Der AKJS Brandenburg bietet Arbeitsmodule zur Prävention von Cyber-Mobbing in Schule und Jugendhilfe an, da es in der digitalen Welt nicht immer redlich zugeht. Mitunter werden Jugendliche beleidigt, beschimpft, herabgewürdigt. Beim Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen kennen die Opfer und Täter [...] ist ein heimtückischer Angriff auf das soziale Ansehen und die seelische Gesundheit, von Angesicht zu Angesicht oder in der digitalen Welt (z. B. Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming). Eine konsequente Präventionsarbeit interveniert bereits bei sexistischen Witzen, sexuell anzüglichen Bemerkungen oder Mitteilungen [...] Täter einander meist aus der Schule, dem Wohnviertel oder dem Klub. Cybermobbing kann – genauso wie Mobbing in der realen Welt – gefährliche Folgen für die Opfer haben und darf nicht geduldet werden. Die Brandenburgische Sportjugend ist für alle Sportvereine, Sportverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde
ist-das/modul-was-tun-bei-cybermobbing/ https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/cyber-mobbing-was-ist-das/modul-was-tun-bei-cybermobbing/ https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/cyber-mobbing-was-ist-das/modul-was-tun-bei-cybermobbing/ https://www.junait.de/ h [...] der Schule https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/cyber-mobbing-w as-ist-das/modul-was-tun-bei-cybermobbing/ Das Medienkompetenzspiel https://www.junait.de/ Cybermobbing-erste-Hilfe-App https://itunes.apple.com/de/app/cyber-mobbing-erste-hilfe-app/id1090734113?mt= 8 Gewaltprävention
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Erscheinungsformen und Umgang von Cyber-Mobbing unter Jugendlichen Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und erfolgreichen Maßnahmen der Prävention und Intervention bei Vorfällen von Cyber-Mobbing in der Schule Information über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Cyber-Mobbing Selbstverpflichtungserklärung [...] ang_mit_Cybe… Modulart Erweiterungsmodul 2128 1. Titel Respekt im Netz - Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum pädagogischen Umgang mit Cyber-Mobbing – Maßnahmen erfolgreicher Prävention und Intervention 2. Leitung Michael Retzlaff 3. Kompetenz Die Multiplikatorinnen/Multiplikatoren und Berat
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Ergebnisse: Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8.2012 Protokoll Forum 5 Wie geht schülerVZ gegen Cyber-Mobbing vor? Moderation: Sylvia Kaufmann, Media Education, schülerVZ Protokoll: Udo Hoffmann, Lehrer Ergebnisse: [...] Medienkompetenzangebot bereit, mit Workshops an Schulen, Eltern-Lehrer-Arbeit incl. sechs Arbeitsmappen und medienpädagogischen Kooperationen. Cyber-Mobbing kann in verschieden Formen auftreten: Nachrichten Chat Fotokommentare Veränderte Fotos Pinnwand Gruppen Gruppen zu einer Person gründen Ausschluss [...] chkeiten: Verwarnung Sperre (befristet) Account löschen Kooperation mit Strafverfolgungsbehörde Meldet ein Nutzer von schülerVZ einen Fall von Cyber-Mobbing sollte dieser möglichst mit einem Screenshot belegt werden. Die Betriebssysteme der jeweiligen Rechner haben verschiedene Möglichkeiten, einen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
(z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren Zusatzinformationen D die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen [...] .. die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren Zusatzinformationen Niveaustufe G Die Schülerinnen und Schüler können... Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten [...] en die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene Gesch
linkliste_EA Fachtagung "Medienkompetenz verbindet" 18.06.2014 Workshop: "Cybermobbing" - Erfahrungen, Methoden & kreative pädagogische Praxis Ablauf: Erwartungen und Fragen der Teilnehmenden Vorstellung des Moduls Cybermobbing Vorstellung des Elternabends Diskussion zur Medienarbeit: 1. Finanzierung: [...] sicherer Umgang mit dem Handy http://www.stopmobbing.me/! ! - Cybermobbing-Prävention an Bielefelder und Herforder ! ! ! ! ! Schulen mit Videos, Blog und Materialsammlung http://www.no-blame-approach.de/! - Webportal zum Thema Cybermobbing mit ! ! ! ! ! Materialsammlung http://schau-hin.info/! ! ! - [...] PädagogInnen http://www.klicksafe.de/! ! - Informationen und Material zu verschiedenen Themen wie ! ! ! ! ! Datensicherheit, Social Communities, Cybermobbing www.saferinternet.at/staysafe/! - vergleichbare Initiative wie Klicksafe aus Österreich cybertraining4parents.org/! ! - „Cybertraining“ - kostenlose
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
über pädagogische Ansätze, die Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien stärken – einschließlich der Präventionsarbeit im Umgang mit Cybermobbing . Für den Bereich der familiären Mediennutzung sind im Bereich Medien-Beratung für Eltern hilfreiche Fundstellen und regionale Ansprechpartner*innen
Happy Slapping – unser Handyfilm klärt auf! Du Gamer, ich Deutsch? – Die Veränderung der Sprache durch Computerspiele Und jetzt kommt ... Werbung Cybermobbing – das muss nicht sein! juuuport-Scouts – wir helfen dir im Web! Internet-ABC für Kinder, Lehrkräfte und Eltern (ab Jahrgangsstufe 3) Das Internet-ABC [...] Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich Lügner und Betrüger im Internet Viren und andere Computerkrankheiten Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen Cybermobbing – kein Spaß! Datenschutz – das bleibt privat! Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet Text und Bild – kopieren und weitergeben Filme, Videos und [...] von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Ich im Netz I – Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten Ich im Netz II – Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken thematisieren und vorbeugen Googelnde Wikipedianer – Informationen im Netz suchen, finden und bewerten Musik ohne Grenzen
wird die Digitalisierung haben und welchen Einfluss haben privatwirtschaftliche und staatliche Akteure darauf? Wie ist Phänomenen wie Hate Speech, Cybermobbing u.ä. politisch, rechtlich, gesellschaftlich und individuell zu begegnen? All dies sind Fragen, die nicht nur im Fach Politische Bildung, sondern
Insofern ist eine Un- terrichtsreihe zum Thema Cyber-Mobbing im ITG am richtigen Ort. Mögliche Ziele einer Unterrichtsreihe 1. Mitgefühl für das Leiden der Opfer von Cyber-Mobbing vermitteln; 2. Jugendlichen die Möglichkeit bieten, das Wesen des Phänomens Cyber-Mobbing zu be- greifen; 3. Jugendlichen die Möglichkeit [...] darin zu unterstützen, gegen Cyber-Mobbing anzugehen, wenn es erst ein- mal geschehen ist; 5. Jugendliche zu unterstützen, Cyber-Mobbing zu verhindern. Möglicher Ablauf einer Unterrichtsreihe 1. Einstieg mit einem Fallbeispiel 2. Definition (Mobbing, Bullying, Cyber-Mobbing) 3. Folgen (Was erleben die [...] des Moduls ITG 2 (Nutzung von Stan- dardsoftware) und anschließend den Kontext „Cyber-Mobbing“ innerhalb des Moduls ITG 4 (Leben mit vernetzten Systemen) bearbeitet. Abschließend wird eine Schulzeitung zum Thema Cyber-Mobbing erstellt. Vorteil dieser Variante ist ein u. U. zeitsparender, struktu- rierter
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: