Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Schulungen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen

Beschreibung:

Die MBR bietet Seminare für Lehrkräfte, Kollegien, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter_innen und Erzieher_innen aller Schultypen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen an.

Die Seminare werden individuell auf die zeitlichen Ressourcen und die Zahl der Teilnehmenden angepasst und richten sich auch in Bezug auf die inhaltliche Ausgestaltung nach den Wünschen und Bedarfen der Teilnehmenden. Seminare können sowohl auf inhaltliche Diskussionen fokussieren, als auch eine konkrete Stärkung der Handlungssicherheit der Teilnehmenden zum Ziel haben. Die Teamer_innen der MBR bringen neben der inhaltlichen Expertise und Analysekompetenz auch ihre Erfahrungen aus Beratungsprozessen mit schulischen Akteuren in die Seminare mit ein.

Idealerweise sind die Seminare der MBR eingebunden in einen längerfristigen Beratungs- oder Entwicklungsprozess innerhalb der Schule, um eine möglichst nachhaltige Stärkung der Sprech- und Handlungssicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten.

Seminare können beispielsweise folgende Inhalte haben:

- Stärkung der Sprech- und Handlungssicherheit der Teilnehmenden und Bearbeitung konkreter Fälle

- Erkennen rechtsextremer und rechtspopulistischer Codes und Symbole

- Übersicht über Facetten rechtsextremer Jugendkultur

- Informationen zum Rechtsruck im Kontext Schule und Anfeindungen gegen Lehrkräfte

- Austausch über Rassismus und Sprache

- Reflexion der eigenen professionellen Rolle und Haltung in Bezug auf Rassismus

- Auseinandersetzung mit Perspektiven von Menschen, die von Rassismus betroffen sind

- Informationen zu unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus, historisch und aktuell

 

- Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen

 

- Thematisierung von Antisemitismus und Rassismus in den Debatten um den Nahostkonflikt

Organisation:
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
030817985810

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Demokratiebildung
Bezug zu weiteren Bereichen:
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), Demokratiebildung
Bundesland:
Berlin
Zielgruppe/n:
unterrichtendes Personal, Erziehungsberechtigte, Kollegium, nichtunterrichtendes Personal
Kompetenzbereiche:
Urteilen, Analysieren, Kommunizieren und Handeln
Schlagworte:
Schulentwicklung, Schulkultur, Antisemitismus, Demokratie lernen, Menschenrechte, Extremismus
Kategorie:
Veranstaltungen (Workshops, Fachtage ...)
Lernorttyp:
drinnen

Weitere Angaben

Anmeldung:
Gruppenanmeldung



Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM