Interessante Links zum 1. Weltkrieg
100 Jahre Erster Weltkrieg auf dem Deutschen Bildungsserver

Der Deutsche Bildungsserver bietet Hinweise zu
- Webportalen zum Thema Erster Weltkrieg
- Medientipps für den Unterricht
- Linktipps für den Unterricht

ARD.de bietet verschiedene interessante Zugänge zum Thema 1. Weltkrieg. Mit Filmdokumentationen und Radiosendungen werden der Beginn und Verlauf des Krieges, seine Folgen und die Schicksale Einzelner dargestellt. Darüber hinaus gibt es TV- und Radio-Tipps, Hinweise auf die ARD-Mediathek und eine Online-Umfrage "Wofür würden Sie Ihr Leben opfern?".
Online-Dossier "Der Erste Weltkrieg"

Im Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung werden der Verlauf des Krieges und wichtige Themen wie "Kriegsideologie und moderne Massenkultur" oder "Zivilisationskrise und moderne Kunst" ausführlich dargestellt. Anhand von Texten, Karten, Fotos und Tondokumenten kann man sich umfassend informieren.
Angebote der Landeszentralen

Das Informationsportal zur politischen Bildung der Landeszentralen für politische Bildung bietet hier eine Linkliste zu Angeboten der einzelnen Landeszentralen, zu Ausstellungen zum Thema, Hintergrundinformationen, Filmen und Unterrichtsmaterialien.
Historisches Filmmaterial

Mehr als 650 Stunden historisches Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg sind online zugänglich. Circa 2.500 Wochenschauen, Dokumentar-, Animations- und Langspielfilme können auf der Internetplattform „The European Film Gateway“ gesichtet werden.
Unbekannte Geschichten und offizielle Dokumente

Europeana 1914-1918 bietet Geschichten, Filme und andere historische Dokumente zum Ersten Weltkrieg. Hunderttausende Dokumente aus Bibliotheken und Archiven aus aller Welt und private Erinnerungsstücke aus ganz Europa sind frei zugänglich, gut aufbereitet und laden zum Entdecken und Recherchieren ein.
Ein französischer Blick auf den 1. Weltkrieg

Die französische "Mission 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges" bietet auf ihrer Internetseite interessantes Material zu unterschiedlichen Themen im Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg. So wird z. B. auf berühmte Kriegsliteratur, auf Kampfpiloten, Kriegsgräuel und die Behandlung des 1. Weltkrieges im Geschichtsunterricht an deutschen Schulen eingegangen.
Lernen aus der Geschichte

Das Internetportal des Vereins Lernen aus der Geschichte bietet umfassende Informationen zum Thema. Hier findet man auch unterrichtlich verwertbares Material, Literaturhinweise und Diskussionen. Für Lehrende ein sehr interessantes Webangebot.
Themenportal "Erster Weltkrieg"

Das Themenportal ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Informationsangebote zum 1. Weltkrieg. Es bündelt Volltexte, Internetverzeichnisse und weitere Ressourcen.
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Die Fernsehproduktion und das multimediale Webspecial "14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs" beleuchten diesen Krieg zum ersten Mal aus multinationaler Perspektive. Im Mittelpunkt der Webseite stehen Auszüge aus den Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen der 14 Protagonisten. Ergänzt werden sie durch Archivbilder sowie historische Ton- und Filmaufnahmen.
Plakate, Kriegszeitungen, Tagebücher und Briefe

Das Themenportal Erster Weltkrieg der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart bietet online abrufbar eine Sammlung unterschiedlicher Quellen an, die durchaus auch in anderen Bundesländern für den Geschichtsunterricht genutzt werden können.
Für den bilingualen Geschichtsunterricht

Die Internetseite "First World War Centenary" bietet vielfältige Informationen zu unterschiedlichen Projekten und Ausstellungen zum 1. Weltkrieg. Da die gesamte Seite auf Englisch gestaltet ist, kann sie gut im bilingualen Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.