Ukrainisch-Deutsch - Materialsammlung
Wenn ein ukrainisches Kind in die Schule kommt, wird Material benötigt, das die Alphabetisierung und das Sprachlernen unterstützt. Diese Liste wird sukzessive erweitert:
Kostenloses Bildwörterbuch Ukrainisch - Deutsch
https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/
Willkommens-ABC des Verlags ars-edition
Kostenloses Bildwörterbuch in Deutsch und Englisch, das als Druck-PDF, als eBook und als App heruntergeladen werden kann.
Deutsch mit Socke
Filme zum Deutschlernen für Kinder in der ARD-Mediathek:
https://www1.wdr.de/fernsehen/planet-schule/videos/rubrik-deutsch-mit-socke-100.html
Alpabet lernen - Die Sendung mit dem Elefanten
Filme in der ARD-Mediathek
https://www.ardmediathek.de/suche/Alphabet%20lernen
HP5 - interaktive Übungen zum Deutschlernen
Mit der kostenfreien und quelloffenen Software H5P haben Lehrkräfte interaktive Lehr- und Lerninhalte zum Deutschlernen erstellt. Man muss die passenden Übungen in einer Liste suchen und kann die Übungen dann in eigene Lernumgebungen einbinden.
Urkrainisch-Sprachkurs bei KiRaKa: Freizeit und Hobbys
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/zu-besuch-im-studio/sprachkurs-ukrainisch-mit-yulia-freizeit-und-hobbys-100.html
Amira - Leseprogramm für Grundschüler:innen in neun Sprachen
Kinder können Bücher in verschiedenen Sprachen lesen, hören und dazu Spiele spielen. Drei Lesestufen können ausgewählt werden.
Bilingual Picturebooks - kostenlose zweisprachige Bilderbücher von Kindern für Kinder
Die Bilderbücher können in zwei beliebig wählbaren Sprachen kostenlos heruntergeladen werden. Einige Titel sind auch als Hörbücher eingesprochen.
Kostenlose Kindergeschichten auf Ukrainisch und Deutsch
Die Zitronenbande hat ihre beliebtesten Geschichten für Kinder auf Ukrainisch übersetzen lassen. Die bilingualen Geschichten sind illustriert und werden regelmäßig durch weitere Geschichten ergänzt.
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.