Unterrichtsmaterialien zum 1. Weltkrieg
Filme für den Unterricht - Tagebücher des Krieges

Das Portal "planet-schule" stellt die Filme des Projektes "14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs" in 30-Minuten-Fassungen für den Unterricht zur Verfügung. Die Filme können online angeschaut und für die offline-Anwendung heruntergeladen werden. Zusätzlich ist es möglich die Scripts der Filme herunterzuladen.
Die "14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs" schildern den Krieg aus multinationaler Perspektive und hauptsächlich aus der Sicht von 14 Menschen, die den Konflikt erlebten. Die Charaktere sind nicht Generäle und Staatenlenker, sondern Soldaten im Schlamm der Schützengräben, Hausfrauen, Kinder, denen der Krieg als Alptraum, aber auch als Abenteuer erscheint, sowie Krankenschwestern, die außer Illusionen auch jeglichen Glauben verlieren. Es sind Männer, Frauen und Kinder nicht nur aus Deutschland und Frankreich, sondern auch aus Großbritannien, Österreich-Ungarn, Russland, den USA und Australien.
Mit Lernenden ins Archiv - Unterrichtsmodule zum 1. Weltkrieg

Die Fachberater Geschichte am Regierungspräsidium Stuttgart haben eine Unterrichtssequenz für die Mittelstufe mit dem Titel "100 Jahre Erster Weltkrieg (1914–1918) im regionalen Kontext" entwickelt. Sie umfasst vier Doppelstunden.
Den Schwerpunkt bildet das Spannungsfeld von Kriegspropaganda und Realität. Das Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein "echtes Verständnis für die schwierige Lage der Menschen damals" zu schaffen, die gewissermaßen zwischen "Kriegsnationalismus und Kriegswirklichkeit" gefangen waren.
Das Material finden Sie hier.
Unterrichtsideen für das interaktive Whiteboard

Auf Folien für eine Lehrerfortbildung werden in diesem Blog Unterrichtsideen für eine sinnvolle Nutzung des interaktiven Whiteboards vorgestellt. Unter anderem werden die Arbeit mit digitalen Karten medial gestützte Bildbeschreibung und Analyse, Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Malerei, Arbeit mit historischen Filmen und Computerspiele zum Ersten Weltkrieg angeführt.
Der Erste Weltkrieg: Alltag und Propaganda

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet eine Broschüre als PDF-Datei zum kostenlosen Download an. Die Publikation beinhaltet neben Unterrichtsbausteinen zur Planung des Unterrichts Texte und Unterrichtsmaterialien für die Lernenden.
Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf der Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf den Krieg, auf dem Erleben und Alltagsgeschehen vor Ort. Es geht darum, wie junge Menschen besonders unter den Folgen und Lasten des Krieges zu leiden hatten.
Das Material gliedert sich in drei thematische Abschnitte: „Kriegsausbruch und Fronterlebnis“, „Der Krieg an der `Heimatfront´“ und „Nachwirkungen“.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.