Veranstaltungen zur Medienbildung
Das Referat für Medienbildung des Landesinstituts für Schule und Medien organisiert in Kooperation mit anderen Institutionen und Partner*innen regelmäßige Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Lehrkräfte und/oder Schulberater*innen in Berlin und Brandenburg richtet. Diese befassen sich mit den Themenschwerpunkten Medienbildung, Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen.
Medienkompetenz verbindet
Fachtagung für Medienbildung in Schule und Jugendarbeit
Die jähliche Veranstaltung hatte das Ziel, die Realisierung von Medienbildung in den unterschiedlichen Schulstufen, aber auch für verschiedene Zielgruppen der außerschulischen Jugendarbeit stärker zu thematisieren und miteinander zu verbinden.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Netzwerktagung
der Landesinitiative "Medienkomptenz stärkt Brandenburg"
Die Veranstaltung ist die zentrale Tagung im Land Brandenburg, die einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikator*innen in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter*innen aus Lehre und Forschung sowie Initiativen aus dem Jugendmedien- und Verbraucherschutz zusammenführt.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Aktuelle Meldungen
Politische Bildung zum Archiv der Flucht
Das Archiv der Flucht - kuratiert von Carolin Emcke und Manuela Bojadžijev ist digitaler Gedächtnisort auf https://archivderflucht.hkw.de und…
Highlight Projekte des Hackathons 2021
Am 28. September findet ein interessantes Online Event der gemeinnützigen Organisation #wirfürschule, die Roadshow der Highlight Projekte des…
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung für Beraterinnen und Berater
Verschwörungserzählungen 2.0 - Ukraine, Corona und Co - eine kompetenzorientierte Auseinandersetzung - Teil 2- Rolle der Medien [Online-Veranstaltung]
- Kompetenzbereich:
- kompetenzorientiertes Lernen
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 22L431352
- Leitung:
- Christian Mätschke
- Verantwortlich:
- Christian Mätschke
- Schlagwort(e):
- | Demokratieerziehung | mediengestützte Kommunikation| Partizipation |
- Beschreibung:
- Obwohl Verschwörungserzählungen unterschiedliche Themenschwerpunkte setzen, so folgen sie meist dem gleichen Muster. Am Anfang steht das Misstrauen gegenüber einer anderen Person oder Personengruppe, der meist viel Macht zugesprochen wird (z. B. Regierungen, Geheimdiensten oder Medien). Aus diesem Misstrauen wird schließlich der Glaube an eine Verschwörung, die es aufzudecken gilt. In diesem Online-Fachtag für Schulberater:innen und Lehrkräfte werden in verschiedenen Workshops folgende inhaltliche Vertiefungen zum Thema "Verschwörungserzählungen“ angeboten: 1. Rolle von sozialen Netzwerken/ Wirken bekannter Persönlichkeiten/parallele Medienwelten (kritische Medienanalyse); 2. Übergang vom Glauben zum politischen Aktionismus (Beurteilung von Pushfaktoren); 3. Strategien zur Offenlegung und Entgegnung (Handlungsstrategien entwickeln); 4. Mechanismen von Verschwörungserzählungen simulieren (Vermittlung und Anwendung von Verschwörungselementen).
- Verbindung
mit Modul: - ---
- Kompetenzen
im/in der: kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung (K4) Individualisierung von Lernprozessen (K5)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 09.11.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
eCampus LISUM, online-Format
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 20 - 50
- Hinweise:
- Als Vorbereitung auf den Fachtag sollten zunächst in einer ersten Selbstlernphase einige Aufgaben auf dem eCampus LISUM bewältigt werden, die auf die Inhalte der Eröffnungsveranstaltung aufbauen. Die Fortbildungsstunden für die Fortbildungsreihe werden folgender Maßen aufgeteilt: - pro Veranstaltung = 10 Fortbildungsstunden (max. 30) - für die Selbstlerneinheiten = zusammen 15 Fortbildungsstunden
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
Redaktionell verantwortlich: LISUM, Herr Lorenz