Veranstaltungen zur Medienbildung
Das Referat für Medienbildung des Landesinstituts für Schule und Medien organisiert in Kooperation mit anderen Institutionen und Partner*innen regelmäßige Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Lehrkräfte und/oder Schulberater*innen in Berlin und Brandenburg richtet. Diese befassen sich mit den Themenschwerpunkten Medienbildung, Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen.
Medienkompetenz verbindet
Fachtagung für Medienbildung in Schule und Jugendarbeit
Die jähliche Veranstaltung hatte das Ziel, die Realisierung von Medienbildung in den unterschiedlichen Schulstufen, aber auch für verschiedene Zielgruppen der außerschulischen Jugendarbeit stärker zu thematisieren und miteinander zu verbinden.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Netzwerktagung
der Landesinitiative "Medienkomptenz stärkt Brandenburg"
Die Veranstaltung ist die zentrale Tagung im Land Brandenburg, die einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikator*innen in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter*innen aus Lehre und Forschung sowie Initiativen aus dem Jugendmedien- und Verbraucherschutz zusammenführt.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Aktuelle Meldungen
its.isi.peasy – Ein narratives Bildungsangebot für Jugendliche auf Instagram über Verbraucherschutz
Das folgende ANgebot leiten wir gerne an Sie weiter, verantwortlich ist der Anbieter:
tl;dr/für Menschen, die sich die Zeit nehmen können
// Worum…
Jetzt bewerben für die Medienpädagogische Zusatzqualifikation 2022/23
022/23 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg einen weiteren Durchgang seiner medienpädagogischen Zusatzqualifikation für…
Fortbildungsangebote des lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Expert:innen beantworten Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis
31.05.2022 und 13.06.2022 | 16:00 – 17:30 Uhr | Webinar | LMB e.V. | online
Webinar: Was…
Online-Webinare für Lehrkräfte von AppCamps
Über unsere App Camps Fortbildungen und Webinare
Wir als App Camps bieten regelmäßig Live-Webinare und Fortbildungen für Lehrkräfte zu verschiedenen…
Künstliche Intelligenz entdecken - Neue Wissenmodule online
Beim Online-Einkauf, beim Aufnehmen von Selfies oder im Straßenverkehr, überall in unserem Alltag begegnen wir künstlicher Intelligenz – an vielen…
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung für Beraterinnen und Berater
lernen&lehren: digital (5/5) | Remix-Tools auf Glitch und Github für die Lehre nutzen [Online-Reihe]
- Kompetenzbereich:
- Beraten, Fortbilden, Begleiten
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 21L433314
- Leitung:
- Nele Hirsch
- Verantwortlich:
- Christian Richter
- Fach:
- Medienbildung
- Schlagwort(e):
- | Medien| Medienkompetenz| Fortbildungs Know How |
- Beschreibung:
- Das Angebot richtet sich ausschließlich an Schulberater*innen aus Berlin und Brandenburg mit dem Schwerpunkt Medien. Auch für Menschen, die nicht programmieren können, sind Coding-Plattformen wie Glitch oder Github gute Anlaufstellen. Hier finden sich neben Codes für komplexe Software auch sehr einfache Projekte, die sich wunderbar für die Lehre eignen: Zufallsgeneratoren, Gruppeneinteilungen, Jeopardy-Tafeln und vieles mehr. In diesem Modul werden Sie befähigt, solche Angebote zu finden und für eigene Fortbildungsveranstaltungen anzupassen. Das Online-Modul besteht aus einem Selbstlernkurs, der mit einer obligatorischen Videokonferenz am 08.06.2022 (von 09:00 bis 11:00 Uhr) abschließt. Bitte berücksichtigen Sie auch diesen Termin in Ihren Planungen. Die Fortbildung ist Teil einer Reihe, die aus fünf sich inhaltlich ergänzenden Modulen besteht. Die Teilnahme an allen fünf Modulen wird ausdrücklich empfohlen. Bitte melden Sie sich für jedes einzeln an.
- Verbindung
mit Modul: - ---
- Kompetenzen
im/in der: Einsatz moderner Formate (K16) zielgruppengerechten Medieneinsatz (K18) Selbstkonzeptentwicklung (K13) Veränderung der Lernkultur (K1) Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität (K10)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 01.06.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
eCampus LISUM, online-Format
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 10 - 25
- Hinweise:
- ---
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
Redaktionell verantwortlich: LISUM, Herr Lorenz