4. Tagung Lehrkräftegesundheit 2016

Am 01.06.2016 fand die 4. Fachtagung Lehrkräftegesundheit mit dem Titel
„Gelassene nutzen ihre Chance besser als Getriebene“
(Chinesisches Sprichwort)
… oder
„Wie wir dem alltäglichen Stress freundlich begegnen können“
am LISUM statt.
Die Fachtagung richtete sich an Lehrkräfte, Schulleitung, Schulaufsicht, Beraterinnen und Berater und alle am Thema Lehrkräftegesundheit maßgeblich Interessierten.
Ziele der Tagung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in ihrer Verantwortung für die eigene Gesunderhaltung und die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt, indem sie:
- stressauslösende Faktoren und Ereignisse in ihrem Arbeitsalltag identifizierten,
- die Herausforderungen für die Gestaltung der eigenen Gedankenwelt zu erkennen lernten und
- Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme und Umsteuerung für eigene Denkmuster erprobten.
Vortrag "Wem nützt es, wenn man weiß, was stresst?"
"Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOG - Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten" (Ulrike Stilijanow, Betriebspsychologin im Kompetenzzentrum Gesundheitsmanagement, AMD TÜV Rheinland)
Workshop 1
Nach fest kommt lockerEntspannungstechniken (Bettina Kalus, AMD)
Entspannungsfähigkeit ist ein wichtiger Baustein für die psychische und physische Gesundheit. In diesem Workshop werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und praktische Erfahrungen gesammelt.
Workshop 2
Krise als Chance nutzenDOKI – Dialog Orientierte Körperliche Intervention (Ilka Goldstein, AMD)
Die Teilnehmenden erfahren in zahlreichen Übungen wie sie ihre Kompetenz im Umgang mit körperlicher Kommunikation und Gewalt einschätzen und erhöhen können. Die gelingende Kommunikationsgestaltung in zwischenmenschlichen Konfliktsituationen, insbesondere in Fällen von grenzüberschreitendem Verhalten, ist Ziel des Interventionskonzepts DOKI.
Workshop 3
Nur wer loslässt, hat zwei Hände frei Work-Life-Balance (Jule Endruweit, AMD)
In diesem Workshop geht es darum, Möglichkeiten einer ausgeglichenen Balance zwischen Lehrerberuf und Freizeit für jeden Einzelnen herauszuarbeiten und fest im Alltag zu verankern.
Workshop 4
Wenn man auf dem Tiger reitet, kann man nicht absteigen Von der Eskalation zur Kooperation (Katharina Stahlenbrecher, AMD)
Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten aufgezeigt, Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu begegnen. Strategien, die Ebene des Konflikts zu verlassen und zu einem kooperativen Miteinander zurückzukehren, werden erarbeitet.
Workshop 5
Das Unmögliche möglich machenFeldenkraismethode (Werner Krejny, AMD)
Die Entwicklung einer ganzheitlichen Wahrnehmung von Bewegungen und die Bewusstmachung des eigenen Bewegungsverhaltens stehen im Mittelpunkt des Workshops. Denn "erst wenn wir wissen, was wir tun, können wir tun, was wir wollen." (Moshe Feldenkrais).
Workshop 6
Verliebt, verlor´n, verbranntBurnout-Prävention (Carolin Fahrendorff, AMD)
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Ursachen psychischer Fehlbelastungen und werden für das Erkennen von Anzeichen bei sich und anderen sensibilisiert. Gemeinsam werden Strategien zur Vermeidung belastender Alltagssituationen erarbeitet.
Workshop 7
Workshop 8
Zeit ist der einzige Schatz, bei dem es richtig ist geizig zu seinSelbstmanagement
(Thomas Stöcker)
In diesem Workshop geht es darum, ineffektive Verhaltensmuster zu analysieren und Strategien zu erarbeiten, um eigene Ziele leichter zu erreichen.
Workshop 9
Eigentlich bin ich ganz anders, …Improvisationstheater (Lutz Albrecht, AMD)
Impuls- und Kommunikationstraining – Alltag erleben, Stress draußen lassen: in diesem Workshop nähern sich die Teilnehmenden auf eine ganz eigene Art den Themen Stress und Veränderungen.
Workshop 10
Mein Platz in der Schule – hier bin ich gern!Positive Thinking (Michael Hackenberger, LISUM)
Alle Orte unseres Schulalltags vermitteln uns ein Gefühl. Wo ist es eng und bedrückend, wo fühlen wir uns wohl, haben Raum und schöpfen Kraft? Wir entwickeln gemeinsam Ideen, wie wir im Rahmen unserer Möglichkeiten entspannter und gesünder, vielleicht sogar freudvoller durch den (Schul)Tag gehen können.
Workshop 11
Willst du Recht haben oder glücklich sein?Gewaltfreie Kommunikation
(Ines Dohnke und Katrin Klaus, LISUM)
Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht einen Kommunikationsfluss, der zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. Diese Form der Kommunikation ist im beruflichen Alltag als Mittel der friedlichen Konfliktlösung hilfreich. Wir erproben im Workshop verschiedene Techniken und schauen uns auch an, woran man „Kampfrhetoriker“ erkennt und wie man gelassener mit ihnen umgehen kann.
Workshop 12
Gib acht – auf dich!Achtsamkeit im Schulalltag
(Wilfried Silbernagel und Veronika Blumenbach, Berlin)
In diesem Workshop bekommen Sie einen ersten Einblick in das Thema Achtsamkeit mit Hilfe von praktischen Übungen und einen kurzen theoretischen Input.
Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.