Bei der Vergleichsarbeit (VERA) handelt es sich um einen bundesweit durchgeführten Test für die Jahrgangsstufen 3 und 8, mit dem der Grad des Erreichens von Kompetenzen messbar wird. Konzeptuelle Grundlage sind die Bildungsstandards der KMK. Durch Vergleichsarbeiten erhalten die Lehrkräfte mithilfe eines objektiven wissenschaftlichen Instruments Informationen zur Kompetenzentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler und Rückmeldungen darüber, welchen Ertrag das Unterrichtsangebot geliefert hat.
Die Analyse der Ergebnisse auf der Grundlage der verbindlich festgelegten Bildungsstandards, gibt den Schulen Hinweise darauf, welche Kompetenzen in ihrer Klasse / Schule bereits gut entwickelt sind, aber gleichzeitig auch, welche Kompetenzen zusätzlich gefördert werden müssen. Es können Ziele und Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Unterrichts abgeleitet werden. Damit leisten die Vergleichsarbeiten einen Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung.
Die individuellen Rückmeldungen des ISQ zum Leistungsstand jedes einzelnen Schülers eröffnen den Lehrkräften die Möglichkeit, in Beratungsgesprächen mit den Eltern neben eigenen Bewertungsmustern auch die Ergebnisse des wissenschaftlichen Tests einzubeziehen.
VERA 3:
Ute Freibrodt
Tel.: +49 3378 209-317
Fax: +49 3378 209-309
Informationen und Materialien zu den Vergleichsarbeiten
Ziele von VERA:
- Bereitstellung diagnostischer Informationen
- Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Unterrichtsprozessen
- Weiterentwicklung der Kommunikation in den Fachkonferenzen
- Beratungsmöglichkeiten der Eltern unterstützen
- Jahrgangsstufe 3 (ISQ - aktuelle Termine und Unterstützungsmaterialien)
- Jahrgangsstufe 8 (ISQ - aktuelle Termine und Unterstützungsmaterialien)
- Jahrgangsstufe 8 (Materialien des LISUM)
Weitere Informationen unter:
- ISQ (z.B. aktuelle Termine und Unterstützungsmaterialien)
- Internetseite des ISQ zu Vergleichsarbeiten für Eltern
- für Berlin: bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie SenBJF
- für Brandenburg: beim Ministerium für Bildung Jugend und Sport MBJS.
Fachbrief zu VERA 3
Der Fachbrief Grundschule Nr. 9 vom November 2017 beinhaltet folgende Themen zu VERA 3:
- Pädagogische Potenziale von VERA 3
- Mit VERA-3‐Rückmeldungen Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Unterrichts planen und durchführen – Fallbeispiel für das Fach Mathematik
- Fachbezogene Festlegungen im SchiC durch Evaluation der VERA-3 Maßnahmen
Als Anhänge finden Sie:
- Testtheorie für Interessierte
- Auswertungsvorlagen Deutsch
- Auswertungsvorlagen Mathematik
-
Unterricht
- Rahmenlehrpläne
- Unterrichtsentwicklung
- Fächer
- Fachbriefe Berlin
- Fachbriefe Brandenburg
- Zentrale Prüfungen
- Dezentrales Abitur im Land Brandenburg
- Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung
- VERA – Vergleichsarbeiten
- Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht
- Begabungs- und Begabtenförderung
- Aktionsprogramm "Corona-Aufholpaket"
Internetseite für Eltern zu Vergleichsarbeiten des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg.
- Informationen über Vergleichsarbeiten in der Grundschule (Vera 3) und in den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen (Vera 8).
- Erläuterungen zu Bildungsstandards und in der Schule zu vermittelnden Kompetenzen sowie Beispielaufgaben zurückliegender Jahre.
Redaktionell verantwortlich: Andrea Härtel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.