Aktuelles
Unterrichtsmaterial
Verlosung: 500 Medienpakete für Grundschulen
Die Stiftung Lesen startet eine besondere Aktion für Grundschulen: Ab sofort können Lehrkräfte eines von 500 kostenlosen Materialpaketen gewinnen.
Je…
Digitale Tools
Digitaler Werkzeugkasten für die Schulen: Brandenburg startet mit KI-Chatbot "telli"
Mit Beginn des neuen Schuljahres können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Brandenburg auf ein neues digitales Hilfsmittel zurückgreifen: den…
Veranstaltung
Climate Data Entrepreneurial Hackathon @Berlin im Oktober
Bei dem zweitägigen Hackathon könnt ihr eintauchen in Erdbeobachtungsdaten, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit um eigene Lösungen zu…
Direkt zu...
- Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung
- jwd - Das Brandeburger Portal zum Thema: KI in der (Schul-) Bildung
- Leseband
- Datenbank für Übergreifende Themen
- Themenportal "Online-gestütztes Lernen"
- Schulinternes Curriculum
- Demokratiebildung
- Sprachbildung
- Medienbildung
- RLP-Online
- Inklusion
- iMINT-Akademie (BE)
- Ganztag
- Wettbewerbe
- Fächer
- Rahmenlehrpläne
- Fachbriefe (BE)
- Prüfungen
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- VERA/DigiLAL (BB)
- Lesecurriculum
- Außerschulische Lernorte
- Berufs- und Studienorientierung
- Befragungen des LIBRA
- Newsletter abonnieren
Themen der Rubrik Unterricht:
- die Rahmenlehrpläne und Materialien, die für beide Länder entwickelt werden
- die Unterrichtsentwicklung, die auf die Qualitätssteigerung von Unterricht zielt.
- der Zugang zu allen Informationen der jeweiligen Unterrichtsfächer
- die Fachbriefe zu den Fächern (in BE, in BB) werden zeitnah hier veröffentlicht. Auch alle älteren Fachbriefe stehen zur Verfügung.
- Informationen zu den Zentralen Prüfungen an allgemein bildenden und an beruflichen Schulen beider Länder
- die Informationen zum dezentralen Abitur in Brandenburg
- die Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung, die sich mit der Evaluation, Qualitätsentwicklung und individuellen Förderungvon Schülerinnen und Schülern beschäftigt. Dazu gehören auch vielfältige Formen der Lernstandserhebungen.
- die sonderpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen die einen Förderbedarf haben, auch in gemeinsamem Unterricht, ist wichtig, um den Betroffenen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen.
- die Begabungs- und Begabtenförderung, zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit hohen leistungsbezogenen Begabungen
- das Aktionsprogramm "Corona-Aufholpaket" mit Handreichungen und Unterrichtsmaterialien
Spezielle Themen
Dokumente | Materialien
Dokumente | Materialien
- Unterricht
- Rahmenlehrpläne
- Unterrichtsentwicklung
- Fächer
- Fachbriefe Berlin
- Fachbriefe Brandenburg
- Zentrale Prüfungen
- Dezentrales Abitur im Land Brandenburg
- Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung
- VERA – Vergleichsarbeiten
- Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
- Aktionsprogramm "Corona-Aufholpaket"
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.