Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Verschwörungstheorien

Beschreibung:

Wenn komplexe gesellschaftliche Fragen zu überfordern drohen, bieten Verschwörungstheorien und ihre Welterklärungen oft einfache und gut verständliche Antworten. Die zumeist verkürzten Deutungsmuster und Feindbildkonstruktionen der Verschwörungstheorien können jedoch die Schwelle für Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus und Demokratieablehnung senken. Der Angriffskrieg in der Ukraine und die globale Corona-Pandemie zeigen, wie aktuell das Thema ist.

Der Workshop bietet:

• Wissen zu den Hintergründen und Funktionsweisen aktueller Verschwörungstheorien

• Einblicke in aktuelle Diskurse und in die Auswirkungen von Verschwörungstheorien für Betroffene

• Unterschiedliche Handlungsansätze zum Umgang mit Verschwörungstheorien

 

Organisation:
Stiftung SPI: Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) - Für Demokratie, Recht und Freiheit.
Chahed , Haroun
+49 030 49300127

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Demokratiebildung
Bezug zu weiteren Bereichen:
Demokratiebildung, Gewaltprävention, Medienbildung
Bundesland:
Berlin, Brandenburg
Zielgruppe/n:
unterrichtendes Personal, Erziehungsberechtigte, Kollegium, nichtunterrichtendes Personal
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzbereiche:
Analysieren, Kommunizieren und Handeln
Schlagworte:
Schulkultur, Antisemitismus, Demokratie lernen, fundamentalistische Gruppen, Extremismus, Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie:
Veranstaltungen (Workshops, Fachtage ...)
Lernorttyp:
drinnen, online

Weitere Angaben

Zeitumfang:
Online 3,5 Stunden bzw. Präsenzveranstaltungen 5-6 Stunden
Dozent/Dozentin:
Jannik Holz / Saskia Schindler



Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM