(G) die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G) Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei) Hinweise zur RLP-Einführung
chte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch
soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei) Hinweise zur RLP-Einführung
ul Cybermobbing – kein Spaß!: https://s.bsbb.eu/h4 Regeln für den Umgang miteinander im Netz (Netiquette): https://s.bsbb.eu/gc Klassenchatregeln: https://s.bsbb.eu/gd Klicksafe – Digitaler Erste-Hilfe-Kasten für Pädagog*innen: https://s.bsbb.eu/h5 weitere Informationsmaterialien zu Cybermobbing in der [...] berlin-brandenburg.de/cybermobbing Hinweise für Lehrkräfte: Diese Methode dient dazu, mit den Kindern über ihre eigenen negativen Erlebnisse zu reden und sie über Risiken im Netz aufzuklären. Hierbei sollte sensibel und altersgerecht gearbeitet werden. Weiterführend kann über Cybermobbing und Cyber-grooming [...] internet-abc.de/lm/chatten-und-texten-im-internet/achtung-stress-alarm-1.html/3 (abgerufen: 13.06.2021). Internet-ABC. Cybermobbing – kein Spaß! https://www.internet-abc.de/lm/cybermobbing.html (abgerufen: 24.06.2021). Internet-ABC. Mediennutzungsvertrag. https://www.mediennutzungsvertrag.de (abgerufen:
Dateityp: application/vnd.oasis.opendocument.text
Verlinkt bei:
ul Cybermobbing – kein Spaß!: https://s.bsbb.eu/h4 Regeln für den Umgang miteinander im Netz (Netiquette): https://s.bsbb.eu/gc Klassenchatregeln: https://s.bsbb.eu/gd Klicksafe – Digitaler Erste-Hilfe-Kasten für Pädagog*innen: https://s.bsbb.eu/h5 weitere Informationsmaterialien zu Cybermobbing in der [...] berlin-brandenburg.de/cybermobbing Hinweise für Lehrkräfte: · Diese Methode dient dazu, mit den Kindern über ihre eigenen negativen Erlebnisse zu reden und sie über Risiken im Netz aufzuklären. Hierbei sollte sensibel und altersgerecht gearbeitet werden. · Weiterführend kann über Cybermobbing und Cyber-grooming [...] internet-abc.de/lm/chatten-und-texten-im-internet/achtung-stress-alarm-1.html/3 (abgerufen: 13.06.2021). Internet-ABC. Cybermobbing – kein Spaß! https://www.internet-abc.de/lm/cybermobbing.html (abgerufen: 24.06.2021). Internet-ABC. Mediennutzungsvertrag. https://www.mediennutzungsvertrag.de (abgerufen:
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei:
des Berliner Drogennotdienstes - Schnelle Hilfe - Kontakte - Beratungsangebote in Brandenburg Mobbing - I nformationen und Materialien zum Thema Cybermobbing - Beratung von Jugendlichen für Jugendliche auf juuuport.de - kostenlose Telefon- und E-Mail-Beratung durch nummergegenkummer.de - kostenlose O
sicher machen; digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Unterricht einbeziehen; Urheberrecht und Datenschutz; Phänomenen wie Cyber-Mobbing und Hasspostings; digitale Geräte in der Schule einsetzen: was ist zu beachten iMooX: DSGVO Schulung für Forschungs- und Bildungseinrichtungen – [...] n von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern; Mehrwert von sozialen Medien beim Lernen und Lehren; rechtliche Aspekte; Schutz der Privatsphäre; Cybermobbing Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden Dieser Bereich umfasst die Informations- und Medienkompetenz, die digitale Kommunikation und [...] n von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern; Mehrwert von sozialen Medien beim Lernen und Lehren; rechtliche Aspekte; Schutz der Privatsphäre; Cybermobbing Erstellung digitaler Inhalte, Coding und Making onCampus: Digital Storydesign (#TBeC-Storydesign) – unter CC BY 4.0 frei lizenzierter Online-Kurs
Medienlandschaft aus ihrer Lebenswelt heraus in Grundzügen beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G) altersgemäß
Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8.2012 Protokoll Forum 3 Was können und sollten Schülerinnen und Schüler gegen Cyber-Mobbing an Ihrer Schule unternehmen? Moderation: David Weigend, Bildungswerk Bildungswerk [...] en Thematik darstellen. Neben Erlebnisberichten aus dem (Schul-) Umfeld wurden auch persönliche Erfahrungen genannt. Als zentrale Ursachen von Cyber-Mobbing benannten die Teilnehmer/innen des Workshops die Anonymität des Internets, Neid/ Eifersucht, Geltungsbedürfnis bzw. die Möglichkeit der Selbstaufwertung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
vorgelesen und auf der Meinungslinie eingeordnet - zwischen „Kein Mobbing“ und „Absolutes Cyber-Mobbing“) Anhand der verschiedenen Beispiele erfolgte im Forum auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Cyber-Mobbing. Besonders wichtig war für alle Teilnehmer/innen die methodische Betrachtung dieses Bausteins [...] Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8.2012 Protokoll Forum 6 Erfahrungen bei der Umsetzung des Präventionsprogramms MEDIENHELDEN in der Schule Moderation: Pavle Zagorscak, (FU-Berlin) Protokoll: Ilka Goetz, G
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: