ILeA plus - Individuelle Lernstandsanalysen (BB und BE)


Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
hier können Sie sich über ILeA plus informieren, das Handbuch und weitere Materialien herunterladen.
Welche Schritte können Sie als Erstes gehen?
Brandenburg
- Lesen Sie zunächst die Einführung und Kurzanleitung im Teil I des Handbuchs.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick in weBBschule. Nutzen Sie die Informationskästen in weBBschule.
- Probieren Sie ILeA plus selbst aus. Drucken Sie notwendige Dokumente aus.
- Informieren Sie sich über die Hintergründe und weiteren Schritte in den Teilen II, III und IV des Handbuchs.
ILeA plus Update 06/2021
ILeA plus Update 08/2022
ILeA plus Update 08/2023
Kontakt
Haben Sie Fragen? Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten auf der linken Seite.
Für weitergehende Informationen klappen Sie bitte die Inhaltsbereiche unten auf.
Berlin
- Besuchen Sie für eine Anleitung zur Durchführung die Seiten des ISQ.
- Probieren Sie ILeA plus selbst aus. Drucken Sie notwendige Dokumente aus.
- Informieren Sie sich über die fachlichen Hintergründe und weiteren Schritte in den Teilen II und III des Handbuchs.
Informationsvideo
Informationsvideo ILeA plus (Download)
CC-BY-ND 4.0 LISUM, 2021 / bitte Tablethinweise im Bereich Handbuch beachten
ILeA plus
- ist ein Instrument der individuellen Lernstandsanalyse (Lernstandsdiagnostik und Förderung) für die Grundschulzeit auf der Basis des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 für die Fächer Deutsch und Mathematik.
- ist eine Unterstützung für Sie und Ihre förderdiagnostische Arbeit auf der Stufe 1 der lernprozessbegleitenden Diagnostik und Förderung.
- ist mit seinen Ergebnissen ein Instrument für Sie, also für die Hand der Lehrkraft.
- ist digital und zeitsparend. Bei entsprechender technischer Ausstattung lässt sich das Verfahren leicht durchführen.
- erspart dank des Formates Zeit, sowohl in der Durchführung als auch in der Auswertung.
- knüpft dabei in Brandenburg an bestehende Strukturen von weBBschule an und erleichtert die Dokumentation der Lernentwicklung.
- ist für den Einsatz an Brandenburger und Berliner Schulen kostenfrei zugänglich.
- ist an über 100 Schulen des Landes Brandenburgs erprobt und normiert worden. Auf Grundlage der gewonnenen Referenzwerte verknüpft ILeA plus Diagnoseergebnisse mit individuellen Förderhinweisen.
- ist ein Instrument des formativen Assessments im Sinne einer Lernstandsanalyse, die angewendet werden kann, um die Lernausgangslage für das erfolgreiche Weiterlernen zu diagnostizieren und individuelle Förderempfehlungen darzustellen.
- ist kein Instrument der Leistungsfeststellung im Sinne eines summativen Assessments.
Die Ergebnisse von ILeA plus zeigen über die Schuljahre hinweg die kontinuierliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und lenken damit den Blick auf den Lernprozess.
Sie können hier das gesamte Handbuch in der 4. Auflage (neu: Rechtschreiben im Aufgabenpaket AII für das Fach Deutsch, sowie Fehlerkorrekturen) herunterladen (Berliner Lehrkräfte nutzen statt der Teile I und IV die Informationen des ISQ, die fachlichen Inhalte der Teile II und III sind auch für Berliner Lehrkräfte relevant).
Bitte nutzen Sie den Teil I des Handbuches, um in ILeA plus einzusteigen:
- Was ist ILeA plus?
- Für wen wurde es entwickelt?
- Welche Handbuchteile sind für mich relevant?
- Außerdem enthält Teil I die Anleitung.
Für eine optimale Darstellung nutzen Sie bitte den Reader von Adobe. Zur einfacheren Nutzung wurden im Handbuch Verlinkungen genutzt. Sollten diese fehlerhaft sein, bitten wir Sie um eine Nachricht. Wir werden die Verlinkungen dann umgehend prüfen.
Zur weBBschule-Anleitung gelangen Sie über das weBBschule-Portal. Melden Sie sich dort an und klicken Sie im Menü auf ILeA plus. Auf der Startseite finden Sie die Datei "Hinweise zur Handhabung in weBBschule" sowie Anleitungsvideos zur weiteren Unterstützung.
Änderungen seit Handbuchveröffentlichung (bitte unten aufklappen)
2022/23 Achtung! Bitte bei Verwendung eines Tablets die Hinweise der ILeA plus Info beachten.
2023/24 Die Auswertung der Leseflüssigkeitsaufgaben wurden angepasst. Wenn die Aufgabe auf dem Tablet durchgeführt wurde, werden andere Wortgrenzen für die Auswertung genutzt, weil nachgewiesen werden konnte, dass die Schülerinnen und Schüler diese Aufgabe auf dem Tablet schneller bearbeiten. Bitte beachten Sie die Hinweise auf den Auswertungen.
ILeA plus-Handbuch (in einzelnen Kapiteln)
Ergänzend zu den Aufgabenpaketen von ILeA-plus sollten weitere prozessbegleitende Formen der Lernbeobachtung genutzt werden, um zu einer umfassenderen Einschätzung der Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu kommen. Die Beobachtungsbögen und Portfolioseiten für das Fach Deutsch können für Lernentwicklungsgespräche genutzt und im Portfolio dokumentiert werden und unterstützen dabei, unterrichtsbegleitend über das gesamte Schuljahr bestimmte, individuell festgelegte Förderschwerpunkte im Blick zu behalten.
Prozessbegleitende, informelle Diagnostik mit dem Beobachtungsbogen (für das Fach Deutsch)
Die vorliegenden Beobachtungsbögen wurden für Lesen und (Recht-)Schreiben entsprechend den jeweiligen Niveaustufen entwickelt und können schuljahresbegleitend und ohne konkrete Termine eingesetzt werden.
- Beobachtungsbogen Lesen (pdf)
- Beobachtungsbogen Lesen (docx)
- Beobachtungsbogen Rechtschreibung (pdf)
- Beobachtungsbogen Rechtschreibung (docx)
Selbsteinschätzung von Lernergebnissen und -fortschritten mit der Portfolioseite (für das Fach Deutsch)
Mit den Portfolioseiten entsprechend den jeweiligen Niveaustufen wird den Schülerinnen und Schülern ein Zugang zur Selbstreflexion von Lernergebnissen bzw. Lernfortschritten ermöglicht.
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 1 (AI - zu Beginn des ersten Schuljahres) (pdf)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 1 (AI - zu Beginn des ersten Schuljahres) (docx)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 1 (AII - zum Ende des ersten Schulhalbjahres) (pdf)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 1 (AII - zum Ende des ersten Schulhalbjahres) (docx)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 2 (pdf)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 2 (docx)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 3 (pdf)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 3 (docx)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 4 (pdf)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 4 (docx)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 5 (pdf)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 5 (docx)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 6 (pdf)
- Portfolio für die Jahrgangsstufe 6 (docx)
Ausmalbild
Das Ausmalbild könnte beispielsweise zum Einsatz kommen, wenn in der ersten Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler besonders zügig abschließen.
Im Rahmen des Projekts "Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung" wurden die ILeA-Materialien weiter- und zu großen Teilen gänzlich neu entwickelt sowie digitalisiert. ILeA plus soll die diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte in den Fächern Mathematik und Deutsch in den Jahrgangsstufen 1-6 im Land Brandenburg unterstützen. ILeA plus zeigt dafür in handhabbarer Form auf,
- welche Kompetenzen eine Schülerin bzw. ein Schüler innerhalb ihrer/seiner Lernentwicklung bereits entwickelt hat,
- inwieweit diese Kompetenzen den Anforderungen des Rahmenlehrplans 1-10 entsprechen und
- welche passfähigen Lernangebote sich daraus ergeben sollten.
Die Auswertungsseiten von ILeA plus stellen zugleich eine fundierte Grundlage für Lernberatung bzw. Elterngespräche dar. Das überwiegend digitalisierte Material wurde mit der Schulverwaltungssoftware weBBschule verknüpft und ist somit für Lehrkräfte im Land Brandenburg leicht verfügbar.
Die Aufgaben und Förderempfehlungen von ILeA plus wurden für die Fächer Deutsch und Mathematik von der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutsch) sowie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Bielefeld (Mathematik) in Zusammenarbeit mit dem LISUM Berlin-Brandenburg
- entwickelt (2016/17),
- erprobt (2017/2018) und
- normiert (2018/2019).
Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird ILeA plus im Unterricht im Land Brandenburg eingesetzt und seit dem Schuljahr 2020/2021 auch in Berlin.
Informationen der Universität Leipzig zum Projekt
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an: ileaplus@~@lisum.berlin-brandenburg.de
Auf Grundlage eines mehrstufigen Modells wird lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung für alle Schülerinnen und Schüler umgesetzt. Auf jeder Stufe schließen sich geeignete Fördervorschläge an.
Stufe 1
Erfassung des Lernstands aller Schülerinnen und SchülerDie Lehrkräfte erfassen den Lernstand aller Schülerinnen und Schüler mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und Verfahren. Durch die Verwendung eines standardisierten Diagnoseinstruments wird der förderdiagnostische Blickwinkel erweitert und es erfolgt eine Orientierung an der curricularen Bezugsnorm (Rahmenlehrplan) sowie an einer Normstichprobe. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen dieses Verfahren verbindlich. Die Lehrkräfte erhalten neben Informationen zum Lernstand auch Hinweise zur differenzierten Arbeit im Unterricht.
Um dies zu erreichen, wurde mit ILeA plus ein handhabbares, wissenschaftlich fundiertes und in großen Teilen digitalisiertes Screeningverfahren mit Referenzwerten und Förderempfehlungen für die Fächer Mathematik und Deutsch für die Jahrgangsstufen 1 - 6 entwickelt.
Auf Grundlage des "Rahmenlehrplans für die Jahrgangstufen 1 - 10" und anknüpfend an ILeA (einschließlich ILeA-I, ILeA-T) bietet das Screeningverfahren für ausgewählte Kompetenzbereiche zuverlässige Daten und Interpretationsansätze.
Stufe 2
Differenzierte LernprozessdiagnostikEtwa 20 Prozent aller Schülerinnen und Schüler erzielen nach auffälligem Befund auf der Stufe 1 und anschließender individueller Förderung in der Lerngruppe/Klasse anhaltend keine Lernerfolge in den entsprechenden Bereichen bzw. stark abweichende Lernerfolge. Für diese Schülerinnen und Schüler findet eine differenzierte Lernprozessdiagnostik und Förderung statt. Diese schließt Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen ein.
Stufe 3
Sonderpädagogische DiagnostikEs ist davon auszugehen, dass ca. 5 bis 7 Prozent aller Schülerinnen und Schüler trotz Interventionen und Förderung eine noch intensivere Unterstützung benötigen. Um Lernerfolge zu ermöglichen, muss im Land Brandenburg eine umfassende sonderpädagogische Diagnostik durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diagnostik-Teams der sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstelle erfolgen.
ILeA plus in Brandenburg
WeBBschule / Technische Fragen: Danny Tschirner, +49 331 866 3932
LISUM / Inhaltliche Fragen: Kontaktformular oder Tel.: Daniel Meile, +49 3378 209 316
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.