Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Polizeifeindlichkeit begegnen

Beschreibung:

Das Verhältnis zwischen Fachkräften der Jugendarbeit, deren Klientel und der Polizei ist oft angespannt. Das Gefühl erlebter Unrechtserfahrungen in Verbindung mit der Polizei verstärkt diese Dynamik. Wie kann es gelingen, die Arbeit der Polizei einerseits kritisch zu bewerten und andererseits Polizeifeindlichkeit zu vermeiden sowie Demokratiekompetenzen zu entwickeln?

Der Workshop bietet:

• einen Austausch über gesellschaftliche Rollenvorstellungen und Erwartungshaltungen

• ein Kennenlernen polizeiablehnender Narrative

• eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Einstellungsmerkmal "Polizeifeindlichkeit".

 

Organisation:
Stiftung SPI: Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) - Für Demokratie, Recht und Freiheit.
Chahed , Haroun
+49 030 49300127

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Demokratiebildung
Bezug zu weiteren Bereichen:
Demokratiebildung, Gewaltprävention
Bundesland:
Berlin, Brandenburg
Zielgruppe/n:
unterrichtendes Personal, Erziehungsberechtigte, Kollegium, nichtunterrichtendes Personal
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzbereiche:
Analysieren, Kommunizieren und Handeln
Schlagworte:
Schulkultur, Demokratie lernen, fundamentalistische Gruppen, Extremismus
Kategorie:
Veranstaltungen (Workshops, Fachtage ...)
Lernorttyp:
drinnen, online

Weitere Angaben

Zeitumfang:
Online 3,5 Stunden bzw. Präsenzveranstaltungen 5-6 Stunden
Dozent/Dozentin:
Jannik Holz / Saskia Schindler
Allgemeiner Hinweis:

Bei einem Interesse können Sie sich gern bei uns melden.




Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM