Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Außerschulische Lernorte als Partner der Schule – Hand in Hand erreichen wir mehr!

Fortbildung von Gesicht Zeigen!

Beschreibung:

Außerschulische Lernorte können das Lernen in der Schule sehr bereichern – in den unterschiedlichsten Feldern. Gute Lernorte bieten spezielle Lernarrangements, ermöglichen Primärerfahrungen, häufig emotionalere Zugänge und ein Lernen mit vielen Sinnen.

Aber was bleibt hängen? Wie sind die Inhalte aufbereitet? Wie finden die Erkenntnisse am anderen Ort ihren Weg zurück in den schulischen Alltag? Wie sieht eine gelungene Kooperation aus? Was muss ich bei der Buchung eines Workshops beachten? Welche Vor- und Nachbereitung ist notwendig oder wünschenswert?

Diese Fortbildung beruht nicht nur auf den umfangreichen Erfahrungen am Lernort 7xjung, den Gesicht Zeigen! selbst entwickelt hat. Wir arbeiten eng mit zahlreichen anderen Bildungsorten in Berlin zusammen und sind durch unser Engagement im Ausschuss Außerschulisches Lernen des didacta Verbands seit Jahren bundesweit gut vernetzt.

Aus diesem Erfahrungsschatz geben wir Ihnen gerne unsere Antworten auf die genannten Fragen. Vor allem arbeiten wir gern Hand in Hand mit Ihnen als Lehrkräften und möchten erfahren: Was sind Ihre Erfahrungen und Erwartungen an den außerschulischen Lernort, damit das Lernen möglichst nachhaltig gelingt?

URL (Webseite bzw. Download):
Organisation:
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.
Lutz , Florian
030-303080828

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Demokratiebildung
Bezug zu weiteren Bereichen:
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), Demokratiebildung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Kulturelle Bildung
Bundesland:
Berlin, Brandenburg, Bundesweit
Zielgruppe/n:
unterrichtendes Personal, Erziehungsberechtigte, Kollegium, nichtunterrichtendes Personal
Hinweis zur Jahrgangsstufe:
alle Schulformen, alle an Schule pädagogisch und organisatorisch tätigen Menschen, inkl. Elternarbeit
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzbereiche:
Urteilen, Analysieren, Kommunizieren und Handeln
Schlagworte:
Schulentwicklung, Demokratie lernen, Historisch-Politische Bildung, Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie:
Veranstaltungen (Workshops, Fachtage ...)
Lernorttyp:
drinnen, online

Weitere Angaben

Anmeldung:
Gruppenanmeldung
Kosten:
abhängig von Gruppengröße und Fortbildungsdauer, bspw. bei 2h und 15 Teilnehmer*innen 250 Euro
Zeitumfang:
ab 2h, Fortbildungsdauer wird im Beratungsprozess abgesprochen
Barrierefreiheit:
Der Lernort ist barrierearm. Die Räume befinden sich im Erdgeschoss. Es gibt kleine Schwellen am Eingang und zum Übergang der Räume. Es ist kein rollstuhlgerechtes WC vorhanden.
Allgemeiner Hinweis:

mindeste Teilnehmer*innenzahl: 7 bis hin zu gesamten Schulkollegien




Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM