Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Schulklassen entdecken ihre Stadt neu

Stadtführungen "Leben auf der Straße" und "Berliner Migrationtsgeschichten"

Beschreibung:

Auf unseren Stadtführungen ergreifen Menschen das Wort, über die sonst gern und viel geredet wird: Menschen, die obdachlos waren und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Die Führungen bieten Raum für persönliche Begegnungen und Gespräche. Sie sollen dafür sensibilisieren, dass in Debatten über vermeintlich homogene Gruppen immer auch über Menschen mit individuellen Lebensgeschichten geurteilt wird.

Die Touren sind interaktiv gestaltet, abstrakte Themen werden durch Gegenstände und/oder Mitmachaktionen veranschaulicht. Die Schüler*innen können den Stadtführer*innen all die Fragen stellen, die sie bewegen: Wie hält man sich nachts bei Minusgraden warm? Wie fühlt es sich an, als Obdachloser übersehen oder ausgegrenzt zu werden? Was bewegt einen Menschen, der die gefährliche Fahrt über das Mittelmeer auf sich nimmt? Wie findet man sich als junger Mensch allein in einem unbekannten Land zurecht?

Organisation:
querstadtein e.V.
030 24 33 94 42

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Demokratiebildung
Bezug zu weiteren Bereichen:
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), Demokratiebildung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Bundesland:
Berlin, Brandenburg, Bundesweit
Zielgruppe/n:
Schülerinnen und Schüler
Jahrgangsstufe/n:
5/6, 7/8, 9/10, 11-13, OSZ
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzbereiche:
Urteilen
Schlagworte:
Demokratie lernen, Historisch-Politische Bildung, Partizipation, Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie:
Außerschulische Lernorte
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften
Lernorttyp:
draußen

Weitere Angaben

Anmeldung:
Gruppenanmeldung
Kosten:
für Berliner Schulklassen kostenlos (limitiertes Kontingent) / ansonten Preis auf Anfrgae
Teilnehmeranzahl:
20
Zeitumfang:
1,5 - 2 Stunden
Allgemeiner Hinweis:

Ab einer Gruppengröße von 20 Personen empfehlen wir nach Möglichkeit die Schulklassen aufzuteilen. Jede Tour ist individuell und beinhaltet die persönliche Geschichte und Perspektive des Stadtführenden.




Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM