Gefahren (Recher- chieren, Kommunizieren, Spielen, Manipulieren) Kommunikation rund um den Globus soziale Netzwerke und aktuelle Probleme (z. B. Cybermobbing) Formen kreativer Mediennutzung erkunden Tagebuch zur Mediennutzung führen Fallbeispiele bearbeiten und vorstellen Entwicklung von Karten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mobbing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass es Handlungsmöglichkeiten gibt, die der Anwendung von Gewalt oder ihrer Eskalation vorbeugen
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei:
ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mobbing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass es Handlungsmöglichkeiten gibt, die der Anwendung von Gewalt oder ihrer Eskalation vorbeugen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kultur, Ge- schichte, Alter und Interessen) Informatik Mit Informationen umgehen 3.3 Leben in und mit ver- netzten Systemen Sexting, Hate Speech, Cybermobbing, Cy- bergrooming, sexueller Konsens (Einvernehmlich- keit) im Internet und in digitalen Medien, diskrimi- nierende Bilder in Mediendarstellungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
schutz1/sicherer-umgang-mit-internet-und-handy/cyber-mobbing/ Publikation: „Cybermobbing ist nicht cool! Projektbericht und Handlungsempfehlungen für Maßnahmen der Prävention und Intervention bei Vorfällen von Cybermobbing.“ Die Berliner und Brandenburger Schulen haben je ein Exemplar der Publikation [...] Mitschüler gequält werden. Die starke Verbreitung und Nutzung sozialer Netzwerke und die Möglichkeiten elektroni- scher Medien haben das so genannte Cybermobbing zu einer neuen Qualität des grenzen- losen und menschenverachtenden Verhaltens mit oft dramatischen Folgen für die Opfer werden lassen. Während
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
zunehmende Rolle in Bezug auf kritischen Vernunftgebrauch sowie bei der Entfaltung von Verantwortungsbereitschaft. Die Hintergründe von Aspekten wie Cybermobbing und der NSA-Affäre sind ohne Zweifel nicht informatischer Natur, die Wirkung wird aber über die Möglichkeiten der Informationstechnik auf eine neue [...] aufzuklären. In der folgenden Vertiefungs- und Vernetzungsphase werden im Rahmen einer Gruppenarbeit Themen wie „informationelle Selbstbe- stimmung“, „Cybermobbing“, „Datenschutzgesetz“, … behandelt. Einer der Autoren hat im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung mit den Studieren- den das Planspiel in einem [...] Mediennutzung 6 22 8 Internetrecherche 6 22 8 Sicherheit und Gefahren beim Einsatz von Software sowie des Internets 5 19 7 Soziale Netzwerke und Cybermobbing 5 19 7 Programmieren 4 15 5 Lernspiele/-programme 3 11 4 „Bildbearbeitung“ 1 4 1,25 „Abspielen von Inhalten“ 1 4 1,25 „Rechneraufbau/-komponenten“
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
eise zum Lehren und Lernen über eTwinning, zur konkreten Zusammenarbeit mit Schulen aus bestimmten Ländern, aber auch zu Querschnittsthemen wie Cybermobbing oder der Gestaltung von Schulpartnerschaften zur Verfügung gestellt und als Präsenz- oder Online-Seminare durchgeführt. eTwinning gehört zu Erasmus+
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ität - beim Thema Sinne Lehrkraft 1) Technik Naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen Bewegung zu Wasser… Tiere, Pflanzen, Lebensräume Cybermobbing Tiere - Insektenbestimmung, Bienen..., regional, Systematik Fotosynthese Bäume Wirbeltiere Brechungsgesetz Basiskonzepte Biologie Gesundheit En
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ist ein Schwerpunktthema für den gesamten Unterricht. Spezielle Präsentationsformen sollten sich deshalb fachspezifisch ergänzen. Begriff des Cybermobbings fehlt - soziales Lernen. dazu gehören auch die sozialen Netzwerke, die nicht erwähnt werden ( differenziert nach Alter/Lerngruppe) (866) Mehrsp [...] (mit kindgerechten Beispielen für D), Kommunikationsdienstleister, Lernplattform, Lernportal, mediale Symbole und Zeichensysteme, mediale Gewalt, Cybermobbing (cyberbullying), OER, Im einleitenden Teil sollte die Prozesshaftigkeit der Vorgänge im „digitalen Lehren und Lernen“ deutlicher herauskommen. Was [...] Wie soll das im Unterricht passieren können, z.B. in der 3. Klasse (2474) Der Jugendmedienschutz sollte stärker berücksichtigt werden.(Recherche, Cybermobbing, Facebook, Aufklärung über Gefahren und Misbbrauch durch das Internet und durch Videospiele) (2475) Medienkompetenzen hängen auch von den technischen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
verschiedenen Quellen - sachgerechte Nutzung von Suchmaschinen - Datenaustausch im Netzwerk - Beachten der Netiquette bei der digitalen Kommunikation, Cybermobbing - rechtliche Grundlagen (z. B. Urheberrecht in Musiktauschbörsen) Algorithmisches Problemlösen - Modellierung einfacher Abläufe durch Algorithmen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: