Kunst und Kultur in der Schule

Erfahrungen aus dem Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ in Berlin
Für wen ist diese Online-Dokumentation?
Die Online-Dokumentation „Kunst und Kultur in der Schule“ möchte einerseits die Erfahrungen aus den am Modellprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen" teilnehmenden Schulen festhalten – und andererseits das Wissen für all diejenigen fruchtbar machen, die sich für mehr kulturelle Bildung an Schulen einsetzen wollen. Selbstverständlich richtet sie sich auch an die vielen engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die bereits ein kulturelles Profil an ihren Schulen etabliert haben.
Was wird darin dokumentiert?
Ein wesentlicher Teil der Themen und Inhalte dieser Dokumentation stammt aus den Fortbildungen für die Berliner Kulturbeauftragten im Rahmen dieses Modellprogramms. Diese werden seit Herbst 2011 regelmäßig von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) durchgeführt – bis zum Ende des Kulturagentenprogramms im Sommer 2015. Darüber hinaus wurden Interviews mit den Berliner Kulturbeauftragten geführt.
Können diese Ergebnisse und Erfahrungen auch für andere Schulen gelten?
Künstlerische Prozesse sind vielfältig und individuell – genauso wie die Schulen, die ein künstlerisches Profil aufbauen und mit Kulturpartnern kooperieren. Die Ergebnisse eines solchen Prozesses können bei allen Schulen nur unterschiedlich ausfallen. Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ unterstützt mit seiner Offenheit in Form und Ergebnis die Schulen dabei, individuelle Wege zu gehen. Dennoch lassen sich übergreifende Themen identifizieren, die bei den meisten – wenn nicht allen – Schulen in unterschiedlicher Weise eine Rolle spielen. Diese werden hier in ihrer Vielfalt umrissen, um so einen Beitrag zur Orientierung für mehr „Kunst und Kultur in der Schule“ zu leisten.
Wie ist die Dokumentation aufgebaut?
Die Themen sind links im Menü dieser Website untereinander aufgelistet. Zu den einzelnen Themen finden Sie weiterführende Dokumente, die nach und nach ergänzt werden:
Die Steckbriefe erklären genauer, welche Art von Fortbildung zu welchem Thema, mit welchen Zielen und Methoden stattgefunden hat. Einigen Steckbriefen sind Arbeitshilfen beigefügt. Die Themenbeschreibungen und Fortbildungssteckbriefe können als Orientierung für die eigene Arbeit verstanden und genutzt werden.
Herausgeberin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Redaktion: Meike Herminghausen, Christine Florack, Manuela Kämmerer, Anne Stienen, Michael Hackenberger
Redaktionell verantwortlich: Christa Hilbig, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.