Ziel des Bildungsganges
Die mehrjährige Berufsfachschule (BFS) vermittelt in vollzeitschulischer Ausbildung die für den gewählten Beruf erforderlichen theoretischen Kenntnisse sowie praktischen Fertigkeiten und erweitert die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler.
Die Zugangsvorraussetzungen, Organisationsformen und Festlegungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichts und der Prüfungen werden durch die Verordnungen und Rahmenlehrpläne der Länder bestimmt.

Berlin
Berufsfachschulen führen mit zwei- bis dreieinhalbjähriger Dauer zu einer abschließenden Kammerprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen oder zu einem staatlichen Ausbildungsabschluss.
In dafür vorgesehenen Bildungsgängen der BFS können die Schülerinnen und Schüler die erweiterte Berufsbildungsreife oder den mittleren Schulabschluss erwerben.
In Bildungsgängen, die den mittleren Schulabschluss voraussetzen und mindestens drei Jahre dauern, kann neben dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden, wenn der Bildungsgang in seinen Inhalten und Leistungsanforderungen den Anforderungen der Fachoberschule entspricht.

Brandenburg
Berufsfachschule Soziales
Der Bildungsgang der Berufsfachschule Soziales führt zu einem staatlichen Berufsabschluss nach Landesrecht als Sozialassistentin oder Sozialassistent.
Wer neben dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges mindestens die Fachoberschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist, erwirbt die Zugangsberechtigung für die Fachschule Sozialwesen.
Berufsfachschule zur Erlangung eines Berufsabschlusses nach Landesrecht
Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten nach Landesrecht ist grundsätzlich der Nachweis der Fachoberschulreife. Die Ausbildung wird in zweijähriger Form in verschiedenen beruflichen Bereichen angeboten. Der Unterricht wird in allgemeinbildenden Fächern sowie in berufsbezogenen Pflicht- und Wahlfächern erteilt und durch betriebliche Praktika ergänzt.
Redaktionell verantwortlich: Steffen Donath
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.