Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Tel.: 03378 209-0
Fax: 03378 209-149
Internet: www.lisum.berlin-brandenburg.de
Christoph Hamann, Horst Zeitler, Moritz Felgner
Jüdisches Leben in Berlin. Die Lindenstraße – Ideen zur historischen Projektarbeit an Schulen (= Learning by going IV). Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Konzeption: Dr. Christoph Hamann (LISUM)
Projektleitung / Redaktion: Dr. Christoph Hamann, Horst Zeitler, Moritz Felgner
Autorinnnen / Autoren:
- Monika Ebertowski (Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule, Berlin)
- Moritz Felgner (Leonard-Bernstein-Gymnasium, Berlin)
- Karin H. Grimme (Publizistin, Berlin)
- Tanja Groenke (Jüdisches Museum, Berlin)
- Etta Grotrian (Jüdisches Museum, Berlin)
- Dr. Christoph Hamann (LISUM)
- Dr. Johannes Tuchel (Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin)
- Horst Zeitler (LISUM)
Layout: Margrit Zeitler
Titelbild: Horst Zeitler; Das Jüdische Museum Berlin in der Lindenstraße.
Alt- und Neubau (2006)
Druck:
Die Erarbeitung wurde durch das Leo Baeck Institut e.V. im Rahmen des Leo Baeck Programms „Jüdisches Leben in Deutschland – Schule und Fortbildung“ ermöglicht.

eine gemeinsame Initiative von den
- Freunden und Förderern des Leo Baeck Instituts e.V.,
- dem Fonds „Erinnerung und Zukunft“ und der
- Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
© Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder Berlin und Brandenburg im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS).
ISBN: 978 - 3 - 98 10 733 - 2 - 4
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.