln Abwasserkanal Regenbogen Wassertropfen
Platzhalter bezahlen Erdnussbutter Zootiere
Silbentrennung Klassenzimmer Schatzsuche
Detektiv Gutenachtgeschichte Ausrufezeichen
Zeitungstext Partnerdiktat Klassensprecherin
Tabelle zur Anzahl von Silben
| 1 Silbe | 2 Silben | 3 Silben | 4 Silben | 5 Silben | … |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: aus Wörtern Silben erkennen
Auch in dieser Übung wird der Bingo-Spieleansatz zur Vorlage für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Silben. Die Schülerinnen und Schüler erkennen dabei unbewusst die Gesetzmäßigkeiten der Silbenschreibung, die sie einsetzen müssen, um ihre Gewinnchancen nicht einzuschränken.
Vorbereitung: Bingo-Karten erstellen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Die Bingo-Felder sollten so groß sein, dass die Silben hineinpassen. Im Internet gibt es Vorlagen zum Ausdrucken.
- Teilen Sie die Bingo-Felder aus.
- Arbeitsauftrag: Tragt in das Bingo-Feld Silben aus dem Silbenpool ein. Ich lese danach Wörter vor und wenn darin eine oder mehrere eurer Silben vorkommen, dürft ihr diese ankreuzen. Wenn fünf in einer Reihe angekreuzt sind, ruft laut „Bingo“.
- Mögliche Gewinnsituation: Wer zuerst ein Bingo hat, gewinnt.
Sicherung:
Wenn jemand „Bingo“ ruft, kontrollieren Sie, ob die Silben tatsächlich vorgekommen sind.
Fortführung:
Lassen Sie aus fünf der genannten Wörter im Bingo-Feld einen kurzen Text oder ein „Elfchen” schreiben.
Material:
Beispiel für einen Silbenpool zum Thema Essen:
| es | te | tag | bis | mar | ter | zu |
| ni | chen | ka | tof | pi | ri | de |
| sa | nu | but | nen | ei | ße | me |
| ge | hun | tisch | fisch | ken | be | fi |
| wurst | ne | sen | brot | milch | se | ser |
Wörter für das Bingo:
Essen, Butterbrot, Trinken, Marmelade, Margarine, Tasse, Besteck, Eier, Kartoffel, Gemüse, Hähnchen, Brötchen, Abendbrot, Mittagstisch, Schinken, Klöße, Hunger, Nudeln, Bohnen, Erbsen, Linsen, Salat, Pizza, Nachtisch, Getränke, Milchreis, Kekse, Wasser, Tomate, Käse, Melone, Schokolade, Kürbis, Fischstäbchen, Gewürze, Karotte, Bratwurst, Zucchini, Paprika, Zucker, Filet

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Silben erkennen, merken und zusammensetzen
Der gezielte und bewusste Umgang mit Sprech- und Schreibsilben gilt als eine Schlüsselkompetenz für den Erwerb der Rechtschreibung. In dieser Übung wird die Merkfähigkeit für Silben trainiert und die klangliche Wirkung von Silben vertieft, indem in Wörtern gezielt Silben fehlen, die im Gedächtnis ergänzt werden müssen.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie eines der Rätsel aus dem Material oder verwenden Sie den aktuellen Lehrbuchtext, aus dem Sie gezielt Silben aussparen.
- Arbeitsauftrag: Ich lese euch jetzt Wörter vor, in denen immer eine Silbe fehlt. Merkt euch die fehlenden Silben und gebt diese später wieder.
- Mögliche Gewinnsituation: Alle Schülerinnen und Schüler mit dem korrekten Lösungswort oder den meisten korrekten Silben gewinnen.
Sicherung:
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler das Lösungswort wiedergeben oder so viele Silben, wie sie sich gemerkt haben, aufschreiben und im Unterrichtsgespräch (auch die korrekte Schreibweise) kontrollieren.
Vereinfachung:
Die Schülerinnen und Schüler dürfen die fehlenden Silben mitschreiben.
Die fehlenden Silben ergeben ein Lösungswort.
Intensivierung:
Lesen Sie die Wörter in einer zufälligen Reihenfolge vor, damit die Lernenden die Silben zu einem korrekten Lösungswort sortieren müssen.
Material:
Beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler auch andere Silben finden können, die hier oder in Ihren Wörtern fehlen können. Gehen Sie mit diesen Lösungen tolerant um.
Lösungswort: Leh-rer-zim-mer
Wörter: Biologie_rer; Anfüh_; _perlich; Abfallei_
Lösungswort: But-ter-brot-do-se
Wörter: _terweich; Nachtfal_; Abend_zeit; _minant; Abenteuerrei_
Lösungswort: Pus-te-blu-me
Wörter: _tekuchen; Skipis_; Damen_se; Ahornbäu_
Lösungswort schwerer: Per-so-nal-aus-weis
Wörter: Kör_; ab_lut; Abwasserka_; _landspolitik; Be_last

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Silbenreihenfolgen durchsuchen, um einen Schatz zu finden
Bei diesem Spiel wird das silbische Lernen zur Schnitzeljagd, was den spielerischen Charakter verstärkt, dem Bewegungsbedürfnis der Lernenden entgegenkommt und ihre Auseinandersetzung mit der Silbenstruktur des Wortschatzes vertieft. Der orthografische Lerneffekt ist nicht allzu hoch, der motivationale hingegen sehr, sodass die Lust am Spiel mit der Sprache erhöht wird.
Vorbereitung: Hinweiskarten müssen angefertigt und versteckt werden
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie Verstecke im Klassenraum, in denen Sie einen kleinen Preis hinterlegen. Beschreiben Sie das Versteck mit Karten, auf denen je eine Silbe steht. Sie können auch mehrere Kartensets gleichzeitig auslegen und sie farblich verschiedenen Gruppen zuteilen.
- Teilen Sie die benötigten Gruppen ein.
- Arbeitsauftrag: Sucht im Klassenzimmer die verschiedenen Silben auf Karten. Wenn ihr alle habt, offenbart sich durch die korrekte Reihenfolge der Ort des Schatzes.
- Mögliche Gewinnsituation: Bei nur einem Silbenrätsel für mehrere Gruppen hat die schnellste Gruppe gewonnen.
Sicherung:
Der korrekte Fundort stellt die Lösung des Silbenrätsels dar.
Fortführung:
Lassen Sie die Lernenden in Kleingruppen selbst ein Silbenrätsel basteln und für eine der anderen Gruppen verstecken.
Material:
Mögliche Fundorte für Schätze im Klassenzimmer:
Einfaches Level:
• Schreib ta fel
• Lam pen schirm
• O bers te Schrank schub la de
• Tür rah men
Schweres Level:
• Leh rer tisch schub la de
• Be sen kam mer
• Krei de nach schub box
• Ta fel stift box
• Fen ster brett pflan ze
• Not aus gangs schild
• Ge sprächs re gel pla kat

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Silben in die richtige Reihenfolge bringen
Die Übung verbindet die Bewegungslust mit der Silbenbewusstheit. Jedes Kind erhält eine Silbenkarte und wird damit zum „Puzzlestein” für die Bildung von Wörtern. Diese Vorgehensweise steigert nicht nur das intuitive Verständnis für die immer wiederkehrenden Grundbausteine unseres Wortschatzes, sondern stärkt zusätzlich das Gruppengefühl und wirkt als entlastende Bewegungspause.
Vorbereitung: Silbenkarten einmalig erstellen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Drucken Sie häufige Silben (siehe Material) großformatig aus (mind. DIN A5). Je mehr Variationen an Karten Sie erstellen, desto öfter können Sie diese Übung durchführen.
- Teilen Sie die Lerngruppe in Gruppen (Gruppengröße = Silbenanzahl). Teilen Sie das Material aus. Jede Person in der Gruppe bekommt eine Silbe zugeteilt.
- Arbeitsauftrag: Stellt euch in einer Reihenfolge mit euren Silben auf, in der das Erraten eures Wortes besonders knifflig ist. Kommt dann nach vorne und lasst die anderen Gruppen euer Wort erraten, indem sie euch vertauschen.
- Mögliche Gewinnsituation: Die anderen Gruppen sammeln Punkte. Für die meisten Punkte gibt es am Ende einen Preis.
Sicherung:
Die Gruppe gibt an, welcher Begriff jeweils gemeint war.
Intensivierung:
Lassen Sie bei den Silbenkarten die Groß-/Kleinschreibung weg.
Fortführung:
• Lassen Sie die Gruppen selbst nach mehrsilbigen Wörtern suchen, die in einer anderen Reihenfolge schwer zu erraten wären.
• Lassen Sie eigene Silbenkarten erstellen.
• Besprechen Sie, wieso so viele Wörter die gleichen Silben haben.
Material:
Einfaches Level:
Ba na ne, Ver sen dung, Schmet ter ling, Ge gen wert, ge schlos sen, Ka nin chen, Fle der maus, Dro me dar, Re gen wurm, Ka len der
Mittleres Level:
Bal dri an, Ka jü te, San da le, Ka nis ter, Kas set te, Kon fet ti, Kin der wa gen, An ti lo pe, A no rak
Schweres Level:
Bin nen ge wäs ser, Wasch ma schi ne, Pha sen prü fer, Mau er seg ler, Ap fel stru del, Ge nuss mit tel, Kli ma zo nen, Scha dens gut ach ten, Spät aus sied ler in, Per ser tep pich rol le, Le gis la tur, Teu fels kos tüm, Pu del müt ze, Ker zen hal ter

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Silben kreativ verwenden
Bei dieser Übung lernen die Schülerinnen und Schüler die Silbe spielerisch als variabel einsetzbaren Grundbaustein der Wörter kennen. Dabei entdecken und trainieren sie wiederkehrende Schreibungen und üben zusätzlich das Silbifizieren.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Erstellen Sie den „Silbenpool” als Sammlung möglicher Silben.
- Wählen Sie Einzel- oder Partnerarbeit als Sozialform.
- Arbeitsauftrag: Wählt aus dem Pool an Silben von Tieren (siehe Material) Silben aus. Erstellt daraus neue Tiernamen und beschreibt die erstellten Tiere in mindestens zwei Sätzen.
- Mögliche Gewinnsituation: Der überzeugendste Tiername wird prämiert.
Sicherung:
Die Schülerinnen und Schüler nennen ihren Tiernamen und beschreiben der Lerngruppe ihre Tiere.
Variation:
Wählen sie einige Wörter, Sätze oder einen kurzen Text, der als „Silbensteinbruch” verwendet werden kann. Arbeitsauftrag: Stellt euch vor, es wurde eine neue Tierart entdeckt und ihr dürft ihr einen Namen geben. Sucht und unterstreicht in der Textvorlage einzelne Silben und bildet daraus den Namen des Tieres. Sicherung: Beim Vorstellen der Namen müssen die Schülerinnen und Schüler beweisen, dass ihre Silben aus dem Text stammen.
Fortführung:
Lassen Sie einen kurzen Lexikoneintrag über das neue Tier und seine Eigenschaften schreiben.
Material:
Einige Anregungen für Tiernamen aus existierenden Tieren:
Zebbär (Zebra + Schwarzbär) Delze (Delfin + Katze)
Meerpirfe (Meerschweinchen + Tapir + Giraffe)
| Zeb | Kat | Pa | fant | schwein | ze | Ta | Bi |
| Gi | Del | Mar | gei | E | Wasch | Braun | raf |
| ra | pir | Meer | le | fin | fe | bär | chen |
Variation: Einige Anregungen für Tiernamen aus dem Text „Vorgehensweise”
• Benwerzial (Sil-ben + wer-den + so-zial)
• Müsnade (müs-sen + Na-men + wur-de)
• Tungbeibear (Be-ar-bei-tung)

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wörter mit angezeigten Silben bilden
In dieser Übung wird die Beschäftigung mit den Silben produktiv gewendet, indem nicht in Wörtern Silben erkannt werden müssen, sondern umgekehrt, d. h. zu vorgegebenen Silben Wörter gesucht werden. Das hilft beim Durchsuchen des eigenen Wortschatzes und spült nicht selten missverstandene Schreibungen ans Licht, die im Rechtschreibgespräch behandelt und ausgeglichen werden können.
Vorbereitung: Drehrad vorbereiten
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Bereiten Sie ein Rad zum Erdrehen der Silben vor. Im Internet finden Sie Websites, auf denen Sie Drehräder erstellen können. Alternativ können Sie auch Ihren Finger über das Material kreisen und die Schülerinnen und Schüler „Stopp“ rufen lassen.
- Arbeitsauftrag: Wir erdrehen jetzt jeweils eine Silbe und ihr bildet so schnell wie möglich ein Wort, das diese Silbe enthält.
- Mögliche Gewinnsituation: Die längsten/kreativsten Lösungen gewinnen.
Sicherung:
Gehen Sie im Unterrichtsgespräch oder in Kleingruppen die gefundenen Lösungen durch. Achten Sie vor allem auf den Wortkontext der jeweiligen Silbe – also dass z. B. bei der Silbe „weis“ „Aus-weis“ korrekt ist, aber „Aus-wei-se“ nicht mehr.
Variation:
Lassen Sie die Lerngruppe in Fünfergruppen zusammenarbeiten und jeweils so schnell wie möglich fünf Wörter mit der erdrehten Silbe finden. Die schnellste Gruppe gewinnt.
Fortführung:
Besprechen Sie in einem Rechtschreibgespräch, in welchen Fällen sich die ursprüngliche Silbe verändert hat.
Material:
Beispielsilben:
-weis- -kauf- -zim- -fahr- -ter- -ung-
-tier- -ver- -tren- -bild- -mer- -nen-
-auf- -vor- -fund- -re- -kom- -miss-
-such- -an- -steck- -sam- -sung- -be-

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: in Liste mit Wörtern so schnell wie möglich Silbentrennung herstellen
Bei dieser Übung halten sich Geschwindigkeit und Gewissenhaftigkeit die Waage, denn es geht darum, die Silbentrennung absolut korrekt anzuwenden. Damit eignet sich die Übung vor allem für Lerngruppen, die bereits recht sicher mit Silben umgehen können und die erarbeiteten Fertigkeiten weiter automatisieren wollen.
Vorbereitung: Liste mit Wörtern muss ausgedruckt und mitgebracht werden
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie eine Liste mit Wörtern und drucken Sie diese für jedes Team aus.
- Teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Schreibt die Wörter dieser Liste so schnell wie möglich in korrekter Silbentrennung auf. Achtung: Besprecht unsichere Fälle gemeinsam, denn wenn ihr einen Fehler habt, könnt ihr nicht mehr gewinnen. Wenn ihr fertig seid, kommt ihr nach vorne zum Kontrollieren. Die schnellste Gruppe gewinnt.
Sicherung:
Legen Sie ein Lösungsblatt aus, sodass Gruppen, die fertig sind, nach vorn kommen können, um ihre Antworten zu kontrollieren.
Fortführung:
Lassen Sie die Wörter mit den meisten Fehltrennungen in einer Geschichte richtig verwenden.
Material:
Einfaches Level:
| Schokolade | selten | Tisch | lesen | freundlich |
| schön | Fahrrad | schreiben | witzig | Brille |
| essen | schneller | laufen | Musik | teuer |
Schweres Level:
| exzentrisch | kryptisch | Präzedenzfall | extravagant | korrespondieren |
| initiieren | melancholisch | konfigurieren | Konsonant | irrelevant |
| Emanzipation | paranoid | dynamisch | Oktavheft | chaotisch |
Spezielle Regeln zu Lauten und Buchstaben

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Unterscheiden von langen/kurzen Vokalen an Beispielen üben
Damit Schülerinnen und Schüler gezielt mit Doppelkonsonanten, Doppelvokalen, Dehnungs-h und dem [ie] umgehen können, sollten sie sicher zwischen langen und kurzen Vokalen unterscheiden können. Unbewusst gelingt das den meisten sehr gut (z. B. hören sie den Unterschied zwischen „raten“ und „Ratten“), aber oft können Lernende nicht mit Bestimmtheit sagen, was sie da eigentlich hören. In dieser Übung lernen sie es – und zwar zunächst rein durch „Versuch und Irrtum“.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie so viele ein- bis zweisilbige Wörter, wie Schülerinnen und Schüler in Ihrer Lerngruppe sind (eine Liste für den Einstieg im Material).
- Arbeitsauftrag: Ich lese jetzt nacheinander Wörter vor und ihr notiert euch jeweils auf einem Zettel, ob der Stammvokal lang (l) oder kurz (k) war.
- Mögliche Gewinnsituation: Verzichten Sie besser auf einen Wettbewerb unter den Schülerinnen und Schülern, aber kennzeichnen Sie es als Gewinn, wenn eine Schülerin / ein Schüler heute besser als beim letzten Mal war.
Sicherung:
Rufen Sie nach jedem Wort eine Schülerin / einen Schüler auf (am besten in der Sitzreihenfolge), lassen Sie eine Vermutung äußern und geben Sie ein Feedback. Alle Schülerinnen und Schüler korrigieren ihre persönliche Antwort und zählen am Ende, wie viele korrekte Antworten sie insgesamt haben.
Fortführung:
Lassen Sie den Lesetext des Tages in Partnerarbeit auf lange und kurze Vokale untersuchen.
Die Schülerinnen und Schüler schreiben die Wörter in drei Tabellenspalten: eine Spalte für Wörter mit langem Vokal, eine für Wörter mit kurzem Vokal, eine für Wörter, bei denen sie sich unsicher sind. Vergleichen Sie die Lösungen im Plenum. Nutzen Sie die Wörter aus der Spalte „Unsicherheit“ für die nächste Kurzübungsrunde.
Material zum Einstieg:
| Vokal | a | e | i | o | u | ä |
| lang | fragen raten Nagel Haken Rabe haben Zahl | Segel Meter Thema lesen wegen Meer Feder | sieben Liege tief niedlich Tier Ziege Wiese | Lob knobeln Not jodeln Moos Mond Rose | Ruder Stuhl Fuß rufen Wut Zug stur | Räder täglich Säbel träge Mädchen Säge häkeln |
| kurz | zappeln Schatten Schach Matte Halle Kanne fallen | Wette kennen Bett wenn Deckel Keller Welle | Kind Winter Wissen wild bitte still Silbe | Robbe Trotz kochen Nonne kommen Dotter voll | Funken Futter Kuppel Wunde Kummer Zunge Puzzle | lächeln Nässe prächtig März nächtlich hängen länger |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: mit Rechtschreibkategorien den Wortschatz erforschen
Das beliebte geografische Gesellschaftsspiel lässt sich leicht zum Rechtschreibspiel umwandeln, indem nicht nach Städten und Ländern, sondern gezielt nach Rechtschreibphänomenen gefragt wird. Die wiederkehrende Suche nach Wörtern, die einer bestimmten Rechtschreibregel folgen, erleichtert dabei die unbewusste Übernahme der dahinterstehenden orthografischen Muster.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie geeignete Kategorien aus und erstellen Sie zusammen eine Tabelle (siehe Material).
- Arbeitsauftrag: Jemand geht stumm das Alphabet durch, bis jemand anderes „Stopp“ sagt. Zu dem so bestimmten Buchstaben schreiben alle so schnell wie möglich passende Wörter in den einzelnen Kategorien, die mit dem Anfangsbuchstaben beginnen. Es wird gestoppt, wenn fünf/acht Schülerinnen und Schüler „Stopp“ gerufen haben.
- Mögliche Gewinnsituation: Jedes richtige Wort bringt einen Punkt. Jedes Wort, das keine andere Schülerin / kein anderer Schüler hatte, bringt zwei Punkte.
Sicherung:
Nach einer Runde werden die Lösungen durchgegangen und es wird kontrolliert, ob sie wirklich zur Kategorie passen.
Fortführung:
Da die gefundenen Lösungen alle bereits mit ein und demselben Anfangsbuchstaben beginnen, lässt sich gut ein Rechtschreibgespräch oder eine Übernahme ins Rechtschreibportfolio anschließen.
Material:
Mögliche Kategorien:
Wörter mit Dehnungs-h, doppelten Konsonanten; Endung –ung/-keit/-tum; den Buchstaben ß/ss/s, ck/k/c; tz/z; Doppelvokal, langem/kurzem Vokal
Beispiele:
| Buchstabe | Wort mit Dehnungs-h | Wort mit Doppelkonsonant | Wort mit Doppelvokal | Wort mit kurzem Vokal | Wort mit langem Vokal |
| K | Kahn | Kanne | Klee | Katze | Kolibri |
| B | Bahn | brennen | Boot | Bitte | beten |
| A | ahnen | Affe | Aal | alle | Abend |
| … | … | … | … | … | … |
Kopiervorlage für eine kurze Runde:
| Buchstabe | Dehnungs-h | Doppel- konsonant (tt/ck/tz/nn…) | Doppelvokal (aa/oo…) | kurzer Vokal | langer Vokal |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: durch Prä- und Suffixe möglichst lange bzw. möglichst viele Wörter mit nur einem Wortstamm bilden
Prä- und Suffixe bilden einen reichhaltigen Quell für immer neue Wortbildungen. Mit ihrer Hilfe werden aus wenigen Tausend Wortstämmen des Deutschen viele Hunderttausend Wörter abgeleitet. Die Übung spielt gezielt mit den Wortbildungsmöglichkeiten des Deutschen, um den Wortschatz zu erweitern, den Aufbau komplexer Wörter zu durchschauen und das Wortstammprinzip in der Anwendung zu erleben.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie einen Wortstamm aus den Materialien und schreiben Sie ihn an die Tafel.
- Arbeitsauftrag: Bildet durch das Anhängen von Präfixen (Vorsilben) und Suffixen (Nachsilben) neue Wörter. Achtung: Es dürfen keine zusätzlichen Wortstämme verwendet werden.
- Mögliche Gewinnsituation: Das erste angehängte Prä- bzw. Suffix bringt einen Punkt, das zweite zwei, das dritte drei usw. So gibt es zwei Strategien, das Spiel zu gewinnen: Entweder so viele Wörter wie möglich bilden oder die Wörter so komplex wie möglich gestalten.
Sicherung:
Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Ideen als Wortwolke um das Ausgangswort herum.
Fortführung:
Lassen Sie die komplexesten Wörter grammatisch analysieren, indem Schritt für Schritt ein Prä- bzw. Suffix nach dem anderen wieder abgeschnitten wird. So vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für den Aufbau komplexer Wörter und deren Bildung.
Material:
Mögliche Ausgangswortstämme:
• gleich (z. B. Vergleich > vergleichbar > Vergleichbarkeit > Vergleichbarkeiten)
• schön (z. B. schöner > verschönern > Verschönerung > Verschönerungen)
• laufen (z. B. vorlaufen > vorläufig > Vorläufigkeit)
• laut (z. B. läuten > Geläute > geläutet)
Suffixe für Adjektive/Nomen:
-sam | -haft | -lich | -bar | -lich | -en | -erie |
-los | -isch | -ig | -voll | -mäßig | -pathie | -graph |
-wärts | -ent | -reich | -är | -ös | -ion | -ierung |
-keit | -heit | -ung | -nis | -in | -ismus | -schaft |
Präfixe:
ab- | aus- | zu- | vor- | ob- | her- | voran- | be- |
un- | ver- | miss- | ent- | an- | ein- | nach- | er- |
ge- | zer- | durch- | über- | wieder- | um- | unter- | hin- |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: verschiedene Schreibungen des x-Lauts unterscheiden
Der x-Laut ist im Deutschen besonders schwierig, weil er sich durch mehrere Schreibungen umsetzen lässt, die eine je unterschiedliche Herkunft haben. Nebenbei trainiert die Übung auch das Problembewusstsein für die verschiedenen Möglichkeiten, ein und denselben Laut in der Schrift darzustellen. In ähnlicher Weise lassen sich andere Schreibungen einüben (siehe Vertiefung).
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Die Schülerinnen und Schüler bereiten Karten zum Hochhalten vor, auf denen jeweils die verschiedenen Schreibweisen des x-Lauts stehen. Planen Sie hierfür fünf Minuten ein. Die Schreibweisen sind: x, chs, gs, cks und ks.
- Arbeitsauftrag: Ich lese verschiedene Wörter vor, in denen der x-Laut [ks] vorkommt. Entscheidet euch für eine Schreibweise und haltet die entsprechende Karte so schnell wie möglich hoch.
- Mögliche Gewinnsituation: Wer die meisten korrekten Antworten gegeben hat, gewinnt.
Sicherung:
Schreiben Sie bei Uneinigkeit die verschiedenen Vorschläge an die Tafel und lassen Sie erneut abstimmen, bis die korrekte Schreibweise gefunden ist.
Variation:
Alternative Lautkombinationen sind beispielsweise <f> vs. <v> vs. <ph>; <z> vs. <tz>; <ch> vs. <sch> vs. <sh> usw.
Fortführung:
Lassen Sie die Lernenden eine Zeitungsüberschrift schreiben, in der mindestens die Hälfte der Begriffe (oder alle) vorkommen. Lassen Sie aus einer Auswahl der Begriffe einen Zungenbrecher bilden.
Material:
chs | gs | ks | cks | x |
Fuchs | längst | Keks | Klecks | Mix |
Sechs | anfangs | links | häckseln | Xylophon |
Lachs | unterwegs | Parks | Klicks | Axt |
wachsen | ängstlich | verkorkst | Knicks | Boxer |
Ochse | Dämmerungszeit | Volksmusik | schnurstracks | Explosion |
Abwechslung | Hengst | piksen | Wracks | fix |
Achsel | tagsüber | schlaksig | tricksen | Hexe |
demnächst | Zeitungsartikel | wirksam | ausdrucksvoll | Text |
Niedersachsen | beziehungsweise | Regelwerks | berücksichtigt | Saxofon |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: unbewusst Rechtschreibregeln anwenden
Die meisten Schülerinnen und Schüler kennen intuitiv viel mehr Regelmäßigkeiten der Rechtschreibung, als sie selbst wissen. Beispielsweise sprechen sie ein Fantasiewort wie „Flemme” intuitiv mit kurzem „e”, selbst wenn sie die Silbengesetze des Deutschen nicht benennen könnten. Diese Übung zeigt den Schülerinnen und Schülern, nach welchen intuitiven Strategien sie ihre Schreibungen organisieren, und erlaubt es Ihnen als Lehrkraft, den Stand des unbewussten Rechtschreibkönnens abzuschätzen. Das ist besonders bei der Silbenschreibung, beim s-Laut und der Groß- und Kleinschreibung hilfreich.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie Quatschwörter aus einer Rechtschreibkategorie, welche Sie danach in einem Rechtschreibgespräch näher besprechen wollen.
- Arbeitsauftrag: Ich diktiere euch jetzt Wörter, die nicht existieren. Schreibt sie so auf, wie ihr denkt, dass sie geschrieben werden.
- Sicherung: Besprechen Sie mit der Lerngruppe die Ergebnisse und stellen Sie Regularien fest (wie z. B. die Schreibung von s nach langen Vokalen, der Verwendung von Doppelkonsonanten usw.).
Intensivierung:
Diktieren Sie ganze Sätze in Quatschwörtern und besprechen Sie danach, welche Wortarten vorkommen und woran die Lernenden dies erkannt haben.
Fortführung:
Lassen Sie die Lernenden die Quatschwörter mit der Methode „Geheimsprache übersetzen“, um die Regularien noch genauer zu betrachten.
Material:
S-Schreibung
Gose, schnieseln, Odisse, Asan, zasseln, treißen
Doppelkonsonanten
Krappe, Flape, ziffeln, wafallen, Pällert, Jattick, Kuckei, ditten, wullern, lopfelt
Dehnungs-h
Klehme, Hacka, Gehlte, Zeffe, Ferle, Dühle, Stiese; Hahmer
Sätze:
Einfaches Level:
Da haben wir gestern viel drüber gebrörgelt.
Manchmal schrakeln die Leute zu viel.
Schweres Level:
Pau Hokack schniebelte schnarige Trobbel.
Trobbel kluppte Knitz heularig.
Plong turrt flamich geummelt.
Wörterbucharbeit

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wahrnehmung auf die alphabetische Reihenfolge lenken, die Wörterbucharbeit erleichtern
Die Arbeit mit dem Wörterbuch ist nur dann effizient und hilft im Bedarfsfall weiter, wenn Wörter möglichst rasch gefunden werden. Dazu müssen Schülerinnen und Schüler eine möglichst hohe Sicherheit gewinnen, welcher Buchstabe vor welchem anderen kommt. Genau diese Fähigkeit wird hier spielerisch trainiert. Ganz nebenbei lenkt die Übung die bewusste Wahrnehmung auf all die unhörbaren Phänomene unserer Schreibungen, z. B. Dehnungs-h, Doppelkonsonanten oder fremdsprachliche Laut-Buchstaben-Zuordnungen (<ph>, <c>, <aux> usw.).
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Schreiben Sie ausgewählte Wörter an die Tafel.
- Teilen Sie die Lerngruppe gegebenenfalls in Gruppen ein.
- Arbeitsauftrag: Sortiert die Buchstaben aus jedem Wort nach dem Alphabet und schreibt die neue Reihenfolge auf ein Blatt. Beispiel: KARTE wird zu AEKRT.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Übung lässt sich gut zu einem Geschwindigkeitsspiel machen, bei dem entweder die schnellste Lösung oder die höchste Anzahl richtiger Lösungen zum Sieg führen.
Sicherung:
Vergleichen Sie die Lösungen in der Lerngruppe. Ernennen Sie immer jemanden zum Detektiv mit dem Hörauftrag: „Sind alle Buchstaben noch da?“
Intensivierung:
Die Schülerinnen und Schüler bekommen in einer zweiten Runde nur doppelt so viele Sekunden Zeit, wie Buchstaben im Wort vorhanden sind. Statt die Buchstaben zu ordnen, suchen die Schülerinnen und Schüler zu jedem Buchstaben denjenigen Buchstaben heraus, der im Alphabet davor, danach oder zwei Stellen davor kommt.
Fortführung:
Die Schülerinnen und Schüler können in dieser Art Geheimschrift kurze Texte schreiben, die von Mitschülerinnen bzw. Mitschülern übersetzt werden.
Material:
Einfaches Level:
| Ampel | Turm | Olive | Birne | Werbung | Garn | Bandage |
Mittleres Level:
| Pampelmuse | Trampolin | wunderbar | Ungeduld | Baumhaus |
Schweres Level:
| Paracetamol | Alphabet | Chinesisch | Therapie | Bundesregierung |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Geschichten mit Anfangsbuchstaben des Alphabets schreiben
Die Übung bietet einen leicht verständlichen Schreibanlass, da kurze Sätze und Texte mit häufig spaßiger Wirkung entstehen. Die eingehende Beschäftigung mit dem Alphabet bereitet die erfolgreiche Wörterbucharbeit vor – insbesondere, wenn für die Aufgabe mitten im Alphabet begonnen wird.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben für den Einstieg sowie ggf. Vereinfachungsregeln (siehe unten).
- Arbeitsauftrag: Schreibt eine kurze Geschichte, bei der jedes Wort mit dem nächsten Buchstaben im Alphabet anfängt.
Sicherung:
Lassen Sie einige Geschichten vorstellen und von den Mitschülerinnen und Mitschülern auf die richtige Reihenfolge als Hörauftrag untersuchen.
Vereinfachung:
Nur jeder Satz muss mit dem nächsten Buchstaben des Alphabets beginnen.
Zwischen Wörtern mit den Anfangsbuchstaben des Alphabets dürfen die Schülerinnen und Schüler stets ein beliebiges Wort einfügen.
In der Geschichte muss zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort vorkommen. Lassen Sie zuvor eine Liste anfertigen, in der die Schülerinnen und Schüler zu jedem Buchstaben ein Wort finden. Lassen Sie als Sicherung beim Vorlesen die anderen Schülerinnen und Schüler das Vorkommen von jeweils einem Buchstaben als Hörauftrag überprüfen.
Intensivierung:
Verändern Sie die Anzahl oder Reihenfolge der Buchstaben aus dem Alphabet:
Jeder Buchstabe muss zweimal nacheinander vorkommen.
Nur jeder zweite Buchstabe des Alphabets darf vorkommen.
Das Alphabet muss rückwärts verwendet werden.
Material:
Beispieltexte zum Einstieg:
Einfaches Level: Mit Zwischenwörtern
Am schön beschmückten Café an der Ecke der Floristenstraße geht hier immer jeden Kinotag Lisa mit Neo zum Ostfriesenteetrinken und Powershoppen. Qualitativ hochwertige Rabatte und Sales tauchen in unterschiedlichen Verkaufsszenarien wiederholt auf.
Schweres Level: Jedes Wort mit nächstem Buchstaben des Abc
Als bestes Chamäleon der Elite-Filmuniversität ging Herbert immer jeden Kalendertag längst mehrmals nach Operahausen-Posenburg, quasi realem Studioset, trainieren. Universitäten validieren Wahlpflichtkurse x-fach – Yoga, Zumba.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: durch Rätsel spielerisch das Wörterbuch durchsuchen lernen
Wörterbucharbeit wird häufig als langweilig und anstrengend erlebt und deshalb gerade von denjenigen vermieden, die sie am nötigsten hätten. Mit dieser Übung gelingt ein spielerischer Einstieg, der den Umgang mit dem Wörterbuch vertraut macht und in der Vertiefung auch die Abfolge des Alphabets genauer einübt. Je geläufiger die Handhabung des Wörterbuches ist, umso wahrscheinlicher wird es auch genutzt.
Vorbereitung: Wörterbücher mitbringen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Bringen Sie Wörterbücher für die gesamte Lerngruppe mit.
- Arbeitsauftrag: Sucht Wörter, die mit [ ... ] beginnen, heraus und erstellt ein kurzes Rätsel, um dieses Wort zu erraten. Beispiel: Buchstabe V: Was ist eine kleine Blume? Veilchen. Erstellt zunächst drei Rätsel. Wer das von mir gesuchte Wort zuerst errät, stellt das nächste Rätsel vor.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Schülerinnen und Schüler mit den meisten korrekten Antworten gewinnen.
Sicherung:
Lassen Sie die Lösungsvorschläge an die Tafel schreiben.
Variation:
Die Schülerinnen und Schüler geben für ihr Rätsel nicht den Anfangsbuchstaben an, sondern den Buchstaben, der im Alphabet genau davor kommt. Damit muss zunächst der richtige Anfangsbuchstabe erschlossen werden und die Reihenfolge im Alphabet wird geübt.
Fortführung:
Lassen Sie die Lernenden zu ihren eigenen Rätselwörtern jeweils eine Definition für das Wort erstellen, welches die Beschreibung aus dem Wörterbuch beinhaltet.
Material:
Buchstabe V: | Veilchen = eine kleine Blume |
Vogelspinne = achtbeiniges Tier mit vielen Haaren | |
Vaduz = Hauptstadt von Liechtenstein | |
Vampir = Fabelwesen, das Blut trinkt | |
Buchstabe T: | Taucher = Mensch, der unter Wasser atmet |
Tee = heißes Wasser mit Kräutergeschmack | |
Teil = Stück vom Ganzen | |
Torpfosten = Teil vom Gegenstand, wo der Fußball hinein soll | |
Buchstabe J: | Jalousie = Vorrichtung am Fenster zur Verdunklung |
Jahr = besteht aus 12 Monaten | |
jung = Gegenteil von alt | |
Jagd = Verfolgung von Tieren im Wald |
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
