Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Antisemitismus

Beschreibung:

Vor dem Hintergrund deutscher Geschichte ist die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und dessen Unterbindung eine der zentralen Herausforderungen für das demokratische Zusammenleben. Dennoch tritt Antisemitismus in seinen verschiedenen Ausprägungen in vielen Teilen der Gesellschaft in Erscheinung und ist dabei häufiger Bestandteil von Radikalisierungsphänomenen.

Der Workshop bietet:

• Hintergrundwissen zu Antisemitismus und seinen verschiedenen Erscheinungsformen

• Sensibilisierung im Erkennen von Antisemitismus im analogen und virtuellen Raum

• Strategien zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen in der Jugend- und Bildungsarbeit.

 

Organisation:
Stiftung SPI: Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) - Für Demokratie, Recht und Freiheit.
Chahed , Haroun
+49 030 49300127

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Demokratiebildung
Bezug zu weiteren Bereichen:
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), Demokratiebildung, Gewaltprävention, Medienbildung
Bundesland:
Berlin, Brandenburg
Zielgruppe/n:
unterrichtendes Personal, Erziehungsberechtigte, Kollegium, nichtunterrichtendes Personal
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzbereiche:
Analysieren, Kommunizieren und Handeln
Schlagworte:
Schulkultur, Antisemitismus, Demokratie lernen, Historisch-Politische Bildung, fundamentalistische Gruppen, Extremismus, Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie:
Veranstaltungen (Workshops, Fachtage ...)
Lernorttyp:
drinnen, online

Weitere Angaben

Zeitumfang:
Online 3,5 Stunden bzw. Präsenzveranstaltungen 5-6 Stunden
Dozent/Dozentin:
Jannik Holz / Saskia Schindler



Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM