Der Kurs beginnt mit der Programmierung über endliche Automaten. Dieses Vorgehen, das auch die Autoren von Kara ausdrücklich empfehlen, hat sich in der Arbeit mit Programmieranfängern bewährt, da es von Amfang an ein strukturiertes Vorgehen erzwingt. Bereits in dieser Phase wird der Prozess der Programmentwicklung thematisiert. Nach einem kurzen Exkurs in die Thematik "Klassen und Objekte" erfolgt der Übergang zur Programmierung mit Java. Schrittweise werden die algorithmischen Grundstrukturen eingeführt. Obwohl JavaKara keine objektorientierte Programmierung im eigentlichen Sinne ermöglicht, wird die objektorientierte Denkweise bereits in die Betrachtungen einbezogen. Von der Programmierung der bereits existierenden Objekte kara, world und tools aus kann später der "sanfte" Übergang zur OOP erfolgen.
- Der gesamte Kurs in einer Datei [ 0.00 Bytes , 17.11.2005 , m.mueller ]
- Kara in seiner Welt [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Kara mit Automaten programmieren [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Von Klassen und Objekten [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Einführung in die Programmierung mit JavaKara [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Eigene Methoden [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Programmschleifen [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Bedingte Anweisungen [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Schrittweises Verfeinern einer Problemanalyse [ 0.00 Bytes , 03.11.2005 , m.mueller ]
- Programmieren mit logischen Funktionen [ 0.00 Bytes , 17.11.2005 , m.mueller ]
- Logische Funktionen im Überblick [ 101 KB , 17.11.2005 , m.mueller ]
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.