
Vorwort zur Handreichung "Der Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe (Brandenburg)"
Ein wesentliches Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in Hochschule und Arbeitswelt. Die Schule soll sie befähigen, Verantwortung in der Gesellschaft von morgen zu übernehmen. Veränderte Anforderungen machen eine Anpassung der Strukturen und Inhalte in der gymnasialen Oberstufe notwendig.
Im Land Brandenburg werden im Zuge der Reform der gymnasialen Oberstufe Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft und ein Wahlpflichtfach auf dem erhöhten Anforderungsniveau belegt und durch einen breiten Fächerkanon auf dem grundlegenden Anforderungsniveau ergänzt.
Der Seminarkurs erweitert dieses Fächerangebot, indem vor allem überfachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden sollen. An exemplarisch vertieften Fachinhalten soll wissenschaftliches Arbeiten im Sinne wissenschaftspropädeutischer Bildung angebahnt und die für eine erfolgreiche Tätigkeit in Hochschule und Arbeitswelt notwendige Berufswahl- und Berufsweltkompetenz entwickelt werden.
Redaktionell verantwortlich: berufsorientierung@~@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.