Leitimpuls
- Welche Aufgaben hat ein Museum für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur?
- Wie setzt der Architekt Daniel Libeskind Kontinuität und Bruch in dem Museumsbau um?

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu Quellen 1 und 2
Wie beschreiben die beiden Autorinnen die Aufgabe von jüdischen Museen in Deutschland nach dem Holocaust?
Zu Quelle 3
Nennen Sie fünf Objekte, die Sie in einem jüdischen Museum erwarten würden oder sich dort vorstellen könnten! Begründen Sie Ihre Auswahl, und berücksichtigen Sie die Überlegungen aus Quelle 3!

Ideen für einen Stadtrundgang
- Die Ausstellungsräume des Jüdischen Museums Berlin befinden sich in zwei Gebäuden. Machen Sie einen Rundgang um diese beiden Gebäude und das Grundstück! Fertigen Sie Skizzen und Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven an, die sich von den verschiedenen Standorten aus ergeben! Tragen Sie die jeweiligen Standorte in den Plan (siehe Luftaufnahme am Beginn des Artikels) ein!
- Vertiefen Sie Ihre Eindrücke vom Rundgang um die Gebäude, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

- Welche Funktion hat das Gebäude bzw. haben beide Gebäude? Welche ausdrücklichen Hinweise gibt es zur Funktion, und welche Hinweise geben die Gebäude selbst?
- Aus welchem Material bestehen die verschiedenen Gebäude und Gebäudeteile? Welche Farben haben die Materialien?
- Was kann man über die innere Aufteilung von außen erkennen? Wie viele Stockwerke haben die Gebäude? Welche Raumaufteilung können Sie von außen erschließen?
- Wie betritt man das Jüdische Museum Berlin?
- Welche Elemente gibt es im Garten rund um das Gebäudeensemble zu sehen?
- Wie würden Sie das Gebäudeensemble mit fünf Adjektiven beschreiben?
- Wie würden Sie die Gebäude jemandem beschreiben, der sie nicht kennt?
- Wie würden Sie die Umgebung der Gebäude charakterisieren?
- Vergleichen Sie Ihre eigenen Beobachtungen und Wahrnehmungen beim Rundgang um das Gebäude mit den Erläuterungen, die Daniel Libeskind zu den einzelnen Elementen der Architektur gegeben hat!
- Welche Assoziationen hatten Sie beim Betrachten der verschiedenen Bestandteile der Architektur? Nehmen Sie auch Bezug auf die von Ihnen in das Luftbild eingezeichneten Standorte:
- Altbau | - verschiedene Ecken und Winkel |
- Fassade | - Perspektive aus der Nähe |
- Holocaust-Tower | - Blick aus der Ferne |
- Oberfläche des Libeskind-Baus | - Garten und Umgebung. |
Ideen für eine vertiefende Recherche
- Nennen Sie drei Museen, die Sie bereits besucht haben, und charakterisieren Sie kurz, welche Inhalte dort jeweils ausgestellt waren! Bewerten Sie, was Ihnen an jedem der Museen gefallen hat und was nicht!
- Vergleichen Sie das Gebäude und seine Formensprache mit anderen
- Museen (z. B. Deutsches Historisches Museum Berlin, Martin-Gropius-Bau, Deutsches Technikmuseum Berlin) oder mit
- Mahn- und Gedenkarchitektur, wie z.B. dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Dokumentationszentrum Berliner Mauer, Bernauer Straße!

Ideen für Präsentationen
- Informieren Sie sich über die Aktivitäten des Jüdischen Museums Berlin auf der Museumswebsite ( www.jmberlin.de), und stellen Sie drei davon vor (z. B. Wechselausstellungen, Dauerausstellung, Multimediaangebote, Veranstaltungen)!
- Gestalten Sie eine Ausstellung über die Architektur des Jüdischen Museums Berlin! Versuchen Sie dabei, in Bildern, Skizzen und Texten einzufangen, wie Libeskind sich bemüht, Tradition des jüdischen Lebens in Deutschland, den Bruch dieser Tradition und den Verlust in seiner Architektur aufzunehmen! (Siehe auch oben „Fragen an das Gebäude“ bzw. Seite 74f. im Buch)
- Führen Sie eine Talkshow durch zum Thema „Brauchen wir in Berlin ein Jüdisches Museum?“! Laden Sie dazu Mitschülerinnen und Mitschüler als Gäste ein, die verschiedene Positionen zu diesem Thema einnehmen!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.