Workshop 1: Planspiel Web 2.0 - Datenschutz und soziale Netze
Workshop 1: Planspiel Web 2.0 - Datenschutz und soziale Netze
Dozenten: F. Oppermann, A. Dietz
Inhalt:
Das Projekt Planspiel 2.0 ist ein Beispiel für die Umsetzung des IniK-Konzeptes und entsteht im Rahmen der Informatik-im-Kontext-Projektgruppe Berlin. Die zentrale Fragestellung lautet: "Wer weiß was über mich im Internet?"
Ausgangspunkt des Planspiels 2.0 ist das ältere bekannte "Planspiel zum Datenschutz", bei dem mit einer EC-Karten-Nachbildung eingekauft wird und dabei bestimmte Datenspuren hinterlassen werden. Diese Spuren werden dann in der Auswertungsphase zum Lösen von bestimmten "Vorfällen" eingesetzt.
Die Grundidee dieses Papier-und-Stift-Planspiels bleibt erhalten, ebenso der grundsätzliche Spielablauf. Inspiriert durch die Online-Variante (von K. Rüssmann) des ursprünglichen Datenschutzspieles schwebte uns als Projektgruppe eine Aktualisierung auf die Erfahrungswelt der Schüler der post-Ära 2000 vor.
Da die ursprüngliche Idee aus dem Jahre 1991 Bezahl-Vorgänge und deren Datenspeicherung aufgreift, setzen wir auf Online-Aktivitäten und deren Spuren im Netz. Somit ist das ganze Spiel zwangsläufig ein Online-Spiel. In der begrenzten Online-Welt gibt es bestimmte Stationen, die die Teilnehmer anlaufen sollen. Es gibt Rollenbeschreibungen, die in verschiedenen Online-Aktivitäten (früher Bezahl-Vorgänge) münden. Die verschiedenen Online-Aktivitäten (Chat, Forum, Shop, Spiele, etc.) hinterlassen verschiedene Datenspuren. Diese werden in der auf die Spielphase folgenden Auswertungsphase den Rollenbeschreibungen entsprechend ausgewertet.
<< zurück zur Workshopübersicht
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
