Der Zeitplan zur Erarbeitung, Implementierung und Unterrichtswirksamkeit des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe Biologie, Chemie und Physik umfasst fünf Phasen. Im Schuljahr 2024/2025 wird das erste Abitur auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans geschrieben.
- Bestandsaufnahme zu den Erfahrungen der Arbeit mit den gültigen RLP sowie den Erwartungen an künftige RLP (Online-Befragung Berliner und Brandenburger Fachkonferenzen)
- Durchführung von zwei Werkstattgesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Schulen --> Ableitung von Empfehlungen für die Entwicklung der RLP
- Entwicklung der Teile A, B und C
- Entwicklung der Fachteile C durch Fachkommissionen, die jeweils aus vier Mitgliedern bestehen (jeweils zwei Mitglieder BB/BE) und den fachlich Verantwortlichen des LISUM geleitet werden. Die Fachkommissionen werden fachdidaktisch/-wissenschaftlich beraten)
- April bis Juli 2021 Veröffentlichung der Anhörungsfassung auf dem Bildungsserver und Möglichkeit der Rückmeldung durch Fachkonferenzen, Verbände, …
- Mai 2021 Werkstattgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Universitäten und Gremien
- Mai 2021 Vorstellung des Rahmenlehrplans in den Landesgremien
- Überarbeitung des Rahmenlehrplans nach der Anhörung
- Abschließende Genehmigung durch die Bildungsverwaltungen
- Implementierung des RLP
- Unterrichtswirksamkeit in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe an Integrierten Sekundarschulen/Gemeinschaftschulen/beruflichen Gymnasien/Kollegs/Abendgymnasien (Land Berlin) und an Gesamtschulen/beruflichen Gymnasien/Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges (Land Brandenburg)
- Unterrichtswirksamkeit in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an an Gymnasien/Integrierten Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen/beruflichen Gymnasien/Kollegs/Abendgymnasien (Land Berlin) und an Gymnasien/Gesamtschulen/beruflichen Gymnasien/Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges (Land Brandenburg)
- Abitur auf Grundlage des Rahmenlehrplanes und des Einsatzes ländergemeinsamer Poolaufgaben
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.