Handreichung zum übergreifenden Thema Europabildung in der Schule
Die Handreichung (HR) für das übergreifende Thema Europabildung in der Schule ist veröffentlicht.
Sie baut konsequent auf den Vorgaben des…
Newsletter
Mit dem Newsletter des PAD erfahren Sie regelmäßig (mindestens einmal im Monat) alles über aktuelle Entwicklungen im Bereich des internationalen Austauschs im Schulbereich. Finden Sie dort Hinweise auf Ausschreibungen, Veranstaltungen, Fortbildungen und neue Förderprogramme.
Europa im Blick - EU-Förderungen im Land Brandenburg
Seit 2007 führt GEKO im Auftrag der zuständigen Brandenburger Ministerien für die drei ESI-Förderfonds der Europäischen Union (ELER, EFRE, ESF) Veranstaltungen in Brandenburger Schulen ab der Sekundarstufe I durch.
In Doppelstunden und Projekttagen wurden seither über 20.000 Schülerinnen und Schüler in über 100 Schulen Brandenburgs über die Förderpolitik der EU und die konkreten Auswirkungen in der Region informiert, ergänzt durch Fortbildungen für Lehrkräfte. In der aktuell laufenden Projektphase 2016-22 werden rund 440 Veranstaltungen durchgeführt.
Bestandteil des kostenfreien Angebots sind Unterrichtsmaterialien zu den genannten Themen auf einem USB-Stick, u. a. mit einer Zusammenfassung zum Thema für die Schülerinnen und Schüler. Die Unterrichtsmaterialien sind speziell nach den regionalen Gegebenheiten ausgewählt, d.h. die Regionalbeispiele für die EU-Förderungen kommen jeweils direkt aus dem Kreis oder der kreisfreien Stadt Ihrer Schule.
Ziel des Projekts ist,
- den Schülerinnen und Schülern Grundlagen über die Entwicklung Europas und der Europäischen Union seit ihrer Gründung sowie zur Europäische Regionalförderung zu vermitteln,
- ihnen anhand von Beispielen regionaler Wirtschaftsförderung auch Orientierungen für ihre Berufsfindung zu geben und schließlich
- ihre Bereitschaft zur Partizipation am Europäischen Einigungsprozess (z.B. Orientierung auf Europawahlen) zu fördern.
Das Angebot ist für Schulen kostenlos. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Projekt-Webseite.
Deutsch-Französische Fortbildungen für Lehrkräfte 2023
Tele-Tandem-Fortbildungen Eine dreiteilige Online-Seminarreihe im März, mittwochs von 20-21 Uhr
08. März 2023: Einführung in die Tele-Tandem plaTTform.e mit Beispielen aus der Schulpraxis
15. März 2023: Projektpädagogik im Schulaustausch
22. März 2023: Lernmodule Inter@ction für den Tele-Tandem-Kursraum
Vier Online-Module für deutsch-französische Lehrer*innen-Tandems, die sich auf der Tele-Tandem plaTTform.e im Bereich Schulaustausch weiterbilden möchten. Die Tandems können sich für ein oder für mehrere Module anmelden. Diese erstrecken sich über 10 bis 12 Tage und der Arbeitsaufwand beträgt ca. 10-12 Stunden pro Modul. Jedes der Module beinhaltet eine praktische Aufgabe und wird von einem deutsch-französischen Tutor*innenteam begleitet.
08.-18. März 2023: Spracharbeit im Tandem im Schulaustausch
12.-22. April 2023: Einen deutsch-französischen Schulaustausch organisieren
03.-13. Mai 2023: Einen Tele-Tandem-Kursraum für den Schulaustausch gestalten
Juni 2023: Ein deutsch-französisches Projekt konzipieren
Mehr Informationen und Anmeldung Fortbildung Sprachanimation Das DFJW und seine Partner bieten Fortbildungen zur Sprachanimation an. Diese richten sich sowohl an Teamer*innen als auch an Lehrer*innen.
Termine der Fortbildungen
Neue Broschüre „Sprachanimation in deutsch-französischen Jugendbegegnungen“
https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/lehrerfortbildungen.html
https://www.tele-tandem.net/de/fortbildungen/fortbildungsmodule/
https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/fortbildung-zur-sprachanimation.html
Dominique Granoux, Interkulturelle Aus- und Fortbildung, Molkenmarkt 1 – 10179, Berlin T.: +49 (0)30 288 757-22, granoux@~@dfjw.org
Erasmus+ und Schule: Internationale Kontaktseminare April/Mai 2023
Erasmus+ Promoting Physical Activity and Cooperation in Education and Training
Das Anliegen dieses Kontaktseminars ist, die Wichtigkeit von sportlichen Aktivitäten, zum Beispiel mit Hilfe von Erasmus+, zu betonen. Konkrete Ziele dieses Seminars sind es, Herausforderungen zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, wie man gezielt mit Erasmus+ Bewegung und Sport fördern kann. Das Seminar soll zudem den Ideenaustausch und die Kooperation bei Erasmus+ Projekten ermöglichen.
Termin: 06.-09.05.2023
Bewerbungsfrist: 24.3.2023
Veranstaltungsort: Riga, Lettland
Seminarsprache: Englisch
Expanding horizons in language learning
Das Kontaktseminar bringt Lehrkräfte zusammen, die der Herausforderung einer Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer gegenüberstehen. Schülerinnen und Schüler mit einem Migrationshintergrund bringen eine große Diversität ins Klassenzimmer, deren Bedürfnisse ebenso vielfältig sind. Sprache bedeutet nicht nur Kommunikation, sondern auch soziale Inklusion. Sie impliziert auch interkulturelle Kompetenz, kritisches Denken oder gesellschaftliches Engagement.
Vor diesem Hintergrund werden Teilnehmende aus ganz Europa ihre Erfahrungen aus Klassenzimmer und Sprachunterricht miteinander austauschen sowie neue Ideen und Methoden kennenlernen, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler in einer multilingualen und multikulturellen Klasse unterstützen können. Während des Seminars erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten des Erasmus - Programms, können sich auf europäischer Ebene vernetzen und potentielle Partner für zukünftige Projekte finden.
Termin: 25. – 28.04.23
Bewerbungsfrist: 23.04.23
Veranstaltungsort: Tallinn, Estland
Seminarsprache ist Englisch
Embracing Diversity: Inclusion in International Projects
Diversität und Inklusion sind Herausforderungen im Schulalltag und gleichzeitig auch Prioritäten des Erasmus-Programms. Um über Hürden im heterogenen Klassenzimmer zu sprechen und gleichzeitig die Chancen der Diversität zu nutzen, lädt die tschechische Nationale Agentur europäische Lehrkräfte zu einem Seminar nach Prag ein. In dem Seminar erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von erfolgreichen inklusiven Projekten. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Konzepten und Methoden arbeiten, wie Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf auch in europäische Projekte eingebunden werden können.
Termin: 16.-19.05.23
Bewerbungsfrist: 31.03.23
Veranstaltungsort: Prag, Tschechische Republik
Seminarsprache: Englisch
Mit einer Akkreditierung können Schulen einfacher Erasmus-Fördermitteln beantragen, um sogenannte „Mobilitäten“ wie Schüleraustausch, Fortbildungen im Ausland oder Begegnungen mit Partnerschulen durchzuführen. In diesem Seminar werden daher Teilnehmende darauf vorbereitet, einen guten Antrag auf Akkreditierung einzureichen, welcher ihre Bedürfnisse und Pläne umsetzen kann.
Termin: 22.-25.05.2023
Bewerbungsfrist: 14.04.2023
Veranstaltungsort: Dublin, Irland
Seminarsprache: Englisch
Kontakt:
Ly H. NGUYEN
Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK)
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
Telefon: +49 228 501-244
E-Mail: lyhuong.nguyen@~@kmk.org
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.