Potsdam
Orte der historisch-politischen Bildung in Potsdam
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Die Gedenkstätte Lindenstraße steht für die Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland – aber auch für den Sieg der Demo-
kratie in der Friedlichen Revolution 1989/90. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die während der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur aus politischen Gründen inhaftiert und verurteilt wurden, sowie die Menschen, die 1989/90 dazu beitrugen, die SED-Diktatur zu überwinden.
Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße zeigt Ausstellungen zu allen Phasen der Geschichte des Hauses und bietet regelmäßig Führungen, Zeitzeugengespräche, Projekte und Veranstaltungen zu damit verbundenen Themen an.
Projektwerkstatt "Lindenstraße 54"
Schülerprojektwerkstatt "Lindenstraße 54"
Die Werkstatt bietet die Möglichkeit den Schülern ein Stück deutsche Geschichte an authentischen Orten näher zu bringen.
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
In der Potsdamer Leistikowstraße befand sich von 1945 bis 1983/84 das zentrale Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Spionageabwehr in Deutschland. Es gibt kaum eine zweite Haftanstalt, die in so beklemmender Authentizität erhalten ist wie das zum Gefängnis umgebaute ehemalige Pfarrhaus des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins.
Öffnungszeiten:
Samstags und sonntags von 11-17 Uhr nur mit Führung jeweils zur vollen
Stunde, mittwochs für Gruppen mit Führung über Voranmeldung.
Kontakt:
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Leistikowstr.1
14469 Potsdam
Tel.: (0331) 20 11 540
Fax: (0331) 20 10 546
mail@~@gedenkstaette-leistikowstrasse.de
www.gedenkstaette-leistikowstrasse.de
Kontakt für Lehrerinnen und Lehrer:
Bettina Altendorf
Gedenkstättenpädagogin
altendorf@~@gedenkstaette-leistikowstrasse.de
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.