Veranstaltungen zur Medienbildung
Das Referat für Medienbildung des Landesinstituts für Schule und Medien organisiert in Kooperation mit anderen Institutionen und Partner*innen regelmäßige Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Lehrkräfte und/oder Schulberater*innen in Berlin und Brandenburg richtet. Diese befassen sich mit den Themenschwerpunkten Medienbildung, Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen.
Medienkompetenz verbindet
Fachtagung für Medienbildung in Schule und Jugendarbeit
Die jähliche Veranstaltung hatte das Ziel, die Realisierung von Medienbildung in den unterschiedlichen Schulstufen, aber auch für verschiedene Zielgruppen der außerschulischen Jugendarbeit stärker zu thematisieren und miteinander zu verbinden.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Netzwerktagung
der Landesinitiative "Medienkomptenz stärkt Brandenburg"
Die Veranstaltung ist die zentrale Tagung im Land Brandenburg, die einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikator*innen in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter*innen aus Lehre und Forschung sowie Initiativen aus dem Jugendmedien- und Verbraucherschutz zusammenführt.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Aktuelle Meldungen
Jetzt bewerben für die Medienpädagogische Zusatzqualifikation 2022/23
022/23 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg einen weiteren Durchgang seiner medienpädagogischen Zusatzqualifikation für…
Künstliche Intelligenz entdecken - Neue Wissenmodule online
Beim Online-Einkauf, beim Aufnehmen von Selfies oder im Straßenverkehr, überall in unserem Alltag begegnen wir künstlicher Intelligenz – an vielen…
AppCamps bietet kostenfreie Zusatzqualifikationen zur Informatischen Grundbildung und Medienbildung an
Kostenfreie Zusatzqualifikationen von AppCamps:
1. Informatische Grundbildung
Bei dieser Fortbildung gibt es fundierte Kenntnisse im Bereich der…
Die Macht der Plattformen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zu unserer nächsten Online-Veranstaltung ein:
Die Macht der Plattformen
18.…
MACH SCHLAGZEILEN! - DAS JOURNALISMUS-PLANSPIEL
Mit Journalist:innen diskutieren – Selbst Nachrichten produzieren
Wann ist ein Artikel bereit zur Veröffentlichung? Wie unterscheiden sich…
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung für Beraterinnen und Berater
Hybride Bildungssettings, Modul 3/3: Wir erstellen ein hybrides Lernangebot [Online-Veranstaltung]
- Kompetenzbereich:
- Beraten, Fortbilden, Begleiten
- Modulart:
- Aufbaumodul
- TIS-Nr.:
- 22L433202
- Leitung:
- Nele Hirsch
- Verantwortlich:
- Christian Richter
- Fach:
- alle
- Schlagwort(e):
- | Feedback| Medienkompetenz| Fortbildungs Know How |
- Beschreibung:
- Das Ziel dieses Moduls ist es, Sie als Schulberater:innen bei der Erstellung eines hybriden Bildungssettings Schritt für Schritt zu begleiten. Neben der Erläuterung nutzbarer Selbstlernmaterialien können eigene Ideen vorgestellt und nach einem Peer-to-Peer-Feedback weiterentwickelt werden. Auf diese Weise sollen neben technisch-didaktischen vor allem auch personale Kompetenzen für die Durchführung eigener hybriden Fortbildungsveranstaltungen vermittelt werden. Das Online-Modul besteht aus Selbstlernmaterialien, die von zwei obligatorischen Videokonferenzen am 22.02. und 01.03.2023 (jeweils 9:00–11:00 Uhr) umrahmt werden. Bitte berücksichtigen Sie diese Termine in Ihren Planungen. Die Fortbildung ist Teil einer Reihe, die aus drei sich inhaltlich ergänzenden Modulen besteht. Die Teilnahme an allen drei Modulen wird ausdrücklich empfohlen. Bitte melden Sie sich für jedes einzeln an.
- Verbindung
mit Modul: - ---
- Kompetenzen
im/in der: Selbstkonzeptentwicklung (K13) Einsatz von Feedback (K14) Einsatz moderner Formate (K16) zielgruppengerechten Medieneinsatz (K18) Veränderung der Lernkultur (K1) Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität (K10)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 22.02.2023, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
- 01.03.2023, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
- Ort:
eCampus LISUM, online-Format
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 10 - 25
- Hinweise:
- Modul 2 der Reihe beginnt am 05.10.2022; Modul 2 beginnt am 09.11.2022 Die Fortbildungs-Reihe soll dazu anregen, im Austausch miteinander eigene Ideen und Ansätze zu entwickeln. Sie lebt also von der Beteiligung und der Erfahrung der Teilnehmenden und ist weniger als einseitige Weitergabe von Materialien und Unterrichtsanwendungen gedacht.
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
Redaktionell verantwortlich: LISUM, Herr Lorenz