Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Digital Sparks - Kreislaufwirtschaft

Gesellschaftsrelevante Themen in die Schule bringen

Beschreibung:

Die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, macht unsere Erde kaputt. Rohstoffe werden knapp, der Müllberg steigt und das Klima leidet unter unserer Lebensweise. Was muss sich ändern, damit wir in einer gesunden und reichhaltigen Welt leben können, in der wir uns die Natur zum Vorbild machen, die schließlich keinen Müll kennt? Es gibt einen Ausweg aus dem Dilemma: wir müssen einfach alles, was wir produzieren und benutzen, in einen Kreislauf geben. In diesem Digital Spark wollen wir uns damit auseinandersetzen, was eine so genannte Kreislaufwirtschaft ist und wie eine Gesellschaft so umgeformt werden kann, dass wir auf eine nachhaltige und positive Zukunft zusteuern und diese aktiv mitgestalten können. Zusammen mit Expert*innen schauen wir uns verschiedene Bereiche der Produktion an, lernen Beispiele von kreislauffähigen Produkten kennen und besuchen Orte, an denen Menschen bereits ganz eigene Materialkreisläufe erschaffen haben.

 

Die Digital Sparks sind als fächerverbindende Online-Workshops konzipiert, die Schüler:innen befähigen, kollaborativ an gesellschaftsrelevanten Themen zu arbeiten und Erfahrung in der Anwendung von digitalen Werkzeugen zu erwerben.

 

In Kleingruppen arbeiten die Schüler:innen an einem selbstgewählten Vertiefungsthema und erstellen dafür ein digitales Lernprodukt. Sie nutzen dabei selbstständig die Plattform, nehmen an Videokonferenzen teil, tauschen sich im Chat aus und nutzen ein Whiteboard zur Zusammenarbeit.

 

Es ist alles fertig vorbereitet, kostenfrei und die Schüler:innen werden von dem Digital Sparks-Team digital unterstützt. Die Digital Sparks können ebenfalls ganz individuell als Unterrichtsmaterial eingesetzt werden.

URL (Webseite bzw. Download):
Organisation:
Education Innovation LAB
Kamalanathan , Alli

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Bezug zu weiteren Bereichen:
Verbraucherbildung
Bundesland:
Bundesweit
Zielgruppe/n:
unterrichtendes Personal, Schülerinnen und Schüler, Kollegium
Jahrgangsstufe/n:
9/10, 11-13, OSZ
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften, MINT-Fächer/WAT, Berufliche Lernfelder
Kompetenzbereiche:
Handeln, Erkennen, Bewerten
Schlagworte:
Medien, Globales Lernen, Klimakrise, Klimawandel, global goals, Zukunft, Energie
Kategorie:
Veranstaltungen (Workshops, Fachtage ...)
Lernorttyp:
online

Weitere Angaben

Anmeldung:
Gruppenanmeldung
Teilnehmeranzahl:
32
Zeitumfang:
flexibel bis zu 30 Stunden, aufteilbar auf Unterrichtsstunden, Projekttage oder eine Projektwoche
Dozent/Dozentin:
2 erfahrene Sparks-Begleiterinnen (digital)
Allgemeiner Hinweis:

Teilnehmende benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Tablet oder Laptop mit Mikrofon und Kamera. Das Angebot ist DSGVO konform.




Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM