Unterrichtsmaterialien zum Thema Berliner Mauer
- Fluchtversuch und seine Folgen. Ikonografischer Zugang zu einem deutsch-deutschen Ereignis
Christoph Hamann, In: Geschichte Lernen, Heft 111, 2006, S. 43-49
Ausgangspunkt für die beiden Unterrichtsvorschläge ist ein Foto in der Berliner Morgenpost vom 18. August 1962, auf dem die Bergung des leblosen Peter Fechter zu sehen ist. Ausführlich werden das Foto und seine Komposition in den Blick genommen und die visuellen Traditionen, die in dem Foto anklingen. In der Sekundarstufe II wird die Position der USA beleuchtet, die diesen und weitere Vorfälle an der Mauer zu einer innerdeutschen Angelegenheit erklärten.
- Unterrichtssequenz: Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Unterrichtssequenz von Martin Geisz (lehrer-online) thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem Interaktiven Whiteboard.
- LpB Baden-Württemberg: Zeitschrift Politik und Unterricht Heft 3/99:
Die sechziger Jahre mit Unterrichtsbausteinen:
Die Berliner Mauer

- Arbeitsblätter des Portals Chronik der Mauer:
Arbeitsblätter Grundschule
Arbeitsblätter Sekundarstufe I und II
- Die Flaschenpost
Berlin vor und nach dem Fall der Mauer - Eine Unterrichtseinheit mit Lernstationen anhand des Buches von Klaus Kordon für die Grundschule
- Bau der Berliner Mauer
Ein Projekt des Leistungskurses Politische Weltkunde im 2. Semester an der Katholischen Schule Salvator
Thema "DDR" in den Rahmenlehrplänen Geschichte und Politische Bildung
Wie ist das Thema "DDR" in den Rahmenlehrplänen Geschichte und Politische Bildung des Landes Brandenburg verankert? In einer tabellarischen Übersicht werden in den Rahmenlehrplänen des Landes Brandenburg beschriebene Kompetenzen und Inhaltsbezüge aufgezeigt:
"Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte" - Deutschland im Ost-West-Konflikt und die Friedliche Revolution von 1989, LISUM 2009, S. 19

"BERLIN ist überall"
Ein Dokumentarfilm von Mädchen über die Berliner Mauer.
Unter fachkundiger Anleitung haben Berliner Mädchen des PHANTALISA Mädchentreffs im Jahr 2010 einen Dokumentarfilm über die Berliner Mauer gedreht. Im Vordergrund stehen dabei die Geschichten von 11 Frauen, die einen Einblick in ihr Leben geben. Sie erzählen was damals vor 1989 passiert ist.
Der Film für Kinder ab 11 Jahre bietet sich insbesondere für den Einsatz in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung an.
Der Film des PHANTALISA Mädchentreffs entstand in enger Kooperation mit dem ALIA Mädchenzentrum, der LEBENSWELT GmbH und Bits21. Er wurde gefördert aus Mitteln der Stiftung Demokratische Jugend, des Jugendprogramms "ZEITENSPRÜNGE" der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie des Jugendprogramms "RespectABel".
Kontakt und Bestellung:
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.