*** Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. ***

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten beliebig | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: die eigene Kommasetzung kontrollieren
Der Nebensatz-Schnelltest ist eine Prüfmethode, um die Kommasetzung bei Satzgefügen zu kontrollieren. Er macht sich zunutze, dass die meisten Nebensätze mit einem „Einleitewort“ beginnen (Konjunktion, Frage- oder Relativpronomen) und mit einem Verb enden. Auf die Prüfung der Finitheit wird zugunsten der Einfachheit verzichtet mit dem Nebeneffekt, dass der Nebensatz-Schnelltest auch bei vielen Infinitiven funktioniert. Auch die Art des „Einleitewortes” bleibt bewusst offen.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Führen Sie den Nebensatz-Schnelltest mit der Methode des lauten Denkens ein und machen Sie ihn an einigen Beispielen vor. Zeigen Sie dabei, dass für einen Nebensatz stets die beiden Kriterien „Einleitewort vorn” und „Verb hinten” erfüllt sein müssen.
- Teilen Sie Texte aus, an denen der Nebensatzschnelltest geübt werden kann - zunächst mit, später ohne korrekte Zeichensetzung.
- Arbeitsauftrag: Beweist mithilfe des Nebensatz-Schnelltests, dass die Kommasetzung in den folgenden Sätzen stimmt. Prüft dazu die beiden Kriterien „Einleitewort vorn” und „Verb hinten”, rahmt diese Wörter ggf. ein und verbindet sie durch Unterstreichen.
Sicherung:
Prüfen Sie die Ergebnisse, bis Sie sicher sind, dass der Nebensatz-Schnelltest sicher angewendet wird. Von nun an kann er selbst als Sicherung verwendet werden.
Tipp: Wiederholen Sie bei Schwierigkeiten nochmals das Erkennen von Verben.
Anwendungsbeispiel:
Um ein vermeintliches Satzgefüge mit dem Nebensatz-Schnelltest zu prüfen, werden die Teile vor und hinter dem zu kontrollierenden Komma auf die Merkmale „Einleitewort vorn“ und „Verb hinten“ geprüft.
Beispiel 1: Wenn es morgen nicht regnet, könnten wir eine Fahrradtour machen.
Der Teil hinter dem Komma endet zwar mit einem Verb, aber er beginnt nicht mit einem Einleitewort, sondern mit einem weiteren Verb – es kann folglich kein Nebensatz sein.
Dagegen ist „wenn“ ein typisches Einleitewort und „regnet“ ein Verb. Der Nebensatzschnelltest beweist also, dass der Nebensatz am Anfang steht.
Beispiel 2: Nach endlosen Stunden in der Warteschlange, hatten sie schließlich doch noch eine Karte ergattert.
Der zweite Teil beginnt und endet mit einem Verb und kann folglich kein Nebensatz sein. Das „nach“ im scheinbaren Teilsatz vor dem Komma könnte vielleicht ein Einleitewort sein, aber „Warteschlange“ ist niemals ein Verb. Der Nebensatz-Schnelltest zeigt also, dass kein Nebensatz vorliegt und das Komma wahrscheinlich falsch ist.
Material (teils mit Kommafehlern!):
Diese Sendung kennen wir sehr gut, da wir sie fast jedes Mal hören.
Bei praktischen Arbeiten bin ich schneller, als die meisten meiner Mitschüler.
Da ich mich sehr für Technik interessiere, würde mir ein Praktikum in diesem Betrieb gut gefallen.
Wer im Alltag viel an Computern arbeitet, kennt sich damit meist auch besser aus.
Der Grund, weshalb ich mich bei Ihnen bewerbe, ist der, dass ich sehr gern mit Menschen arbeite.
Derzeit besucht sie eine Schule im Nachbarort, wo sie die achte Klasse besucht.
Ich bin auf Ihre Praxis aufmerksam geworden, weil Sie auf moderne Technik setzen.
In keinem der von mir aufgesuchten Fahrradgeschäfte, war eine Carbon-Radnabe vorrätig.
Obwohl du noch relativ jung bist, hast du schon viel Erfahrung sammeln können.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: aus einzelnen Hauptsätzen Texte gestalten und Nebensätze gezielt einsetzen
Die Bildung von Satzgefügen ist nicht nur eine orthografische, sondern auch eine textgestalterische Aufgabe. Bei dieser Übung kommt beides zusammen, denn hier werden die Hauptsätze nicht nur angeordnet, sondern auch gezielt zu Satzgefügen umgebaut. Das schult das textliche Stilgefühl ebenso wie das Bewusstsein für die Regelmäßigkeiten in der Verbstellung des deutschen Satzes.
Vorbereitung: Die Puzzlesätze einmalig erstellen, ausdrucken und zerschneiden
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie einen Text mit vielen Teilsätzen und lösen Sie Satzgefüge zu Einzelsätzen auf. Zerschneiden Sie den Text nach jedem Satz.
- Teilen Sie Gruppen ein und teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Setzt den Text wieder zusammen. Verbindet dabei Einzelsätze zu Satzgefügen, wo dies sinnvoll ist. Stellt dazu ggf. die Verben so um, dass korrekte Nebensätze entstehen. Achtet dabei auf die Interpunktion und die inhaltliche Richtigkeit.
Sicherung:
Lassen Sie jeweils zwei Gruppen zusammenarbeiten und ihre Reihenfolge der Textstücke vergleichen. Meist gibt es mehrere richtige Lösungen, aber manchmal ist eine einfache etwas schöner.
Vereinfachung:
Zerschneiden Sie die Textvorlage nicht, sondern lassen Sie sie lediglich beim Abschreiben zu einem stilistisch besseren Text umarbeiten.
Fortführung:
Lassen Sie die Gruppen ein kleines Textpuzzle für eine andere Gruppe erstellen. Lenken Sie die Aufmerksamkeit darauf, welche Textteile notwendig sind, um den Text wieder klar in der richtigen Reihenfolge zu reproduzieren, z. B. Pronomen, klare Abläufe von Prozessen, Referenzen, Tempusangaben usw. Die erratende Gruppe versucht dann, den Text zu lösen und gibt Feedback darüber, woran sie dies erkannt hat.
Material:
Text 1:
Heute Morgen stehe ich sehr früh auf. Ich ziehe mir als erstes meine Laufschuhe an. Dann gehe ich in die Küche und trinke ein Glas Wasser und esse einen Proteinriegel. Ich habe mich gestärkt. Ich mache mich auf den Weg in den Park. Dort komme ich an. Ich starte meinen Schrittzähler. Ich beginne mit dem Joggen. Das fällt mir nach einigem Training auch gar nicht mehr so schwer.
Text 2:
Leonard und seine Freunde wollen einen Ausflug machen. Sie wollen am Wochenende in die Berge fahren und wandern. Am Freitagabend treffen sie sich. Sie müssen ihre Sachen packen und die Reiseroute besprechen. Leonard packt die Karte und den Kompass ein. Er wird am nächsten Tag die Koordination übernehmen. Am nächsten Morgen sind alle aufgeregt und voller Vorfreude auf ihre Wanderung. Sie fahren los. Sie beginnen ihre Wanderung auf dem ausgewählten Weg. Leonard schaut auf die Karte und den Kompass. Er hat es gestern versprochen. Der Rest genießt die Aussicht und macht viele Fotos. Leonard übernimmt ja die Führung. Am Abend schlagen alle ihre Zelte auf. Sie machen ein Lagerfeuer. Sie erzählen sich in der Wärme Geschichten. Leonard erzählt. Er hätte heute gerne mehr von der Aussicht genossen. Im Feuerschein zeigen die Freunde Leonard schnell die Fotos. Sie wollen ihn wieder aufmuntern. Leonard ist glücklich. Er hat verlässliche Freunde und freut sich. Morgen wird er mehr sehen.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: nach Vorgaben weitere Teilsätze erfinden, die orthografisch Sinn ergeben
Diese Übung legt den Fokus auf den Zusammenhang von Kommasetzung, Konjunktion und (Neben-) Satz, wobei die Schülerinnen und Schüler kreativ auf die vorgegebenen Konjunktionen reagieren und Verbzweit- bzw. Verbletztsätze anfügen müssen. Die Ergebnisse, die dabei zustandekommen, sind zwar in der Regel unsinnig, aber oft höchst unterhaltsam und schärfen den Sinn für die grammatische Gliederung und die Funktion der Konjunktionen.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Suchen Sie sich einen Satzanfang aus und legen Sie ggf. Vorgaben für die Konjunktionen der Nebensätze in einer Reihenfolge fest, die eingehalten werden muss.
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler den ersten Teilsatz ganz oben auf ein Blatt schreiben.
- Arbeitsauftrag: Führt den vorgegebenen Satz mit einem Teilsatz fort. Dieser muss wiederum mit der festgelegten Konjunktion enden. Knickt den Ursprungssatz um und gebt das Papier an eure Partnerin bzw. euren Partner weiter. Diese bzw. dieser schreibt dann den Teilsatz weiter und endet wiederum mit der nächsten Konjunktion und knickt den Ursprungssatz um usw.
- Mögliche Gewinnsituation: Der kreativste und/oder lustigste Satz gewinnt.
Sicherung:
Am Ende werden die vollständigen Sätze vorgelesen.
Intensivierung:
Lassen Sie die Konjunktion jeweils auf eine neue Zeile schreiben und den vorherigen Teilsatz ebenfalls umknicken, sodass die/der folgende Schülerin/Schüler nur noch die Konjunktion sieht. Dadurch entstehen zwar sehr unlogische Sätze, aber der Spaßfaktor wird auch stark erhöht.
Material:
Anfangssätze:
Wenn du heute Abend deine Mutter triffst, dann…
Gestern habe ich gehört, dass…
Eva kommt nicht mehr zur Party, weil…
Ich wollte eigentlich nach Hause gehen, aber…
Sammlung von Konjunktionen:
| aber | denn | als | bevor | sobald | seit |
| nachdem | während | wenn | da | weil | damit |
| falls | obwohl | während | dass | wie | ob |

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Satzverknüpfungen üben, Kommasetzung beachten
Sätze lassen sich beliebig stark ineinander verschachteln, was zwar ab einem bestimmten Komplexitätsgrad inhaltlich unsinnig wird, aber lustige sprachliche Effekte erzielt und damit die Lust am Sprachspiel weckt. Bei dieser Übung werden einem einfachen Satz Schritt für Schritt Nebensätze hinzugefügt, bis er unübersichtlich wird, obwohl er grammatisch und orthografisch korrekt bleibt.
Vorbereitung: spontan einsetzbar, digitale Schreibgeräte sind von Vorteil
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Schreiben Sie einen Satzanfang aus Subjekt und Prädikat an die Tafel.
- Teilen Sie die Lerngruppe in Paare oder Gruppen ein.
- Arbeitsauftrag: Formuliert mit diesem Satzanfang einen Satz, den ihr gezielt mit einem Nebensatz erweitert. Erweitert anschließend das Satzgefüge mit einem weiteren Nebensatz, dann mit noch einem usw.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Schülerin/Der Schüler mit dem längsten Satz / den meisten Wörtern gewinnt. Natürlich muss die Kommasetzung stimmen.
Sicherung:
Die Partnerinnen/Partner tauschen ihre Sätze untereinander und korrigieren sich gegenseitig.
Variation:
Eine schöne Variante des Spiels entsteht auch, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre verlängerten Sätze untereinander austauschen und die Sätze anderer Gruppen weiter verlängern.
Fortführung:
Lassen Sie einen Absatz des aktuellen Lehrbuchtextes zu einem „längsten Satz” umschreiben, indem die Schülerinnen und Schüler versuchen, so viele Sätze wie möglich zu einem einzigen Satz zu verbinden.
Material:
Beispielanfänge:
Ich ging …
Meine Freundin hat …
Du sagst …
Emely mag …
Der Papagei singt …
Mein Lehrer gibt …

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Kommasetzung im Text durch Anfügen von Nebensätzen üben
Bei dieser Übung geht es darum, Satzverbindungen bewusst zu konstruieren, indem vorliegende Sätze durch Nebensätze ergänzt werden. Durch die additive Vorgehensweise ist die Kommasetzung sehr leicht zu handhaben, denn sie kennzeichnet lediglich die Satzgrenzen zwischen dem bereits Vorliegenden und dem Neuen. Damit wird die textliche Funktion der Nebensätze sowie der Einsatz des Kommas eingeübt.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie für den Beginn eine Geschichte aus fünf Hauptsätzen und bringen Sie diese ggf. ausgedruckt mit.
- Arbeitsauftrag: Schreibt eine Geschichte, die aus fünf zusammengesetzten Sätzen besteht. Schreibt dazu zu jedem Hauptsatz einen Nebensatz hinzu, sodass eine lebendige Geschichte entsteht.
- Mögliche Gewinnsituation: Die kreativste oder lustigste Geschichte gewinnt.
Sicherung:
Lassen Sie mehrere Geschichten vorstellen.
Tipp: Gehen Sie sensibel mit Sätzen um, die zwar nun in der Rechtschreibung korrekt, aber im Sinn unverständlich sind.
Vereinfachung:
Geben Sie Konjunktionen in einer vorgegebenen Reihenfolge vor.
Intensivierung:
Lassen Sie die Lernenden die Geschichte nach jedem Satz tauschen und dann weiterschreiben.
Fügen Sie weitere Schritte an:
• eine Einfügung in Klammern bei zwei der Sätze
• zwei vorausgehende Herausstellungen
• drei Aufzählungen usw.
Material:
Text 1: Er ging zum Zoo. Dort gab es Giraffen. Er dachte nach. Er wollte eine Giraffe mitnehmen. Er ließ die Giraffe dann doch im Gehege.
Text 2: Der Baum ist schon sehr alt. Wir mögen ihn sehr. Neulich hörten wir schlechte Neuigkeiten. Der Baum ist gar nicht krank. Wir kämpfen für den Baum.
Text 3: Neulich haben meine Freunde sich gestritten. Es ging um einen Film. Eigentlich sind wir einer Meinung. Ich finde das nicht. Ich werde noch einmal darüber nachdenken.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Anhand von Satzzeichen einen Text produzieren
Bei kreativen Schreibanlässen fällt oft gerade die Aufmerksamkeit für die Rechtschreibung und Zeichensetzung zu gering aus. Deshalb ist sie in dieser Übung vorgegeben und muss von den Schülerinnen und Schülern geistreich gefüllt werden.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie eine Satzzeichenreihenfolge aus dem Material und schreiben Sie diese an die Tafel.
- Arbeitsauftrag: Schreibt eine Kurzgeschichte, in der die folgenden Satzzeichen in genau der angegebenen Reihenfolge vorkommen.
- Mögliche Gewinnsituation: Die kreativste Geschichte gewinnt und die Autorin / der Autor darf eine eigene Satzzeichenreihenfolge für das nächste Mal vorschlagen.
Sicherung:
Mehrere Schülerinnen und Schüler stellen ihre Kreationen vor.
Vereinfachung:
Geben Sie zusätzlich einzelne Wörter vor, z. B. die Satzanfänge oder Konjunktionen.
Intensivierung:
Durch Vorgabe vieler Anführungszeichen und Doppelpunkte schulen Sie gezielt den Umgang mit wörtlicher Rede und lassen die Schülerinnen und Schüler kleinere bis größere Dialoge entwickeln.
Material:
Beispielreihenfolgen:

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Einen langen, zusammenhängenden und orthografisch korrekten Satz erstellen
Bei dieser Übung werden die Möglichkeiten der Satzverknüpfung spielerisch trainiert, wobei es ruhig auch zu Übertreibungen kommen darf, um den spielerischen Charakter zu betonen. Die bewusste Umstellung von Haupt- zu Nebensätzen macht die Funktion der Satzverknüpfung bewusst und schult gleichzeitig den Ausdruck.
Vorbereitung: Fabel wählen und mitbringen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie eine der Fabeln und bringen Sie diese ausgedruckt mit bzw. projizieren Sie diese an die Tafel.
- Arbeitsauftrag: Schreibt diese Fabel so um, dass sie in so wenigen Sätzen wie möglich erzählt wird.
- Mögliche Gewinnsituation: Die Schülerin / Der Schüler mit den wenigsten Sätzen gewinnt.
Sicherung:
Lassen Sie jeweils in Vierergruppen die neuen Fabeln vorlesen und die Strategien zum Umschreiben besprechen.
Intensivierung:
Geben Sie von Beginn an vor, dass es am Ende nur noch ein Satz sein darf.
Geben Sie einen längeren Text vor (z. B. Märchen, Parabeln).
Material:
Fabeln für den Einstieg:
Zwei Frösche - Aesop
In einem außerordentlich heißen Sommer war ein tiefer Sumpf ausgetrocknet und die Frösche, die bisherigen Bewohner desselben, mussten sich nach einem anderen Wohnort umsehen. Zwei derselben kamen auf ihrer Wanderschaft zu einem tiefen Brunnen, worin es noch Wasser gab. „Ei! Sieh da!“, rief der eine. „Warum wollen wir weitergehen? Lass uns hier hinunterhüpfen!“
„Halt!“, antwortete der andere, „das Hinunterkommen ist zwar ganz leicht, aber wenn auch der Brunnen eintrocknet, wie willst du dann wieder herauskommen?“ Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst.
Quelle: Projekt Gutenberg-DE: Zwei Frösche. URL: https://www.projekt-gutenberg.org/aesop/fabeln/chap011.html [zuletzt aufgerufen am 31.07.2025].
Der Esel und der Fuchs - Aesop
Ein Esel und ein Fuchs lebten lange freundschaftlich zusammen und gingen auch miteinander auf die Jagd. Auf einem ihrer Streifzüge kam ihnen ein Löwe so plötzlich in den Weg, dass der Fuchs fürchtete, er könne nicht mehr entfliehen. Da nahm er zu einer List seine Zuflucht. Mit erkünstelter Freundlichkeit sprach er zum Löwen: „Ich fürchte nichts von dir, großmütiger König! Kann ich dir aber mit dem Fleische meines dummen Gefährten dienen, so darfst du nur befehlen.“ Der Löwe versprach ihm Schonung, und der Fuchs führte den Esel in eine Grube, in der er sich fing. Brüllend eilte nun der Löwe auf den Fuchs zu und ergriff ihn mit den Worten: „Der Esel ist mir gewiss, aber dich zerreiße ich wegen deiner Falschheit zuerst.“ Den Verrat benutzt man wohl, aber den Verräter liebt man doch nicht.
Quelle: Projekt Gutenberg-DE: Der Esel und der Fuchs. URL: https://www.projekt-gutenberg.org/aesop/fabeln/chap045.html [zuletzt aufgerufen am 31.07.2025].

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Alle fehlenden Satzzeichen in einen Text einfügen
Auch hier handelt es sich um eine klassische Korrekturübung, bei der die Schülerinnen und Schüler die Textvorlage gezielt auf fehlende Satzzeichen hin untersuchen. Möglich ist eine rein intuitive Vorgehensweise oder auch eine gezielte Lenkung auf bestimmte Kommaregeln. Außerdem ist eine Kombination mit dem „Nebensatz-Schnelltest” möglich.
Vorbereitung: Text vorbereiten und mitbringen
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Verwenden Sie entweder das Material oder löschen Sie einfach aus einem digitalen Text alle Satzzeichen heraus (Funktion „Suchen & Ersetzen”).
- Teilen Sie das Material aus.
- Arbeitsauftrag: Fügt alle fehlenden Satzzeichen ein.
Sicherung:
Legen Sie den korrekten Text aus und lassen Sie die Lernenden ihren Text per Laufdiktatmethode korrigieren.
Vereinfachung:
Geben Sie die Anzahl der Satzzeichen vor, ähnlich wie bei Lückentexten die Antwortmöglichkeiten.
Intensivierung:
Löschen Sie auch die Leerzeichen, sodass die Getrennt- und Zusammenschreibung gleich mit trainiert wird. Das geht besonders gut, wenn die Schülerinnen und Schüler ohnehin digital arbeiten.
Material:
Textbeispiel 1
Hallo Leute ihr glaubt nicht was mir eben passiert ist Ich wollte gerade losgehen um nicht zu spät zu unserem Treffen zu kommen als meine Mutter mich zurückrief Sie hatte vergessen unsere Reise zu buchen Die Reise die wir machen wollten ohne an das Geld zu denken Ich bin natürlich geblieben damit wir das schnell planen können Ihr wisst ja noch dass wir trotzdem Urlaub machen wollten sie und ich Aufgrund unserer Geldsituation sieht es zwar so aus als könnten wir nicht wirklich weit weg fahren aber ich habe dann doch noch ein Angebot gefunden Eine Hütte im Harz Meine Mutter die normalerweise für fast alles offen ist war erst nicht begeistert in den Schnee zu fahren Dann merkte sie dass dies ein Urlaub wäre ohne sich viele Gedanken um Ausflüge Essen oder eine schöne Umgebung zu machen also hat sie Ja gesagt Ich freue mich sehr darauf.
Textbeispiel 2
Ich fand es während der Pandemie sehr langweilig den ganzen Tag zuhause zu verbringen Es lag nicht daran dass ich Angst davor habe allein zu sein aber ich habe einfach Angst niemanden zu sehen Ich freute mich ständig darauf meine Freunde wiederzusehen weil ich das Gefühl hatte sehr viel von ihrem Leben zu verpassen Dementsprechend obwohl ich jetzt sehr viele Arbeiten nachschreiben musste habe ich mich sehr gefreut dass die Schule wieder angefangen hat Außerdem war es sehr schön als ich meine Oma wiedersehen sowie sie ganz stark umarmen durfte Denn am Ende ist bei uns alles gut ausgegangen und es geht weiterhin allen gut.

Schulstufe | Dauer | Arbeitsform | Vorbereitung / |
Primarstufe | 5 Minuten | Einzelarbeit | tägliche Übung spontane Übung weitere Materialien notwendig |
Ziel: Beim Schreiben eines Dialogs Anführungszeichen setzen
Die Übung dient als Vorbereitung zum Erwerb der Satzzeichen in der wörtlichen Rede und bildet gleichzeitig einen motivierenden Schreibanlass. Dazu werden Diskussionsthemen, die die Lerngruppe interessieren, nicht mündlich, sondern schriftlich ausgehandelt, wobei die Anführungszeichen zwischen die Einzelbeiträge gesetzt werden. Da die Schülerinnen und Schüler je abwechselnd schreiben, ist es leichter, die Aufmerksamkeit zu halten und an den nächsten Satz mit frischer Konzentration heranzugehen.
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Wählen Sie ein motivierendes Thema, über das schriftlich debattiert werden kann. Nicht immer muss es dabei allzu ernst zugehen.
- Teilen Sie die Lerngruppe in Partnerarbeit ein.
- Arbeitsauftrag: Schreibt einen Dialog zu dem Thema [...] und verwendet dabei Anführungszeichen am Anfang und am Ende eures Beitrages. Tauscht euch aus und antwortet euch gegenseitig auf eure Beiträge.
- Mögliche Gewinnsituation: Lassen Sie die Lerngruppe über die kreativste oder überzeugendste Gestaltung abstimmen.
Sicherung:
Lassen Sie die Dialoge austauschen, die Zeichensetzung im Team kontrollieren und einige Partnerinnen bzw. Partner spontan vorlesen.
Intensivierung:
Fordern Sie die Lernenden auf, Zitate in ihre Aussagen einzubauen und dabei wiederum auf die Schreibung von Anführungszeichen zu achten. Fortführung: Besprechen Sie die Beobachtungen und ziehen Sie Schlüsse über die Regeln zur Rechtschreibung in diesen Bereichen.
Fortführung:
Führen Sie die Debatte mit Ihrer Lerngruppe fort. Sammeln Sie die Argumente an der Tafel und lassen Sie eine kurze Erörterung schreiben.
Material:
Einfaches Level - Themen:
• Sind die Kinder dafür verantwortlich, wenn ihre Brotdosen über die Ferien im Rucksack bleiben?
• Ist es schlimm, wenn meine Zimmerpflanze nicht überlebt?
• Wird Aufräumen überbewertet?
• Muss man die Bäume in unserer Umgebung identifizieren können?
• Sollte ich meinen Handyakku jede Nacht laden?
• Muss ich jeden Tag die empfohlene Menge Wasser trinken?
• Sollte man Nutella mit oder ohne Butter essen?
Schweres Level - Themen:
• Darf ich als minderjährige Person schon feiern gehen?
• Sollten gute Leistungen in der Schule bezahlt werden?
• Gehört Fast Fashion eingeschränkt?
• Sollte Alkohol auch mit Gefahrenkennzeichen beschriftet werden?
• Ergibt ein Handyverbot in der Schule Sinn?
• Wird es das Medium Fernsehen noch lange geben?
• Sind Klimaproteste in jeder Form gerechtfertigt?
• Sollten Schülerinnen und Schüler Nachhilfe in Ernährung bekommen?
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
