bieten in einem medialen Raum, der sich rasch verändert und in dem Wahrheit und Lüge nicht mehr so einfach zu unterscheiden sind, in dem Populismus, Cyber-Mobbing, Hetze, Stimmungsmache, Echo-Kammern, Shitstorm, Hype und Hysterie ebenso präsent sind wie Diskussionskultur, Austausch, kollaboratives Arbeiten
Themen reichen von sozialen Netzwerken über Werbung, den Umgang mit Handys, den Datenschutz, Downloadportale bis zu Risiken der Mediennutzung wie Cybermobbing. Videos zum Datenschutz und zur Datensicherheit von Schülerinnen und Schüler des Strittmatter-Gymnasiums Gransee Aus Anlass des Safer Internet Day
Unterricht. Smartphones im Unterricht bringen mehr Freude und Spaß beim Lernen. Fotos und Videos aus dem Unterricht oder der Pause werden auch für Cybermobbing verwendet. Die Schüler nutzen das Handy aber oft für private Zwecke wie SMS, Instagram und TikTok. Mein Nachbar spielt unter dem Tisch immer heimlich [...] t er fü llt : Sofia stort Handyklingeln Dhalia mag Freude und den Spaß beim Lernen Luca nutzen Handys oft nicht fur Unterrichtsthemen Cem konnen Cybermobbing fordern Tuce sofort erreichbar Daniil soziale Kontakte alle schauen uuf ihr Handy sprechen aber nicht miteinander II. K ri te ri en z um T ei l [...] Handys stört den Unterricht. Luca meint, viele Schüler nutzen das Handy für private Dinge wie Spiele. Cem findet, dass heimliche Fotos und Videos Cybermobbing fördern können. Daniil sagt, dass Schüler in den Pausen nicht mehr miteinander sprechen oder sich bewegen. Tuce denkt, Handys sind wichtig, weil
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
motivierter und religiös begründeter Militanz präventiv entgegenzuwirken. Es werden Workshops für Multiplikatoren und Schüler zu vielen Themen, wie Cybermobbing und Hassreden, angeboten. "Neben Projekten für Kinder und Jugendliche, gilt es auch Lehrkräfte und Eltern beim Einsatz und im Umgang mit den Medien
kreativ in Verbindung bringen Caroline Rössler, Medienkompetenzzentrum Reinickendorf „meredo“ WS 8 Digitale Medien? Aber sicher! Nutzungszeiten, Cybermobbing, Schutz der Privatsphäre – Hintergründe und Anregungen zur medienpraktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Jacqueline Graf, Helliwood media
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien. 4650803 Cybermobbing DVD, 13 Minuten, farbig Von kurzen Begriffserklärungen zu Persönlichkeitsrechten, Cyberbullying und Cybermobbing kommt der Film zu praktischen Darstellungen aus der Alltagswelt von Jugendlichen mit Han- [...] Soft. 14 1 DVD mit Dokumentarfilm: Cybermobbing - Was ist das?. 2 DVDs mit Spielfilmen: Ben X; Ihr könnt euch niemals sicher sein. Des Weiteren sind für jeden Einzeltitel Arbeitshilfen für die Bearbeitung im Unterricht enthalten. Die drei Hefte "Was tun bei Cyber-Mobbing" enthaltenweitere Materialien für [...] modernen Kommunikationsmitteln gemobbte Personen auch in ihren vier Wänden belästigt werden und dass sich Inhalte im Netz rasend schnell verbrei- ten. Cybermobbing ist nicht nur eine Frage des schlechten Stils, sondern in der Konsequenz auch zivil- und strafrechtlich von Belang. Den Opfern wird aufgezeigt,
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
über relevante und aktuelle Jugendschutzthemen und gibt mit Tipps, Spotts, Quize und Broschüren Hilfestellungen an die Hand, u. a. zu Datenschutz, Cybermobbing, Soziale Netze, Urheberrecht, Suchmaschinen, Smartphones und Apps, Computerspielesucht, Wikipedia usw. Jährlich im Februar findet der Safer Internet [...] Adresse http://informatik-im-kontext.de finden Sie auch weiterhin ausgearbeitete Unterrichtsreihen, u.a. zu den Themen Chatbots, E-Mail, Datenschutz, Cybermobbing, RFID, Intelligentes Haus (mit Arduino und Lego Mindstorms), My Interactive Garden (Informati- sches Töpfern mit Arduino) und Filesharing. 3. Hinweise [...] Medienkompetenz-Seminaren mit aktuellen medienpädagogi- schen Themen auseinandersetzen. Zur Zeit werden 90minütige Seminare für 7. bis 13. Klas- sen zu Cybermobbing, Recherche im Internet und Recht im Internet angeboten. Außerdem gibt es Führungen und Workshops für Schulklassen zu vielen spannenden Themen der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit: ▪ Social Media & Online Communitys ▪ Smartphones & Apps ▪ Selbstdarstellung, Datenschutz & Privatsphäre im Netz ▪ Cybermobbing ▪ Medienproduktion ▪ Gaming, In-Game-/In-App-Käufe & Spielsucht ▪ Hate Speech, Hass im Netz & Politische Radikalisierung ▪ „Filterblasen“, Fake [...] Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit: ▪ Social Media & Online Communitys ▪ Smartphones & Apps ▪ Selbstdarstellung, Datenschutz & Privatsphäre im Netz ▪ Cybermobbing ▪ Medienproduktion ▪ Gaming, In-Game-/In-App-Käufe & Spielsucht ▪ Hate Speech, Hass im Netz & Politische Radikalisierung ▪ „Filterblasen“, Fake
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Projekten Erwähnung finden. Zumindest ist eine Sensibilisierung der Jugendlichen in diesen Punkten wünschenswert. 11 Wovor Freifunk nicht schützt: 12 Cybermobbing u.a. Straftaten im Netz! Verstöße gegen das Urheberrecht! (c) 201 8 Pegasus GmbH Datenschutz und ... 13 Kommunikation schützen Persönliche/private
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Budgets erhalten. Das Thema Politik als Schulfach ist weiterhin sehr aktuell. Hierzu erfolgt ein reger Austausch mit der SenBJF. Es wurden zum Thema Cybermobbing mehrere Interviews gegeben. TOP 7: Anträge Es liegen keine Anträge vor. TOP 8: Verschiedenes Herr Glücklich berichtet aus dem Landesjugendhilfeausschuss
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: