Fächer und Berufsfelder der Beruflichen Bildung
Die verschiedenen Ausbildungsberufe lassen sich in die folgenden Berufsfelder einteilen:
Agrartechnik | Ernährung und Hauswirtschaft | Metalltechnik |
Bautechnik | Farbtechnik und Raumgestaltung | Monoberufe |
Chemie/Physik/Biologie | Gesundheit | Sozialwesen |
Drucktechnik | Holztechnik | Textiltechnik und Bekleidung |
Elektrotechnik | Körperpflege | Wirtschaft und Verwaltung |
Die Unterrichtsinhalte sind in den Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz und in den Rahmenlehrplänen und Unterrichtsvorgaben von Berlin oder Brandenburg festgelegt.
Während der Berufsausbildung findet an den Oberstufenzentren und Berufsschulen der Fachunterricht in dem jeweiligen Berufsfeld statt. Darüber hinaus werden in einer Ausbildung auch die folgenden allgemeinbildenden Fächer unterrichtet:
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Sport
Doppelqualifizierende Bildungsgänge
Für Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens drei Jahren, die bei Eintritt in die Berufsausbildung den mittleren Schulabschluss erreicht haben, können doppelqualifizierende Bildungsgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife angeboten werden.
Die Zugangsvorraussetzungen, Organisationsformen und Festlegungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichts und der Prüfungen werden durch die Verordnungen und Rahmenlehrpläne der Länder bestimmt.
Weitere Informationen zum Bildungsgang in Berlin und Brandenburg finden Sie auf der Seite Fachoberschule.
Informationen zu Ausbildungsberufen
- Was ist das genaue Tätigkeitsfeld eines gewünschten Ausbildungsberufs?
- Für wen ist der Job geeignet und wie ist die Ausbildung aufgebaut?
- Welche beruflichen Perspektiven gibt es?
Hilfreiche Antworten und vertiefende Informationen zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Rechtliches und Organisatorisches für Berlin
Nach erfolgreichem Abschluss des doppelqualifizierenden Bildungsganges können die Absolventinnen und Absolventen teilweise in die Jahrgangsstufe 13 der Berufsoberschule wechseln und dort die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erwerben.

Rechtliches und Organisatorisches für Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Steffen Donath
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.