Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Einzelansicht Angebot Datenbank „Übergreifende Themen“

Radikalisierung begegnen

Beschreibung:

Radikalisierungsprozesse sind nicht nur extreme gesellschaftliche Randphänomene, sondern spielen auch bei der jugendlichen Identitätsbildung und dem Erwachsen-werden eine wichtige Rolle. Doch gleichzeitig können sie Anknüpfungspunkte für menschen- und demokratiefeindliche Einstellungen sein.

 

Der Workshop bietet:

• Hintergrundwissen zur Bedeutung von Radikalisierungsprozessen im Jugendalter

• kollegialen Austausch zur Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit problematischen Äußerungen und Handlungen

• interaktive Übungen zur Stärkung der pädagogischen Fachkompetenz und Anregungen für die Umsetzung in der eigenen Arbeit.

Organisation:
Stiftung SPI: Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) - Für Demokratie, Recht und Freiheit.
Chahed , Haroun
+49 030 49300127

Zuordnungen

ÜT-Bereich:
Demokratiebildung
Bezug zu weiteren Bereichen:
Demokratiebildung, Gewaltprävention, Interkulturelle Bildung und Erziehung
Bundesland:
Berlin, Brandenburg
Zielgruppe/n:
unterrichtendes Personal, Erziehungsberechtigte, Kollegium
Fachlicher Bezug:
Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzbereiche:
Analysieren, Kommunizieren und Handeln
Schlagworte:
Schulkultur, Demokratie lernen, Extremismus, Vielfalt und Antidiskriminierung
Kategorie:
Veranstaltungen (Workshops, Fachtage ...)
Lernorttyp:
drinnen, online

Weitere Angaben

Anmeldung:
Gruppenanmeldung
Zeitumfang:
Online 3,5 Stunden bzw. Präsenzveranstaltungen 5-6 Stunden
Dozent/Dozentin:
Jannik Holz / Saskia Schindler



Sie möchten selbst ein Angebot einreichen?


Nutzen Sie unser Formular:

Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM