*** Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. ***

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: zur Selbstüberprüfung der Nomengroßschreibung anleiten
„Alles, was groß sein kann, schreibt man auch groß” ist eine hilfreiche Faustregel für die Groß- und Kleinschreibung. Dahinter steht das grammatische Merkmal der „Attributfähigkeit”, also die Tatsache, dass sich Nomen in der Regel durch ein Adjektiv ergänzen lassen. Folglich muss jedes Wort, das durch ein Adjektiv wie „groß” erweitert werden kann, ein Nomen sein: „Der (große) Hund rannte dem (großen) Nachbarn mit (großem) Gebell entgegen” Die Groß-Probe stößt bei formelhaften Wendungen (im großen Allgemeinen?) sowie bei Eigennamen (das große Louvre?) an ihre Grenzen. Außerdem muss man die adverbiale Verwendung ausschließen (*Er hat sich groß Gewundert), die Probe leistet aber dennoch gerade bei Nominalisierungen gute Dienste.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie einen geeigneten Textausschnitt, z. B. aus der aktuellen Lehrbuchseite.
- Arbeitsauftrag: Lest euch den Text gegenseitig vor und erweitert alle großgeschriebenen Nomen durch ein „groß”.
Sicherung:
Wenden Sie die Groß-Probe gelegentlich auf Problemfälle an, um ihren Einsatz zu üben und zu automatisieren.
Fortführung:
Geben Sie einen Text mit fehlender Großschreibung (oder ganz in Großbuchstaben) vor und lassen Sie ihn mithilfe der Groß-Probe korrigieren.
Material:
Textbeispiel 1:
Ich wollte mit meinem Hund zum Training gehen, aber er hörte einfach nicht mehr auf mich. Ich fand heraus, dass ich ihn vernachlässigt hatte und er sich einsam und ungeliebt fühlte. Ich begann, mehr Zeit mit ihm zu verbringen und zeigte ihm mehr Liebe und Aufmerksamkeit. Bald begann er, wieder auf mich zu hören und zeigte Interesse am Training. Ich lernte, wie wichtig es ist, eine enge Beziehung zu seinem Haustier aufzubauen und Aufwand und Kapazitäten zu investieren, um ein glückliches und gehorsames Haustier zu haben.
Textbeispiel 2:
Meine Oma ist für ihre tollen Rezepte bekannt und ich fragte sie, woher sie diese hat. Sie erzählte mir, dass sie die meisten Rezepte von ihrer Mutter geerbt und einige von Freunden und Bekannten gesammelt hatte. Sie war leidenschaftlich beim Kochen und immer auf der Suche nach neuen Ideen und Inspirationen. Es war für mich eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, unsere Traditionen und Familienrezepte zu bewahren und weiterzugeben.
Textbeispiel 3:
Ich hatte eine Sonnenblume und ein Gänseblümchen im Garten, aber die Sonnenblume lebte viel länger. Dies machte mich traurig und brachte mich ins Grübeln. Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass viele Faktoren das Leben einer Pflanze beeinflussen können. Es ist wichtig, jedes Gewächs individuell zu betrachten und ihm die richtige Pflege zu geben.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: beim Hören eines Textes nur auf die Groß-/Kleinschreibung konzentrieren
Diese Übung verbindet auf spielerische Weise Rechtschreibübung und Bewegung im Unterricht, was die Aufmerksamkeit erhöht und verbrauchte Konzentrationsreserven erneuert. Gleichzeitig erfordert das Spiel eine genaue Vorstellung und unmittelbare Reaktion auf die Signale der Groß- und Kleinschreibung, was für die spätere korrekte Umsetzung in eigenen Texten hilfreich ist.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Arbeitsauftrag: Steht alle auf und stellt euch ggf. im Kreis auf. Ich lese euch jetzt einen Text vor und bei jedem Wort überlegt ihr euch, ob es groß- oder kleingeschrieben wird. Wenn es großgeschrieben wird, streckt ihr euch ganz hoch und wenn es kleingeschrieben wird, hockt ihr euch auf den Boden.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Lerngruppe gewinnt das Spiel, wenn sich niemals mehr als fünf der Kinder bei der Groß-/Kleinschreibung vertun.
Sicherung:
Wenn sich die Schülerinnen und Schüler bei einigen Wörtern nicht einig sind, notieren Sie das Wort und besprechen später, woher diese Verunsicherung kommt.
Vereinfachung:
Lesen Sie den Text zunächst einmal vor, bevor das Spiel beginnt. Das verschafft den Schülerinnen und Schülern zunächst einen Eindruck davon, was sie erwartet.
Intensivierung:
Lesen Sie den Text schneller vor.
Machen Sie das Spiel zum Wettbewerb, bei dem immer zwei Schülerinnen und Schüler gegeneinander antreten und mit dem Rücken zueinander stehen. Wer einen Fehler macht, muss das Feld räumen. Wer am längsten im Feld bleibt, hat gewonnen.
Material:
Einfaches Level:
Es war einmal ein kleines Mädchen, das wollte unbedingt eine Prinzessin sein. Jeden Tag fragte es ihren Vater: „Papa, warum bist du eigentlich kein König?“ Der Vater antwortete dann immer: „Ach, meine liebe Tochter, für mich bist du eine Prinzessin.“ Dann lachte das Mädchen und kletterte auf die Schultern ihres Vaters. Zusammen spielten sie dann, dass der Vater mit ihr im ganzen Königreich herumspaziert und ihr zeigt, welch ein riesiges Reich sie besitzen. In Wirklichkeit zeigte er ihr nur ihr unordentliches Kinderzimmer. Er sagte: „Man kann ein Königreich nur beherrschen, wenn man sich auch darum kümmert!“ Dann mochte das kleine Mädchen meistens doch keine Prinzessin mehr sein, denn das Aufräumen fiel ihr immer sehr schwer.
Schweres Level:
Wo ist der Schatz der Gräfin?
Großer Raub im Schloss von Hohenstein!
Letzte Woche gab es einen großen Raubüberfall auf dem Landgut der Gräfin Sommerfeld. Wir haben die exklusiven Informationen bekommen, dass der Gräfin ihr größter Schatz gestohlen wurde – ihr Zwergpudel. Der Hund namens Ferdinand Heinrich Bertram Herkules der Dritte war ein mehrfach ausgezeichneter Rassehund, der nicht nur allerlei Kunststücke beherrschte, sondern auch ein geliebtes Familienmitglied war, so berichtet die Gräfin. Sie rief heute einen Finderlohn aus, sollte ihr Hund wider Erwarten doch noch zurückgegeben werden. Auch ihre Bediensteten, die Kinder und ihr Ehemann bitten inständig darum, den geliebten Spielgefährten wiederzubringen. Es berichtete die Sommerfelder Umschau, Ihre Tageszeitung für alle noch so kleinen Neuigkeiten.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: beim Hören eines Textes nur auf die Groß-/Kleinschreibung konzentrieren
Bei dieser Übung achten die Schülerinnen und Schüler ausschließlich auf die Groß- und Kleinschreibung des Diktattextes, was den Lerneffekt in diesem Bereich intensiviert. Für jedes großzuschreibende Wort wird ein Strich (I), für jedes kleinzuschreibende ein Punkt (.) notiert, sodass auch etwas längere Texte rasch bearbeitet sind. Gleichzeitig trainiert diese Übung das Gefühl für die Wortgrenzen und hilft beim Festigen der Getrennt- und Zusammenschreibung.
Vorbereitung: Text wählen und mitbringen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Drucken Sie zwei kleine Texte auf ein Papier, jeweils einen kurzen Text für jede Partnerin bzw. jeden Partner.
- Teilen Sie die Zweier-Teams ein und teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Eine Person liest gleich ein Diktat vor. Die andere schreibt aber nicht die Wörter auf, sondern immer nur pro Wort einen großen Strich (I) für Groß- und einen Punkt (.) für Kleinschreibung. Wechselt anschließend die Rollen und bearbeitet den jeweils anderen Text.
Sicherung:
Die Teams kontrollieren die Schreibung jeweils untereinander.
Intensivierung:
Bauen Sie auch Probleme der Getrennt- und Zusammenschreibung ein.
Variation:
Zum Training langer und kurzer Vokale oder betonter und unbetonter Silben kann das Punkt-Strich-Diktat auch auf der Silbenebene gespielt werden. Jede unbetonte bzw. kurze Silbe bekommt einen Punkt, die betonte bzw. lange einen Strich.
Material:
Text 1
An einem schönen Sonntagmorgen traf Tim Jan und Lisa im Park. Sie hatten einen Picknickkorb mit leckeren Sachen zum Essen und Trinken dabei. Alle drei Freunde aßen die Snacks und unterhielten sich, bevor es Zeit wurde, nach Hause zu gehen. „Danke für die Einladung“, sagte Tim. Er fuhr mit dem Fahrrad los. Allerdings war er so in Gedanken versunken, dass er die Steigung nicht bemerkte. Ohne genügend Schwung stürzte er und verletzte sich am Arm. Jan und Lisa sahen den Unfall zum Glück und brachten Tim ins Krankenhaus. Tim war froh, so tolle Freunde zu haben und wollte in Zukunft besser aufpassen, um Unfälle zu vermeiden.
Text 2
Ich habe mir heute endlich das neue Videospiel „Supersprint“ gekauft. Die Grafik ist der Wahnsinn und die Soundeffekte sind so realistisch, dass man sich davor wie im echten Leben erschreckt. Mit der Steuerung habe ich noch Probleme, aber nach ein paar Stunden Übung sollte das gehen.
Ich machte bei den ersten Leveln schnell Fortschritte und stecke aktuell zwischen Level drei und Level vier fest. Das Weiterspielen macht mir trotzdem Spaß. Meine Mutter möchte nicht, dass ich so viel Zeit vor dem Bildschirm verbringe, aber das wird die nächsten Tage nicht vermeidbar sein.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wortschatz beim Schreiben durchsuchen
Diese Übung vertieft auf humoristische Art das Gefühl für die typischen Stellen, an denen in einem Text Nomen zu erwarten sind und trainiert den variablen Wortschatz. Bei der Vertiefung suchen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich nach möglichst synonymen Wörtern und trainieren damit ihr Ausdrucksvermögen.
Vorbereitung: ggf. Smartphones benötigt
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler im Internet nach „zufälliger Buchstabe-Generator“ suchen. Geben Sie alternativ eine gewisse Buchstabenreihenfolge an der Tafel vor.
- Arbeitsauftrag: Schreibt einen kurzen Text zum Thema „X“. Jedes Mal, wenn ihr ein Nomen schreibt, lasst ihr den Zufallsgenerator einen Buchstaben aussuchen. Euer Nomen muss mit diesem Anfangsbuchstaben anfangen.
Sicherung:
Lassen Sie einige Texte vorstellen oder von den Mitschülerinnen/Mitschülern kontrollieren.
Fortführung:
Besprechen Sie in der Lerngruppe, ob sich die Lernenden an eine bestimmte Textform gehalten haben und welche Gemeinsamkeiten im Aufbau ihrer Texte sichtbar sind.
Geben Sie einen vollständigen Text vor, bei dem die Nomen nach demselben Prinzip ausgetauscht werden müssen. Dabei soll die Textbedeutung so gut wie möglich erhalten bleiben.
Material:
Themenvorschläge:
- Katastrophe
- Mein Lieblingsurlaub
- Meine kontroverse Meinung zu Make-Up/Style/Fußball/Musik
- Was ich gerne erfinden würde
- Welche Hobbies hat der Papst?
Beispieltext zum Einstieg:
Der letzte ________ meiner _________ steht häufiger in der _________. Jeden _________ kommt ________ vorbei und pflegt seine ___________.
Der _________ bellt heute aber sehr oft! Hast du nochmal nachgeguckt, ob du __________ gekauft hast? Wir brauchen auch noch _________, sonst können wir nicht ___________ backen.
Meine ____________ hat gestern gesagt, dass ich heute das ____________ nicht vergessen soll. Das ist mir häufiger passiert, darum erinnert mich jetzt mein __________ daran.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Nominalisierungen von Verben und Adjektiven in ihrem Sinn verstehen
Im Grunde ist die Nominalisierung von Verben und Adjektiven im Deutschen nicht schwer: Jedes Verb kann z. B. durch das Hinzufügen eines Artikels zum Nomen werden (laufen → das Laufen) und viele Adjektive benötigen höchstens noch eine Veränderung des Stammvokals (groß → die Größe). Was Schülerinnen und Schülern häufig fehlt, ist ein Verständnis für die Situationen, in denen eine solche grammatische Transformation sinnvoll sein könnte. Deshalb sucht diese Übung gezielt nach Satzkontexten, in denen Nominalisierungen zweckmäßig sind, um ihre kommunikative Leistung zu verstehen.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie ein Adjektiv oder Verb, an dem Sie die Nominalisierung und ihre kommunikative Funktion erläutern. Zeigen Sie dabei, dass die Nominalisierung von Verben und Adjektiven vor allem dazu dient, dass man über die jeweilige Tätigkeit oder Eigenschaft sprechen kann: In „Das Laufen macht Spaß” dient die Nominalisierung z. B. dazu, dass ich die Tätigkeit ‚Laufen‘ bewerten kann.
- Besprechen Sie einige weitere Beispiele im Plenum, um die Grundidee zu sichern.
- Arbeitsauftrag: Nominalisiert nun selbst die folgenden (oder selbst gesuchte) Verben [bzw. Adjektive] und schreibt sie in einem Satz auf, in dem sie sinnvoll als Nomen einsetzbar sind.
Sicherung:
Lassen Sie Beispiele vorlesen. Die anderen in der Lerngruppe geben an, wo im Satz die Nominalisierung steckt.
Fortführung:
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler einander gegenseitig Vorgaben zu Nomen und Adjektiven machen, die in einen sinnvollen Satzkontext eingefügt werden müssen.
Material:
Zu nominalisierende Adjektive:
| groß | warm | sauer | kurz | kalt |
| gut | dunkel | unbekannt | gerade | hell |
| weich | neu | links | spannend | allgemein |
Zu nominalisierende Verben:
| kochen | laufen | essen | spielen | planen |
| handeln | lieben | nachdenken | präsentieren | inspirieren |
| umgehen | zustimmen | unterbrechen | beobachten | vermissen |
Beispielsätze:
Bei deiner [groß] ist es kein Wunder, dass die Leute dich beim [spazieren] immer so angucken.
In dieser [kalt] macht das [joggen] gar keinen Spaß.
In diesem Film geht es ja gerade um die [spannend]. Die [warm] und die [kalt] wechseln sich hier ab, damit die Menschen mitfühlen.
Das [spielen] wurde für mich in den letzten Wochen eine wichtige [ablenken].

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: mit Suffixen und Präfixen möglichst viele Adjektive und Nomen bilden
Mithilfe von Suffixen werden Nomen zu Adjektiven oder Verben, mit anderen ist es genau umgekehrt. Deshalb ist die Auseinandersetzung mit den wortbildenden Suffixen eine wichtige Übung für die korrekte Groß- und Kleinschreibung. Gleichzeitig werden die Wortbildungsmöglichkeiten des Deutschen geübt und so der Wortschatz erweitert.
Vorbereitung: Liste mit Suffixen und Präfixen zur Projektion an die Wand vorbereiten
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Bereiten Sie eine Folie mit den Suffixen und Präfixen vor, die Sie an die Tafel projizieren.
- Lassen Sie ggf. Lernpaare oder –gruppen bilden.
- Arbeitsauftrag: Erstellt zu Suffixen und Präfixen jeweils ein Beispielnomen oder Beispieladjektiv.
- Mögliche Gewinnsituation: Lassen Sie die Übung auf Zeit durchführen. Die schnellste Schülerin bzw. der schnellste Schüler hat gewonnen.
Sicherung:
Vervollständigen Sie mit der Lerngruppe in einem Unterrichtsgespräch eine gemeinsame Tabelle voller Beispielnomen und -adjektive, welche von allen Schülerinnen und Schülern mitgeschrieben wird.
Intensivierung:
Lassen Sie zwei, drei oder noch mehr Wörter finden, um den zugehörigen Wortbildungsplan zu intensivieren.
Fortführung:
Lassen Sie diskutieren, ob die erstellten Wörter bereits ein Synonym im Deutschen besitzen oder welche Bedeutung das neu erstellte Wort haben würde.
Material:
Suffixe für Adjektive:
| -sam | -haft | -lich | -bar | -reich | -är | -lich |
| -los | -isch | -ig | -voll | -wärts | -ern | -mäßig |
Suffixe für Nomen:
| -keit | -heit | -ung | -nis | -in | -philie | -erie |
| -er | -tum | -schaft | -ion | -ierung | -pathie | -graph |
Präfixe:
| ab- | aus- | zu- | vor- | durch- | über- | be- |
| un- | ver- | miss- | ent- | ge- | zer- | er- |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: auf die Groß-/Kleinschreibung konzentrieren und korrigieren
Bei dieser Übung handelt es sich um eine klassische Korrekturaufgabe, bei der die Schülerinnen und Schüler entweder nach dem eigenen Sprachgefühl oder aber gezielt nach einer Regel oder Faustregel vorgehen können. Sie trainieren dabei insbesondere die Anwendung ihres Regelwissens, lernen aber gleichzeitig auch, auf die typischen Signale für Groß- und Kleinschreibung (Artikel, Pronomina, Präpositionen, Nominalendungen usw.) zu achten.
Vorbereitung: Text muss mitgebracht werden
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie einen Text aus, den Sie am PC in Großbuchstaben umarbeiten (Text markieren, [Umschalt]+F3-Taste drücken (ggf. mehrfach)).
- Teilen Sie das Material aus und teilen Sie ggf. Partnerinnen/Partner zu.
- Arbeitsauftrag: Korrigiert im vorliegenden Text die Groß-/Kleinschreibung.
Mögliche Gewinnsituation: Wer die meisten korrekt geschriebenen Wörter hat, gewinnt.
Tipp: Gestalten Sie die Art, in der die Groß-/Kleinschreibung angegeben wird, in verschiedenen Durchläufen unterschiedlich. Die Lernenden können z. B. den Arm heben, einen Schritt gehen oder lauter sprechen, wenn das Wort großgeschrieben wird.
Sicherung:
Lassen Sie den Text Wort für Wort von den Schülerinnen und Schülern reihum im Stehen (großgeschrieben) oder im Sitzen (kleingeschrieben) vorlesen. Korrigieren Sie falsche Groß-/Kleinschreibung und sprechen Sie über mehrfach vorkommende Probleme in einem anschließenden Rechtschreibgespräch.
Fortführung:
Lassen Sie die Lerngruppe einen anderen Text in genau umgekehrter Groß-/Kleinschreibung schreiben. Auch hierbei kommt es zu Überlegungen über die Regularien und Sinnhaftigkeit und anschließend können die Schülerinnen und Schüler über Probleme diskutieren.
Lassen Sie zusätzlich zu den Großschreibungen alle Nomensignale heraussuchen (Artikel, Pronomen, Präpositionen, Endungen usw.)
Material:
Beispieltext: Einfaches Level:
JEDES MAL, WENN ICH SPAZIEREN GEHE, FRAGE ICH MICH, WARUM SO VIELE LEUTE EINEN GARTEN HABEN UND SICH DANN DOCH NICHT DARUM KÜMMERN. DA GIBT ES GÄRTEN, IN DENEN NUR STEINE LIEGEN UND WO AB UND ZU MAL EIN SEHR HÜBSCHER BUSCH HERVORGUCKT. WOZU HAT MAN DENN EINEN EIGENEN GARTEN, WENN MAN DARIN NICHT UMHERLAUFEN KANN?
Mittleres Level:
MANCHE GÄRTEN SIND SO VOLLER HOHER GRÄSER, DASS DER EINZIGE GRUND „DIE RETTUNG DER BIENEN“ SEIN KANN. NIEMAND KANN HIER FUßBALLSPIELEN! MANCHMAL KÜMMERN SICH DIE LEUTE AUCH ZU SEHR UM IHRE GÄRTEN, ALS WÄREN SIE HEILIGTÜMER. DANN MUSS MAN SICH BEIM BEOBACHTEN SEHR KONZENTRIEREN, UM ÜBERHAUPT NOCH ETWAS GRÜNEN RASEN ZU SEHEN. JEDEN TAG SCHEINT SICH DORT JEMAND DAZU BERUFEN ZU FÜHLEN, SÄMTLICHES GRÜN ABZUSCHNEIDEN.
Schweres Level:
DAS MACHT MICH GANZ FERTIG. UNSER EIGENER RASEN IST ETWAS GANZ BESONDERES. DORT GIBT ES EIN PLÄTZCHEN FÜR DIE BIENEN ZUM FLIEGEN UND NEKTARSAMMELN, ABER AUCH GENUG PLATZ FÜR UNSER TRAMPOLIN ZUM TURNEN. SO FINDE ICH ES AM BESTEN!

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: aus Ableitungen/Präfixen möglichst lange Nomen bilden
Bei dieser Übung werden die Wortbildungsmöglichkeiten des Deutschen bewusst übertrieben, um die dahinterstehenden Gesetzmäßigkeiten einzuüben und zu festigen. Das hilft nicht nur beim Verstehen der Groß- und Kleinschreibung, sondern erweitert auch den aktiven sowie passiven Wortschatz und ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, unbekannte Wörter gezielt zu zerlegen und ihre Bedeutung zu erschließen.
Vorbereitung: Liste aus Ableitungsmorphemen/Präfixen muss bei Bedarf an die Tafel projiziert werden
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Projizieren Sie alle Wörter aus dem Material an die Tafel.
- Arbeitsauftrag: Erstellt zu einem vorgegebenen Wortstamm ein möglichst langes Wort. Nutzt dafür die Tabelle mit Prä- und Suffixen.
- Mögliche Gewinnsituation: Das Wort mit den meisten Prä-/Suffixen gewinnt. Je Prä-/Suffix gibt es einen Punkt.
Sicherung:
Lassen Sie verschiedene Wörter vorlesen und auf Logik kontrollieren. Extrapunkte gibt es, wenn das Wort im Wörterbuch vorkommt.
Fortführung:
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre erfundenen Wörter in einem Satz erklären. Dabei dürfen nun nicht mehr als zwei Prä- oder Suffixe des langen Worts gleichzeitig in einem Wort vorkommen:
• Unvorhersagbarkeit – die Situation, in der ein eintretendes Ereignis nicht vorherzusagen ist.
• Bedeutungslosigkeit – ein Zustand, in dem nichts eine Bedeutung hat.
Material:
Beispielwörter zum Einstieg:
Unverantwortlichkeit, Wiederauflebbarkeit, Vorausschaubarkeit, Widerspruchslosigkeit, Missvorstellungen, Unvergleichlichkeit, Wahrheitsreichlichkeit
Suffixe für Adjektive/Nomen:
| -sam | -haft | -lich | -bar | -lich | -en | -erie |
| -los | -isch | -ig | -voll | -mäßig | -pathie | -graph |
| -wärts | -ent | -reich | -är | -ös | -ion | -ierung |
| -keit | -heit | -ung | -nis | -in | -ismus | -schaft |
Präfixe:
| ab- | aus- | zu- | vor- | ob- | her- | voran- | be- |
| un- | ver- | miss- | ent- | an- | ein- | nach- | er- |
| ge- | zer- | durch- | über- | wieder- | um- | unter- | hin- |
Beispielwortstämme:
| sag | steh/stand | deut | (ant)wort | stell | Wahr | wusst |
| griff | seh | leb | schau | spruch | Gleich | wieg/wäg/wog |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: spezielle Schreibweise von Ländern und Städten üben
In dieser Übung liegt der Fokus der Aufmerksamkeit auf (adjektivischen) Ableitungen von Eigennamen (Ägypten → Ägypter/ägyptisch), wobei nicht nur die Groß- und Kleinschreibung, sondern auch die häufig besondere Eigennamenschreibung geübt wird. Der spielerische Charakter in Dreiergruppen lockert die Arbeit auf und macht die Ergebnissicherung amüsant.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Teilen Sie die Lerngruppe in Dreiergruppen ein.
- Arbeitsauftrag: Es geht darum, Souvenirs zu beschreiben. Dabei nennt Person 1 ein Land oder eine Stadt, Person 2 ein Mitbringsel und Person 3 notiert dann die Kombination aus den beiden Wörtern: Beispiel: Ägypten, Baguette - ägyptisches Baguette. Achtet dabei auf die Groß-/Kleinschreibung. Nach jeder Runde werden die Rollen getauscht.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Dreiergruppe mit den meisten oder kreativsten Mitbringseln gewinnt.
Sicherung:
Lassen Sie alle Ergebnisse an die Tafel schreiben und vergleichen Sie die Ergebnisse.
Intensivierung:
Lassen Sie das Souvenirspiel in Vierergruppen spielen. Dabei wird zusätzlich zum Land und zum Mitbringsel ein weiteres Nomen genannt, das in den Souvenirnamen eingebaut werden muss: Ägypten + Baguette + Kugel = ägyptisches Kugelbaguette (oder ägyptische Baguettekugel).
Material:
Inspirationen:
Länder:
Libyen, Schweiz, Österreich, Polen, Chile, Uruguay, Schweden, Ukraine, Südafrika
Städte:
Paris, Windhuk, Basel, Washington, Wien, Bern, Lyon, Nürnberg, Seoul, Shanghai
Mitbringsel:
Baguette, Kringel, Statue, Magnet, Sand, Schildkrötenpanzer, Sticker, Traumfänger, Brezel

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Liste von Wörtern in korrekter Groß-/Kleinschreibung aufschreiben
In dieser Übung geht es um eine möglichst schnelle, aber dennoch präzise Bearbeitung, was am Übergang vom Wissen zum Können hilfreich sein kann. Die Wettbewerbsvorgabe simuliert den Druck, der in der tatsächlichen Schreibsituation von den begrenzten Zeitressourcen verursacht würde, und die Anforderung, keinen Fehler zu machen, mahnt dennoch zur Sorgfalt.
Vorbereitung: Wortliste ausdrucken und mitbringen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie eine Liste anspruchsvoller Wörter bzw. Wortkombinationen mit falscher Groß-/Kleinschreibung, welche Sie ausgedruckt für die Teams mitbringen.
- Teilen Sie die Lerngruppe in Gruppen ein und teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Schreibt die Wörter dieser Liste so schnell wie möglich in korrekter Groß-/Kleinschreibung auf. Achtung: Besprecht Unsicherheitsfälle, denn wenn ihr einen Fehler macht, könnt ihr nicht mehr gewinnen. Wenn ihr fertig seid, kommt nach vorn zum Kontrollieren. Die schnellste Gruppe ohne Fehler gewinnt.
Sicherung:
Legen Sie ein Lösungsblatt aus, sodass Gruppen, die fertig sind, nach vorn kommen können, um ihre Antworten zu kontrollieren.
Intensivierung:
Besonders schwere Übungen ergeben sich mit Farb- und Sprachbezeichnungen, Zahlwörtern und dem Wort „m/Mal”.
Fortführung:
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre Top 10 der schwierigsten Wörter markieren und anschließend eine Kurzgeschichte damit schreiben. Geben Sie selbst einen Text mit den Wörtern aus der Wortliste aus, in dem die Gruppe die Groß-/Kleinschreibung korrigieren muss.
Material:
Einfaches Level:
| Wörter | Korrekte Schreibung |
| HOFFENTLICH | |
| ARZT | |
| HISTORISCH | |
| ABDRUCK | |
| ENTSCHEIDEN | |
| FLEIßIG | |
| DIGITAL | |
| ORDNUNG |
Schweres Level:
| Wörter | Korrekte Schreibung |
| DIE POLITISCHE EIGNUNG | |
| NACHHALTIGKEIT | |
| FÜRS ERSTE | |
| SOZIALE VERANTWORTUNG | |
| DAS WETTERN | |
| ALLES WEITERE | |
| DIESE NEUEN | |
| IM GROßEN UND GANZEN |
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
