Überblick
- Station 01 - Rahel Varnhagen – eine "falsch Geborene"?
- Station 02 - Eich Mendelsohn – ein Architekt ohne Heimat?
- Station 03 - Der Vorwärts – Arbeiterbewegung und Pressefreiheit
- Station 04 - Der Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens
- Station 05 - Das Jüdische Museum Berlin
- Station 06 - Legalisierter Raub und Deportation
- Station 07 - Der Ullstein Verlag vor 1933 – ein jüdischer Verlag?
- Station 08 - Das Israelitische Familienblatt zwischen Selbsttäuschung und Selbstbehauptung
- Station 09 - "Es darf nicht in Vergessenheit geraten" – Der Beitrag von Axel Springer zur Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden
- Station 10 - Die Bilderverbrennung: "Entartete Kunst" auf dem Scheiterhaufen
- Station 11 - "Ein Jude darf nur Juden behandeln" – Zur Rolle der Reichsärztekammer
- Station 12 - Der Mosse-Verlag und der Beitrag jüdischer Zeitungsmacher für Demokratie und Pressefreiheit
- Station 13 - Vom Gotteshaus zum Getreidesilo. Die Liberale Synagoge in der Lindenstraße
- Station 14 - Lotte und Siegbert Rotholz – Angehörige der Widerstandsgruppe Baum
- Station 15 - Das Zeitungsviertel – Kommentare zur Machtübergabe
- Station 16 - "Das ganze Gebiet ist selbst ein Museum." Zur Geschichte der südlichen Friedrichstadt um die Lindenstraße
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.


