5. Informatiktag Berlin-Brandenburg 2013
20. August 2013 an der HTW
Regionale Fortbildung in Berlin - Schulberaterinnen und Schulberater für Informatik/ITG in Berlin
Regionale Fortbildung im Land Brandenburg - Schulberaterinnen und Schulberater Informatik
Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" (IBBB) der GI
LISUM Berlin-Brandenburg
Mit freundlicher Unterstützung
der Hochschule für Technik und Wirtschaft
und des LOG IN Verlages
Berliner Fachmultiplikatoren/-innen, Brandenburger Fachmoderatoren/-innen für Informatik und ITG und externe Dozenten bieten an diesem Tag verschiedene Workshops zu einigen Schwerpunktthemen des Informatik-Unterrichts an. In den einzelnen Workshops sollen die Unterrichtsgebiete umfassend erarbeitet werden, stets mit Bezug auf die praktische Unterrichtsgestaltung. Zu Beginn hält Lukas Birn (Project Manager der Capgemini Deutschland GmbH) den Hauptvortrag zum Thema "Software-Entwicklung mit SCRUM". Das detaillierte Programm wird noch bekannt gegeben.
Termin: Dienstag, 20. August 2013, 09:15 – 16:00 Uhr
Ort:
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Die Anmeldung findet in Haus G, Raum G007, Erdgeschoss, ab 8.30 Uhr statt.
Einen Lageplan und Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter:
http://www.htw-berlin.de/htw/standorte/campus-wilhelminenhof/
09.15 Uhr bis 10.15Uhr Begrüßung und
Hauptvortrag zu dem Thema "Software-Entwicklung mit SCRUM"
Lukas Birn (Project Manager der Capgemini Deutschland GmbH)
10:45 bis 12.45 Uhr Workshops, Teil 1
12.45 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 16.00 Uhr Workshops, Teil 2
Workshops (maximal 20 Teilnehmerinnen/Teilnehmer pro Workshop)
- Implementierung endlicher Automaten mit Python
- Das intelligente Haus mit LEGO Mindstorms NXT und Arduino
- Objektorientierte Programmierung im Anfangsunterricht mit Greenfoot
- Datenbanken im ersten Lernjahr
- Programmierung in Java (OOM-OOP)
- Projekt Virtueller Spaziergang
- Projekte für zeitgemäßen ITG-Unterricht
- Das W-Seminar- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.