*** Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. ***

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Trennung von Wörtern in durchgängiger Wortschlange erkennen
Diese Übung vermittelt einen Eindruck von der Bedeutung des Leerzeichens für den Leseprozess, schult die Fähigkeit, Wortbilder voneinander abzugrenzen, und ermöglicht gleichzeitig die Auseinandersetzung mit der Getrennt- und Zusammenschreibung. Je schwerer die Beispielsätze gewählt werden, umso stärker lädt die Übung zum anschließenden Rechtschreibgespräch ein.
Vorbereitung: Wortschlange einmalig vorbereiten und mitbringen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen oder erstellen Sie eine Wortschlange und bringen Sie diese in Streifen ausgedruckt mit.
- Teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Trennt die Wortschlange mit Strichen an den richtigen Stellen oder zerreißt/zerschneidet den Papierstreifen (je nach Lerngruppe).
Sicherung:
Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren einander gegenseitig, indem sie die Lösungen untereinander tauschen, während Sie die richtige Lösung an die Tafel projizieren.
Variation:
Lassen Sie zusätzlich die Groß- und Kleinschreibung üben, indem Sie die Wortschlange nur in Großbuchstaben abdrucken und großzuschreibende Wörter unterstreichen lassen.
Fortführung:
Lassen Sie die Lerngruppe die korrekten Sätze nochmals in ihr Heft übertragen.
Material zum Einstieg:
Einfaches Level:
ElisaundMariawollenlesenlernenunddanachzusammenfassenwassiegelesenhaben.
GesternNachmittagaufdemNachhausewegistmireineGansüberdenWeggelaufen.
MeinPartnerundichüberlegenunsgeradeobwirzusammenziehen.
InmeinerFamilieistesTraditiondasswirimmermiteinanderWeihnachtenfeiern.
Schweres Level:
Jedewochebesprechenmeinemamaundmeinpapawaswirwährenderwochezuessenzubereiten.
Beimsingenlernenhatmeinelehreringesagtdasssiemichzumübenwahrscheinlichoftwiedersehenmuss.
Lassunsnachherdasschauspielanschauenunddanachneisessengehen.
Diristbestimmtaufgefallendassdeinbrudermeingeschenkkaputtgemachthat.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: einen Text ohne Leerzeichen schreiben und wieder trennen
In dieser Übung wird die Funktion des häufigsten Zeichens der deutschen Schrift verdeutlicht: des Leerzeichens. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie schwer Texte ohne Leerzeichen zu lesen sind, und werden zu Entscheidungen über die richtige Getrennt- und Zusammenschreibung veranlasst. Damit segmentieren Sie gleichzeitig einzelne Wörter und nehmen deren Wortbilder vertieft wahr.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Teilen Sie die Lerngruppe in Vierergruppen ein.
- Arbeitsauftrag: Überlegt euch zunächst eine wichtige Nachricht, die ihr per Nachrichtenapp versenden würdet. Schreibt diese dann ohne Leerzeichen auf. Tauscht sie in eurer Kleingruppe aus und schreibt die Nachricht der anderen Person in der richtigen Schreibweise auf.
Sicherung:
Lassen Sie die Textnachrichten zurücktauschen und von der Ursprungsperson kontrollieren.
Variation:
Die Übung kann auch mit Weglassen von Groß-/Kleinschreibung und/oder Zeichensetzung durchgeführt werden.
Fortführung:
Initiieren Sie eine Unterrichtsdiskussion zum Thema „Missverständnisse bei Textnachrichten“. Beachten Sie dabei die Probleme, die beim Trennen der Wörter vorkamen, die Verwendung falscher Emojis oder die unterschiedliche Bedeutung der Satzzeichen/Satzzeichenanzahl.
Material:
Beispiele zum Einstieg:
HalloMama,miristgeradeetwasziemlichFurchtbarespassiert.AlsichbeimGe
ldabhebenmeinePINeingegebenhabe,wurdedasnichtakzeptiertundichmu
sstedenBankmitarbeiterrufen,damitichmeineKartewiederbekommenkon
nte.JetztmussichmirwohleineneuePINüberlegen.
Hinawiegehtsichhabvorhingesehenwiedumitlenaausgemachthastheuteab
endfeiernzugehenabereigentlichhatteichgedachtdasswirheutezuhauseein
enfilmguckenoderzockendasfindeichjetztsehrschade.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: möglichst viele zusammengesetzte Wörter in kurzer Zeit bilden
Wortverbindungen (Komposita) sind im Deutschen häufig und bilden die Grundlage nahezu jeder Fachsprache. Deshalb ist ein sicherer Umgang mit ihnen nicht nur orthografisch wichtig. Bei dieser Übung werden der variable Umgang mit zusammengesetzten Wörtern und der Zugriff auf den mentalen Wortschatz trainiert.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie pro Kurzübung einen Wortanfang aus dem Material und schreiben Sie ihn an die Tafel.
- Arbeitsauftrag: Bildet mit diesem Wortanfang möglichst viele Wörter in der vorgegebenen Zeit.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Gruppe mit den meisten korrekt geschriebenen Wörtern gewinnt.
Sicherung:
Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Lösungen an die Tafel.
Intensivierung:
Die angefügten Wörter müssen selbst aus mindestens zwei Wörtern zusammengesetzt sein.
Fortführung:
Behandeln Sie anschließend aufkommende Probleme mit der Binnen-s-Schreibung in einem Rechtschreibgespräch.
Material:
Wortanfänge zum Einstieg:
| Pferd- | Haus- | Lern- | Verein- |
| Straßen- | Schul- | Baum- | Flug- |
| Lehr- | Lebe- | Tee- | Spiel- |


Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: möglichst lange zusammengesetzte Wörter bilden und erklären
Die Möglichkeit zur Bildung nahezu unbegrenzt langer Wortverbindungen im Deutschen ist berüchtigt und wahrscheinlich genauso häufig Fluch wie Segen. Bei dieser Übung wird die Wortbildung bewusst übertrieben, um den Spielspaß zu erhöhen, die Motivation zu steigern, aber auch die Wortbildungsmöglichkeiten zu trainieren.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie ein Ausgangswort aus dem Material und schreiben Sie es an die Tafel.
- Demonstrieren Sie die Wortbildung ggf. durch das Hinzufügen eines weiteren Wortstammes und der Erklärung der neuen Bedeutung.
- Arbeitsauftrag: Bildet mit diesem Wort Schritt für Schritt ein immer komplizierteres, zusammengesetztes Wort. Achtet darauf, dass ihr jederzeit erklären könnt, was dieses Wort genau bedeutet.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Gruppe mit dem längsten oder schönsten oder kreativsten Wort gewinnt.
Sicherung:
Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre letzten Wörter an die Tafel und erklären ihre Bedeutung.
Intensivierung:
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler bei jedem weiteren Bildungsschritt die Materialien tauschen, sodass jede/jeder an den Wörtern einer/eines anderen oder einer anderen Gruppe weiterarbeitet.
Fortführung:
Lassen Sie die Erklärung eines komplexen Wortes als einen Lexikonartikel aufschreiben (siehe Material).
Material:
Ausgangswörter zum Einstieg:
Schüler, Gesetz, Überraschung, Haus, Hochzeit, Gedanken, Elefant, Kirche, Pfannkuchen, Dampf, Eislauf, Wand, Pinsel, Erdnuss, Spiel
Beispiel für Wortbildungsschritte beim Ausgangswort „Katze“:
Katze → ein Tier
Katzenfell → das Fell einer Katze
Katzenfellbürste → die Bürste für das Katzenfell
Katzenfellbürstenmacher → ein Handwerker, der Bürsten für Katzenfell herstellt
Katzenfellbürstenmachergewerkschaft → eine Organisation, die sich für die Interessen der Katzenfellbürstenmacher einsetzt
Katzenfellbürstenmachergewerkschaftsvorsitzender → der Leiter der Gewerkschaft, die sich für die Interessen der Katzenfellbürstenmacher einsetzt
Katzenfellbürstenmachergewerkschaftsvorsitzendenbüro → das Büro, das der Leiter der Gewerkschaft …

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Umgang mit trennbaren Verben einüben
Ein Großteil der deutschen Verben wird mit trennbaren oder untrennbaren Verbzusätzen gebildet (um + fahren = umfahren; zusammen + fahren = zusammenfahren). Dieses Wortbildungsmuster lässt sich auch kreativ für die spontane Bildung neuer Verben einsetzen (übersuchen, zusammenschneiden, verschnuppern, aufschmecken). Das schult das Verständnis für zusammengesetzte Verben und die Funktion der Zusätze. Gleichzeitig trainiert die Übung den Umgang mit der Getrennt- und Zusammenschreibung bei trennbaren Verben.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Machen Sie die Vorgehensweise des Spiels an einem Beispiel deutlich: ver+schnuppern = eine Tätigkeit, bei der sich Hunde und Katzen fälschlicherweise auf ihren Geruchssinn verlassen - sie verschnuppern sich
- Lassen Sie ggf. typische trennbare und untrennbare Verbzusätze an der Tafel sammeln.
- Arbeitsauftrag: Sucht nach eigenen neuen Wortkombinationen, erklärt deren Bedeutung und schreibt einen Beispielsatz für ihre Verwendung auf. Achtet auf die richtige Getrennt- und Zusammenschreibung.
- Mögliche Gewinnsituation: Die kreativsten Erfindungen werden in der Vertiefung weiterverwendet.
Sicherung:
Sammeln Sie neue Verben an der Tafel und diskutieren Sie mit der Lerngruppe, welche der Verben trennbar und welche untrennbar sind.
Intensivierung:
Lassen Sie Verben mit trennbaren Zusätzen in zwei verschiedenen Sätzen so verwenden, dass sie einmal zusammengeschrieben und einmal getrennt geschrieben werden müssen: Der Hund schnupperte die Katze aus. Leider wollte sie sich nicht ausschnuppern lassen.
Fortführung:
Lassen Sie aus den schönsten drei oder vier Vorschlägen eine kleine Geschichte schreiben, die in Partnerkorrektur orthografisch überprüft wird.
Lassen Sie aus dem lustigsten Vorschlag einen Dialog schreiben, in welchem die Bedeutung des Verbs diskutiert wird.
Diskutieren Sie in der Lerngruppe, ob es für die erfundenen Verben bereits Synonyme im Deutschen gibt und wenn nicht, wieso.
Material:
Typische Verbzusätze für trennbare Verben:
| ab | an | auf | aus | durch | ein | mit |
| um | vor | weg | zusammen | zurück | nach | voraus |
Typische Verbzusätze für nicht-trennbare Verben:
| ver | unter | durch | über | be | er | wider |
Beispielverbpool:
| gehen | geben | sehen | schmecken | missen | leben | hören |
| führen | muten | zählen | probieren | schlafen | finden | klären |
| fahren | arbeiten | tanzen | lassen | malen | laden | reden |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Wörter in möglichst viele Teilwörter zerlegen
Diese Übung bildet gewissermaßen das spiegelbildliche Pendant zu den Wortbildungsübungen und nähert sich damit den Wortbildungsmöglichkeiten von entgegengesetzter Richtung. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die immer wieder auftretenden Wortstämme, Suffixe und Präfixe geläufig zu machen und damit nicht nur ihre Schreib-, sondern auch ihre Lesekompetenz zu fördern.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Bei Bedarf können Sie eine Liste mit Wörtern aus dem Material austeilen oder sie diktieren bzw. an die Tafel projizieren.
- Teilen Sie bei Bedarf Lerngruppen ein und teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Ihr seht [hört] nun eine Liste von Wörtern, die ihr in möglichst viele andere existierende Wörter zerlegen sollt. Dabei muss die Reihenfolge der Buchstaben gleichbleiben.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Gruppe mit den meisten gefundenen Optionen gewinnt.
Sicherung:
Besprechen Sie die Ergebnisse der Zerlegung im Unterrichtsgespräch.
Intensivierung:
Wählen Sie Wörter aus dem schweren Level und geben Sie die Regel vor, dass beim Zerlegen in andere Wörter keine Buchstaben weggeworfen werden dürfen. Beispiel: Regenbogen muss in Regen und Bogen zerlegt werden, nicht in Rege und Bogen.
Fortführung:
Behandeln Sie anschließend aufkommende Probleme mit der Binnen-s-Schreibung in einem Rechtschreibgespräch.
Material:
Einfaches Level:
Rindfleisch, Sommerschlussverkauf, Fußballspiel, Fahrschulauto, Schreibtischstuhl, Fünftagewoche, Rechtskurve, Geburtstagsgeschenk, Ausstellungsraum, Straßenbahnfahrt, Bilderbuchwetter, Haustürschlüssel, Badezimmer
Mittleres Level:
Steuerentlastungsberatungsvorgesprächskoalitionsrundenvereinbarungen, Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän, Eignungsfeststellungsprüfungsbedürftigkeitsprüfungsfragebogen, Wörterbuchverzeichnis, Männergesangsverein, Feuerwehrrettungshubschrauber
Schweres Level:
Regenbogen, Hauptrotorblatt, Bundespräsidentenstichwahlwiederholung, Altpapiercontainer, Nichtschwimmerbecken, Nichtraucherbereich, Mehrzweckhalle, Gemeindegrundsteuer, Arbeitgeberbeitragsfondssteuerergänzungsfinanzierung
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
