
INTENSE - Das mobile Wissenschaftstheater für Berliner Schulen
Mit dem Projekt INTENSE reist eine mobile Planetariumskuppel durch die Schulen Berlins und besucht Schulen vor Ort. Eine ganze Schulklasse findet unter dem Rund einer transportablen 6-Meter-Kuppel Platz. Ein hochauflösender Projektor mit einer speziellen Optik stellt die Inhalte im gekrümmten Raum verzerrungsfrei dar. Weitere Informationen unter: Wilhelm-Foerster-Sternwarte.
TuWaS! Experimentiereinheiten der FU Berlin für Berliner Schulen
Das Bildungsprojekt TuWaS! der Freien Universität Berlin stellt Berliner Schulen verschiedene lehrplanrelevante Experimentiereinheiten sowie passende Lehrerfortbildungen für den sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht zur Verfügung. Die Experimentiereinheiten sind gegen eine Gebühr von 100 € für ein Schulhalbjahr ausleihbar.
Weitere Informationen zum Angebot unter: www.tuwas-deutschland.de/berlin.html
Jugendforschungsschiff in Berlin Tegel - ein schwimmendes Schülerlabor
Das Jugendforschungsschiff in Berlin Tegel ist ein außerschulischer Lernort mit den Schwerpunkten Gewässerökologie, Regenerative Energien, Wetter und Duale Lerninhalte für Schulen und Jugendhilfeträger. Es werden eintägige und mehrtägige Forschungsreisen zu verschiedenen Themen angeboten.
Weitere Informationen unter: www.jugendforschungsschiff.com
Lise Labs - Schülerlabore am OSZ Lise-Meitner-Schule Berlin zu verschiedenenen Themen
Unter der Bezeichnung Lise Labs bietet das Oberstufenzentrum der Lise-Meitner-Schule in Berlin seine Schülerlabore auch für externe Schülergruppen an. Zu den Angeboten zählen z. B. Genlab, NeuroLab, Microlab und Kristall-Lab. Die meisten Kurse richten sich schwerpunktmäßig an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I.
Zudem können Versuchs- und Arbeitsmaterialien für molekularbiologische Experimente für die eigene Schule gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Weitere Informationen auf der Homepage des OSZ Lise-Meitner.
weitere Angebote
- Portal "Studieren in Berlin und Brandenburg"
- Das Schülerlabor "Blick in die Materie" ist ein Projekt des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie mit zwei Standorten: Berlin-Wannsee und Berlin-Adlershof
- Humboldt-Schüler*innen-Gesellschaften in verschiedenen Fachbereichen: Schüler*innen können ihr Interesse vertiefen und werden bei der Studienwahl unterstützt
- Im DLR_School_Lab Berlin werden Schülerinnen und Schüler an die hier angesiedelten Arbeitsgebiete Planetenforschung, Optische Informationssysteme und Verkehrsforschung herangeführt
- Gläsernes Labor auf dem Campus Berlin-Buch (Chemie, Genetik, Zellbiologie, Neurobiologie, Ökologie)
- verschiedene Angebote der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- HELLEUM - Das Kinderforscherzentrum als naturwissenschaftliche Lernwerkstatt in Berlin Hellersdorf
- Forschungszentrum MATHEON: Zahlreiche Aktivitäten stellen Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Mathematik dar. Auch in der Lehrerfort- und ausbildung, der Begabtenförderung und bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien engagiert sich das Forschungszentrum.
- NatLAB, Mitmach- und Experimentierlabor der Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie der FU Berlin für Grund- und Oberstufe
- Das Carl Zeiss Mikroskopierzentrum im Museum für Naturkunde
- Orbitall - Raumfahrt im FEZ in Kooperation mit dem DLR und verschiedene Angebote zur technischen Bildung für die Grund- und Oberschule
- PhysLab, das Schüler/innen/labor des Fachbereichs Physik der FU Berlin
Kontakt
Björn Schneider
Tel. +493378 209 -411
Dr. Jörg-Ulrich Rauhut
Tel.: +493378 209-256
Redaktionell verantwortlich: berufsorientierung@~@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.