verschiedenen Quellen - sachgerechte Nutzung von Suchmaschinen - Datenaustausch im Netzwerk - Beachten der Netiquette bei der digitalen Kommunikation, Cybermobbing - rechtliche Grundlagen (z. B. Urheberrecht in Musiktauschbörsen) Algorithmisches Problemlösen - Modellierung einfacher Abläufe durch Algorithmen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
verschiedenen Quellen - sachgerechte Nutzung von Suchmaschinen - Datenaustausch im Netzwerk - Beachten der Netiquette bei der digitalen Kommunikation, Cybermobbing - rechtliche Grundlagen (z. B. Urheberrecht in Musiktauschbörsen) Algorithmisches Problemlösen - Modellierung einfacher Abläufe durch Algorithmen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Gefahren (Recher- chieren, Kommunizieren, Spielen, Manipulieren) Kommunikation rund um den Globus soziale Netzwerke und aktuelle Probleme (z. B. Cybermobbing) Formen kreativer Mediennutzung erkunden Tagebuch zur Mediennutzung führen Fallbeispiele bearbeiten und vorstellen Entwicklung von Karten [...] Kommunikation rechtliche Grundlagen Online-Lexika (z. B. Wikipedia) Vergleich verschiedener Suchmaschinen Plagiate Schutz der Persönlichkeit Cybermobbing illegale Kopien Überwachung Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten erweiterte Möglichkeiten der Suche nutzen, z. B. Verwendung von logischen [...] Fernbeziehungen Das Miteinander in Gruppe und Peergroup miteinander reden können – Kommunikation und Interaktion Freundschaft Mobbing und Cybermobbing Das Miteinander von Erwachsenen und Kindern in der Gesellschaft Rechte und Pflichten der/des Einzelnen Menschenrechte, Kinderrechte Miteinander
Dateityp: application/zip
Verlinkt bei:
Meinung nach für die Grundschule nicht geeignet. Für die Themen Berufstätigkeit z.B. fehlen grundlegende Kenntnisse (801) seltsame Themen wie Mode und Cybermobbing (802) 3.10. Soziale Gruppen und Menschen sind verschieden zu: 3.6 / Ausgrenzung... Inhalte viel zu hoch! 3.12. ist Inhalt von LER durch Geografie
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
und Jugend- lichen praktizierte physische Gewalt, mit der die Opfer durch körperlich überlege- ne Mitschüler gequält werden. Zunehmend wird das Cybermobbing zum Problem, bei dem mit Hilfe der elektro- nischen Medien – Internet, Handy – gemobbt wird. Während Jungen eher zu offener körperlicher oder verbaler
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
symboli- schen Wert. Mobbing Trotz der von den Schülern genutzten Mobiltelefone sind die möglichen Gefahren der modernen Telekommunikation und das Cybermobbing in diesem Film keine Themen. Stattdessen geht es um Hänseleien, Schikane und Erpressung, um Mobbing-Formen also, die es auch früher schon gab. Ohne
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
! S.31 Das Personalpronomen muss bereits auf Niveaustufe C bekannt sein (Bildung finiter Verbformen) (1809) Medialer Umgang: Missbrauch Medien, Cybermobbing, Nutzung ab welchem Alter (Internetportale, Foren, Facebook....) (1810) Ballade in Klasse 6 Lateinische Begriffe spätestens ab Klasse 4 Umstell
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: