Termine & Veranstaltungen
für den Zertifikats-Kurs "Expert*in für digitalen Wandel in Schule und Unterricht"
Aktuelle Termine
Fortbildungstag 2 | „Raum für Ideen schaffen / Ideen entwickeln für die schulische Praxis“ (AT)
Mittwoch, 08.02.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr [Durchgang I] und 14.00 bis 18.00 Uhr [Durchgang II]
VA-Nummern (TIS): 22L330112 (für Durchgang I) und 22L330113 (für Durchgang II)
Eine Exkursion zum "fablab-Cottbus".
Wir wollen an dem Tag mit den zur Verfügung stehenden „Medien“ & „Materialien“ – Raum für Ideen schaffen.
Teilnehmende werden das fablab-Cottbus kennenlernen, Impulse für die eigene Praxis erhalten aber auch die eigene Kreativität herausfordern und erste kleine Praxisszenarien entwickeln – dies kann sehr realistisch orientiert am „derzeitigen“ päd. Handeln erfolgen oder ganz „spielerisch“, theoretisch und experimentell in die Zukunft blickend sein. Dabei können Bildungszenarien hinterfragt und/oder neu gedacht werden.
Bitte wählen Sie einen Slot aus, welcher für Sie zeitlich passt.
Slot I: 09:00 bis 13:00 Uhr
Slot II: 14.00 bis 18.00 Uhr
FabLab Cottbus e.V.
Walther-Pauer-Straße 7
03044 Cottbus
Der Termin umfasst wie immer:
Let‘s work together! – Vernetzung schaffen!
Die Veranstaltung findet als Exkursion im "Fablab" in Cottbus statt.
Format des Peer-to-Peer-Lernens II
Dienstag, 07.03.2023 von 13.00 bis 15.00 Uhr und 15.45 bis 17.45 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330106
Die Veranstaltung findet online statt.
Fortbildungstag 3 | „Teaching-Outside the Box”
Dienstag, 21.03.2023 von 12:00 bis 18:00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330107
Die Veranstaltung findet online statt.
Format des Peer-to-Peer-Lernens III
Mittwoch, 26.04.2023 von 13.00 bis 15.00 Uhr und 15.45 bis 17.45 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330108
Die Veranstaltung findet online statt.
Fortbildungstag 4 | „Digitaler Wandel in Schule? Entwicklungsthemen / Schulentwicklung“ (AT)
Dienstag, 23.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330102
Die Veranstaltung findet in Präsenz auf dem Gelände des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde statt.
Zertifikatsübergabe & Projektvorstellung (für Durchgang 2)
Dienstag, 20.06.2023 von 13:00 bis 10:00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330103
Die Veranstaltung findet in Präsenz auf dem Gelände des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde statt.
Vergangene Veranstaltungen
Optionale Extra-Veranstaltung: Peer-to-Peer Space (Fiel aus!)
Dienstag, 17.01.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330109 (fiel aus!)
Kurz gefasst handelt es sich dabei um ein barcamp-ähnliches, offenes Veranstaltungsformat, das den Fokus auf Fragen, niederschwellige Beteiligung, maximalen Austausch mit Kolleg*innen und viel Selbstorganisation legt.
Alle können vorab Fragen einreichen, die sie zu den Themen der Fortbildungsreihe umtreiben und die sie gerne gemeinsam mit Kolleg*innen beratschlagen möchten. Aus allen eingereichten Fragen entsteht dann unser Programm. Zum Teil werden wir die eingereichten Fragen zusammenfassen und gruppieren. Am Veranstaltungstag gibt es mehrere parallele Lernzeiten, in denen je eine Frage selbstorganisiert behandelt wird.
Die Veranstaltung fiel aus und fand nicht statt.
Format des Peer-to-Peer-Lernens I
Mittwoch, 14.12.2022 von 13.00 bis 15.00 Uhr und 15.45 bis 17.45 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330105
Fortbildungstag 1 | „Mehr als nur technisches Wissen – Programmieren, Tüfteln & Robotik in der schulischen Praxis“
Dienstag, 29.11.2022 von 12:00 bis 18:00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330104
Impulsvortrag:
Mehr als nur technisches Wissen – Impulse für eine zeitgemäße Bildungsarbeit
Workshop 1:
Einstieg in die kreative Programmierung mit Scratch
Achilleas Kais | Junge Tüftler*innen
Tiana Piesendel | freie Mentorin
Nicht jedes Kind, das schreiben lernt, wird Schriftsteller. Und nicht jedes Kind, das coden lernt, wird Programmiererin. Jedoch sind eine fundierte digitale Bildung und das Wissen um computerbasierte Denkweisen notwendig, um sich in einer digitalen Gesellschaft einbringen und entfalten zu können. Daher ist es naheliegend, Heranwachsenden ein Grundverständnis für die Technologien hinter unseren digitalen Endgeräten zu vermitteln - um sie in die Lage zu versetzen, ihr eigenes Leben und Gesellschaft mitzugestalten.
Neben der Vermittlung dieses Grundverständnisses, der sogenannten ‘code literacy’, geht es im Workshop vor allem darum zu zeigen, dass Programmieren Spaß machen und sehr kreativ sein kann. Wir zeigen anhand von Beispielen, dass sich das Coding fächerübergreifend für verschiedene Schulprojekte eignet. Dafür nutzen wir die explizit zu diesem Zweck entwickelte Programmierumgebung Scratch. Wir geben eine Einführung und Praxisbeispiele, auf deren Grundlage eigene Projekte und Unterrichtsideen ausprobiert werden können.
Workshop 2:
Robotik im Schulunterricht - on- und offline
Svenja Anhut | freie Mentorin
Cherian Grundmann | freier Mentor
Robotik ist ein weites Feld, das viele Aspekte und anschlussfähige Themen für den schulischen Kontext vereint. Ein Roboter ist Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Design in einem. Und die gesellschaftspolitische Dimension ist spätestens seit den ethischen Debatten um autonomes Fahren weithin bewusst. Außerdem gibt es kaum ein Thema, das Menschen seit Jahrtausenden bis heute so sehr inspiriert, über Zukunftsvisionen nachzudenken und Innovationen zu entwickeln - nicht zufällig füllen Roboter so viele Bücher und Filme.
Wer schon etwas Erfahrung mit Programmierung hat oder einfach mal einen Einblick in die Programmierung von physischen beweglichen Objekten gewinnen will, bekommt in diesem Workshop Inspirationen und Praxisbeispiele für verschiedene Systeme. Von sehr niedrigschwellig einsetzbaren Minirobotern (Ozobot) über eine auf Scratch basierende Plattform (VEX Robotics) bis hin zu den über Open Roberta Lab aus der Ferne steuerbaren EV3-Robotern zeigen wir eine breite Palette für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsfälle. Alle Systeme können in Simulationen oder über eine remote Verbindung selbst ausprobiert werden.
Die Workshops finden parallel statt, werden aber dokumentiert. Somit erhalten Sie auch einen Überblick und eine Zusammenfassung zum Angebot, welches Sie an dem Tag nicht auswählen.
Im Anschluss:
Let‘s work together! – Vernetzung schaffen!
Hier geht es zurDokumentation der Veranstaltung.
Optionale Extra-Veranstaltung: P2P-Lernen für die 'Bleistiftspitze'
Donnerstag, 20.10.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr
(danach eigenverantortliche und zeitsouveräne Selbsterkundung im Umfang von 2 Stunden)
VA-Nummer (TIS): 22L330111
Die Metapher vom Bleistift wird oft verwendet, um den unterschiedlichen Umgang von Menschen mit Veränderungen in ein Bild zu fassen. Die Bleistiftspitze sind dabei die Menschen, die Veränderungen sehr offen gegenüberstehen und Neuerungen am liebsten direkt ausprobieren. Wer als Lehrer*in in der Bleistiftspitze agiert, hat oft das Problem zur Ansprechperson für alle erdenklichen Fragen zu werden und im Kollegium schnell unersetzbar zu sein. Andere haben die Schwierigkeit, dass ihre Versuche für Neuerungen belächelt oder sogar bekämpft werden.
In diesem Workshop wollen wir uns dem Peer-to-Peer Lernen aus der Perspektive dieser Bleistiftspitze nähern. Leitfragen sind: Wie kann ich Verantwortung gezielt verteilen? Wie kann ich mich selbst unersetzbar(er) machen? Wie kann ich mehr Gelassenheit und Resilienz im Kollegium erreichen? Neben der Vorstellung von Impulsen, soll der Workshop vor allem auch ein Raum für Austausch untereinander sein.
An die gemeinsame Videokonferenz am 20. Oktober von 14.00 bis 16.00 Uhr schließt sich eine eigenverantortliche und zeitsouveräne Selbsterkundung im Umfang von 2 Stunden an. Bitte berücksichtigen Sie auch diese Zeit in Ihren Planungen.
Dozentin: Nele Hirsch, ebildungslabor
Die Veranstaltung findet online statt.
Kick-Off-Veranstaltung
Dienstag, 13.09.2022 von 09:30 bis 16.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 22L330101
Die Veranstaltung fand in Präsenz auf dem Gelände des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde statt.
Hier geht es zum Rückblick auf die Veranstaltung.
Zertifikatsverleihung & Abschlussparty
Montag, 30.05.2022 von 13:30 bis 17:00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 21L330206
Die Veranstaltung findet (hoffentlich) auf dem Gelände des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde statt.
Fortbildungstag V | Digitaler Wandel in Schule? – Überlegungen & Ansätze zur „Digitalen Schulentwicklung“ sowie der „Digitalen Didaktik & Methodik“
Mittwoch, 16.03.2022 von 13.00 bis 18.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 21L330504
Ausgehend von Ihren Wünschen haben wir das folgende Tagesprogramm konzipiert:
Im Vorfeld der Veranstaltung (ab dem 17.02.2022) finden Sie auf dem zugehörigen Kurs im eCampus LISUM einen Vortrag von Cornelia Brückner, der sich dem formulierten Bedarf der Schulentwicklung widmet. Nach einem gemeinsamen Austausch über dessen Inhalte werden parallel zwei Workshops angeboten, von denen Sie einen auswählen können. Auch hierbei haben wir uns an Ihren Bedarfen orientiert.
Digitale Medienbildung fachintegrativ umsetzen (Aufgezeichneter Input - abrufbar ab dem 17.02.2022 auf dem eCampus LISUM)
Cornelia Brückner (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, LISUM)
In diesem kurzen Input beschäftigen wir uns mit den Verbindungen zwischen dem Basiscurriculum Medienbildung des Rahmenlehrplans 1-10 und den Fachinhalten aus dem Rahmenlehrplan. Wie kann ich Verknüpfungen herstellen und wo finde ich dazu passgenaues Material? Die fachintegrative Umsetzung des Basiscurriculum Medienbildung ist vor allem dann wichtig, wenn es um die Erstellung eines Medienbildungskonzepten bzw. eines Medienentwicklungsplans für die Schule geht.
Die Inhalte des Vortrags werden zum Veranstaltungsbeginn noch einmal aufgegriffen – im Gruppendialog– findet der Transfer (Anknüpfungspunkte, Potenziale, Grenzen) auf die eigene Praxis statt. Bitte setzen Sie sich mit dem Input vor der Veranstaltung auseinander!
Rolle, Haltung, Strategie - Zum Umgang mit Widerständen im digitalen Wandel (Workshop)
Dr. Nancy Grimm (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, LISUM)
Treffen Sie in Ihren Kollegien immer wieder auf offenen oder hinter Argumenten versteckten Widerstand gegen eine medienoffene Schulentwicklung, die die digitale Lebenswelt der Lernenden und den digitalen Wandel insgesamt fokussiert? Im Workshop gehen wir dem Ursprung von Widerständen auf den Grund, ordnen diese ein und entwickeln gemeinsam Strategien für den konstruktiven Umgang mit Widerständen. Wir erarbeiten gemeinsam, wie Widerstände durch Perspektivwechsel zu hilfreichen Bausteinen für nachhaltige Veränderungen in der Schule werden und wie sie in Ihren Kollegien schulspezifische Ressourcen für den digitalen Wandel aufdecken und vernetzen können.
Spielend lernen: Zukunftsorientiertes Lernen mit Game-based Learning (Input, Diskussion & Workshop)
Stephanie Wössner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
Das Spielen ist ein universelles Phänomen, das seit jeher zur Menschheit gehört („homo ludens“). Seit 2007 sind Computerspiele in Deutschland als Kulturgut anerkannt und 2017 betonte die Bundeskanzlerin bei der Eröffnung der Gamescom die Bedeutung von Videospielen u.a. als Innovationsmotoren. Damit ist das Spiel an sich keinesfalls eine Ablenkung von den „wichtigen“ Dingen des Lebens, sondern wir kehren vielmehr zur Natur zurück, indem wir spielen. Dennoch haben Spiele in der Regel ihren Platz in der Schule lediglich im Bereich der Belohnung bzw. der Motivation, anstatt dass sie zum handlungs- und kompetenzorientierten Lernen eingesetzt werden.
Im Vortrag werden grundsätzlich Fragen geklärt und Beispiele für die Transformation des Lernens durch Game-based Learning vorgestellt.
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Was bedeutet Lernen im 21. Jahrhundert?
- Was ist Game-based Learning (und was ist es nicht)?
- Faszination Spiel
- Game-based Learning in der Praxis
- Perspektiven
Im Anschluss folgt ein Workshop, der die Konzeption von Lernideen und -abenteuern beeinhaltet. Hier entwickeln die Teilnehmenden in kleinen Gruppen Projekte und stellen diese kurz vor. Abschließend findet eine Reflexion mit Blick auf die Zukunft statt.
Hier geht es zurDokumentation der Veranstaltung.
Auf ein Wort – Beratung für CoPs & Projekte
Montag, 06.12.2021 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Fortbildungstag IV | Mehr als nur technisches Wissen – Programmieren, Tüfteln & Robotik in der schulischen Praxis
Donnerstag, 18.11.2021 von 13.00 bis 18.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 21L330502
Playful learning, digitale Didaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung - zeitgemässe Lernansätze in einer digitalen Welt (Impulsvortrag)
Susanne Grunewald
Einstieg in die kreative Programmierung mit Scratch (Workshop)
Susanne Grunewald | Junge Tüftler*innen
Ob wir Programmier-Fähigkeiten zu den allgemeinen Kulturtechniken zählen oder nicht: dass Code und Algorithmen unser Alltagsleben durchdringen, ist offensichtlich. Daher ist es naheliegend, Heranwachsenden ein Grundverständnis für die Technologien hinter unseren digitalen Endgeräten zu vermitteln - um sie in die Lage zu versetzen, ihr eigenes Leben und Gesellschaft mitzugestalten. Neben der Vermittlung dieses Grundverständnisses, der sog. ‘code literacy’, geht es im Workshop vor allem darum zu zeigen, dass Programmieren Spaß machen und sehr kreativ sein kann. Und dass es sich fächerübergreifend für verschiedenste Schul-Projekte eignet. Dafür nutzen wir die explizit zu diesem Zweck entwickelte Programmierumgebung Scratch. Wir geben eine Einführung und Praxisbeispiele, auf deren Grundlage eigene Projekte und Unterrichtsideen praktisch ausprobiert werden können.
Susanne Grunewald arbeitet im Bereich des digitalen Lernens für Junge Tüftler*innen. Als Medienpädagogin vertritt sie die Haltung, dass gemeinsames, erfahrungsbasiertes Lernen mit anderen und von Menschen geschaffene Artefakten in Bezug auf unsere Umwelt der Schlüssel zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft ist. Dabei leitet sie stets einen kritischen Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung und die Überzeugung, dass die Verantwortung für progressiven Wandel in unseren Händen liegt.
Robotik im Schulunterricht - on- und offline (Workshop)
Nadia Mechrouki | freie Mentor*in
Robotik ist ein weites Feld, das viele Aspekte und anschlussfähige Themen für den schulischen Kontext vereint. Ein Roboter ist Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Design in einem. Und die gesellschaftspolitische Dimension ist spätestens seit den ethischen Debatten um autonomes Fahren weithin bewusst. Außerdem gibt es kaum ein Thema, das Menschen seit Jahrtausenden bis heute so sehr inspiriert, über Zukunftsvisionen nachzudenken und Innovationen zu entwickeln - nicht zufällig füllen Roboter so viele Bücher und Filme.
Wer schon etwas Erfahrung mit Programmierung hat oder einfach mal einen Einblick in die Programmierung von physischen beweglichen Objekten gewinnen will, bekommt in diesem Workshop Inspirationen und Praxisbeispiele für verschiedene Systeme. Von sehr niedrigschwellig einsetzbaren Minirobotern (Ozobot) über eine auf Scratch basierende Plattform (VEX Robotics) bis hin zu den über Open Roberta Lab aus der Ferne steuerbaren EV3-Robotern zeigen wir eine breite Palette für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsfälle. Alle Systeme können in Simulationen oder über eine remote Verbindung selbst ausprobiert werden.
Nadia Mechrouki ist die Gründerin von https://tuefteling.de Nach mehr als 20 Jahren Tätigkeit als Elektroningenieurin in der Halbleiterbranche zog es sie vor mehr als drei Jahren in die Welt der Bildung und des Tüftelns. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendliche auf spielerische Weise für die neuen Technologien sowie Coding und Robotik zu begeistern und den Weg für einen einfacheren Einstieg in MINT-Berufen zu ebenen. Dabei ist es ihr wichtig den Rahmen zu schaffen, dass alle die gleichen Chancen bekommen teilzuhaben unabhängig von der Herkunft, des Geschlechts oder der kulturellen und ethnischen Zugehörigkeit.
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.
Forum für Mikrofortbildungen I
Donnerstag, 23.09.2021 von 13.45 bis 18.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 21L330203
Diese Veranstaltung widmet sich dem Thema "Mikrofortbildungen an Schulen". Die Teilnehmer*innen des Zertifikats gestalten diesen Tag mit eignen kleinen Fortbildungen und tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem Format sowie über Strategien zur Etablierung in der eigenen Schule aus.
Die Organisation und Zuteilung der Mikrofortbildungen erfolgt über den entsprechenden Kurs im eCampus LISUM. Bitte melden Sie sich dennoch zusätzlich bei TISonline an.
Fortbildungstag III | Wie funktioniert Partizipation in der Schule? – Ansätze für die pädagogische Praxis
Dienstag, 14.09.2021 von 13.30 bis 18.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 21L330501
Medienbildung & Partizipation – Plädoyer für eine neue Partizipationskultur an Schule (Impulsvortrag)
Claudia Kuttner & Kristin Narr
Lehrer*innen-Engagement zwischen Partizipation und Kooperation: Unterricht und Lernen neu und partizipativ gestalten (Workshop)
Kristin Narr | freie Medienpädagogin
Lehrer*innen haben als Verantwortliche für die Ausgestaltung von Lehren und Lernen im Unterricht und darüber hinaus Möglichkeiten, neue Ansätze und Methoden umzusetzen und zu erproben sowie gleichzeitig veränderte Rollenverteilungen und Haltungen bei Lehrer*innen und Schüler*innen zu etablieren. Dass diese Chancen für ein lerner*innen-orientierteren Unterricht genutzt werden sollten, zeigen Beispiele erfolgreicher Partizipation, auch im Kontext Medienbildung, aus dem schulischen sowie außerschulischen Bereich. Dabei lohnt es sich, außerschulische Erfahrungen für Schule in den Blick zu nehmen und zu adaptieren.
Im Workshop wird gezeigt, welche Möglichkeiten Lehrer*innen wie umsetzen können, um Schüler*innen in einem partizipativen Prozess aktiv auch in die Planung und inhaltliche Ausgestaltung einzubinden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Methoden, Ansätze und Praxisbeispiele mit unterschiedlichem Umfang – wie selbstorganisierte, fächerverbindende und jahrgangsübergreifende Projektwochen, Barcamps oder Makerspaces – vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam sollen diese Beispiele unter Berücksichtigung der schulspezifischen Anforderungen (Schulform, Schulstufe, Alter) weitergedacht werden.
Schüler_innen-Engagement zwischen Partizipation und Kooperation: MEDIENSCOUTS gestalten Schulkultur (Workshop)
Claudia Kuttner | freie Akademikerin
In der Diskussion um Schulentwicklung geraten unterschiedliche Zielgruppen in den Blick: Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Vertreter_innen aus Politik, Wissenschaft und außerschulischer Praxis. Deutlich seltener werden dagegen Schüler_innen mit ihren Ideen und Erfahrungen aktiv in die Gestaltung von Veränderungsprozessen einbezogen. Dass damit gerade im Kontext Medienbildung ein großes Potential ungenutzt bleibt, zeigt sich am Beispiel jener Schulen, die den Ideen und dem Engagement von jungen Menschen explizit Raum geben.
Im Workshop wird gezeigt, inwieweit die Ausbildung von und Zusammenarbeit mit sogenannten MEDIENSCOUTS vielfältige Schulentwicklungsprozesse anregen können, die mitunter weit über den Partizpationsansatz 'peer-to-peer' hinausreichen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Konzepte und Arbeitsbereiche exemplarisch vorgestellt, diskutiert und mit Blick auf einzelschulspezifische Anforderungen gemeinsam weitergedacht. In den Überlegungen wird zudem berücksichtigt, wie sich tradierte Grenzen schulischer Kooperationspraxis überwinden lassen.
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.
"Community of Practice" (Nachhol-Termin)
Montag, 07.06.2021 von 14.00 bis 15.30 Uhr &
Montag, 14.06.2021 von 14.00 bis 15.30 Uhr
Diese Veranstaltungen richten sich an diejenigen, die sich an einer "Community of Practice" (CoP) beteiligen wollen, aber am offiziellen Kick-Off am 20.04.2021 nicht teilnehmen konnten. Es wird vorgestellt, was sich hinter einer "CoP" verbirgt, welchen Beitrag Sie hierbei leisten können und an welchen Themen bereits gearbeitet wird.
Die beiden Termine sind inhaltsgleich, es ist daher nur die Teilnahme an einem nötig.
Auftakt Projektgruppe III
Dienstag 01.06.2021 von 09:00 bis 11.30 Uhr
VA-Nummer (TIS): 20L330115
Das Format richtet sich an Interessierte, die zu den Themen des dritten Fortbildungstags eine Projektgruppe bilden wollen. Der Termin dient der Vernetzung und Projektentwicklung.
Inhalte
- Austausch über Projektideen-Projektgruppen bilden
- Verabredungen treffen zur Zusammenarbeit-Weiterarbeit
- Vorstellung Vorgehen und Vorlage Projektdokumentation
Kick-Off der "Community of Practice"
Dienstag 20.04.2021 von 09.00 bis 15:00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 20L330113
- Gründung und Implementierung von thematisch-orientierten Interessensgruppen innerhalb des Programms
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.
Zweites Treffen der Projektgruppe I
Donnerstag 25.03.2021 von 14:30 bis 17.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 20L330112
Das Format richtet sich an die Projektgruppen zu „Teaching-Outside-the-Box“. Es ist das zweite Treffen. Der Termin dient der Weiterarbeit in den Projektgruppen, der Kollegiale Beratung der Projekte und beantwortet weitere Fragen zur Dokumentation.
Auftakt Projektgruppe II
Donnerstag 25.03.2021 von 09:00 bis 11.30 Uhr
VA-Nummer (TIS): 20L330112
Das Format richtet sich an Interessierte, die zu den Themen „Unterrichtspraxis mit diversen Werkzeugen gestalten und dies „datenschutzkonform“ eine Projektgruppe bilden wollen und orientiert sich damit inhaltlich an die zweiten Fortbildung. Der Termin dient der Vernetzung und Projektentwicklung.
Inhalte:
- Austausch über Projektideen-Projektgruppen bilden
- Verabredungen treffen zur Zusammenarbeit-Weiterarbeit
- Vorstellung Vorgehen und Vorlage Projektdokumentation
"Hallo wir sind da – Sie auch?"
Montag 22.03.2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr
Sie haben sich für das Programm „Expert*in für digitalen Wandel in Schule und Unterricht“ angemeldet und….haben noch Fragen…haben den Überblick verloren…wissen nicht wie sie beginnen können. Bleiben Sie dran und kommen Sie in die Veranstaltung.
Fortbildungstag II | Unterrichtspraxis mit diversen Werkzeugen datenschutzkonform gestalten
Mittwoch 17.03.2020 von 13.30 bis 18.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 20L330111
- Digitale Lernprodukte im Distanzunterricht (Workshop)
Christiane Skupsch | Lehrerin für Informatik und Politik & Wirtschaft
Wir erstellen „digitale Lernprodukte“ wie z.B. Bild-Dateien, Podcast, Bildschirmaufnahmen unter Beachtung von Urheberrecht und Datenschutz. Die Gestaltung der Lernprodukte erfolgt auf drei Leveln von einfach – mittel – aufwändig. Dabei berücksichtigen wir technische Voraussetzungen und vorhandene Medienkenntnisse.
Christine Skupsch arbeitet an einer kooperativen Gesamtschule mit Oberstufe in Frankfurt am Main und engagiert sich für die Bildungspunks, wo sie auch regelmäßig Beiträge verfasst.
- Lernvideos interaktiv gestalten (Workshop)
Ralf Klötzke | Lehrkräftefortbildner und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache
Wie empirische Untersuchungen zeigen, wirkt sich die Möglichkeit, interaktive Elemente in Lernvideos zu nutzen, positiv auf den Lernerfolg aus. Den Lernenden wird eine aktive und individuelle Verarbeitung der Videoinhalte ermöglicht, indem die Erklärung an unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten oder kognitive Voraussetzungen angepasst werden kann. Zusätzlich können durch H5P unterschiedliche Aufgaben- und Übungstypen in interaktive Lernvideos integriert werden. Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden Einsatzszenarien für interaktive Lernvideos. Sie erhalten eine Einführung, wie man Lernvideos mit der Software H5P erstellt und in den eigenen Unterricht integriert.
Ralf Klötzke arbeitete als DaF-Lehrer in Belarus und Ungarn und war Experte für Unterricht am Goethe-Institut Kroatien. Aktuell unterrichtet er als freiberuflicher Sprachlehrer in Rotterdam und leitet weltweit Weiterbildungsseminare in den Bereichen Methodik-Didaktik und digitales Lernen. Er ist im Vorstand des Vereins „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM.de) und schreibt im Blog „landeskunde“.
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.
Auftakt Projektgruppe I
Donnerstag 11.02.2021 von 09:00 bis 12.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 20L330110
Das Format richtet sich an Interessierte, die zu den Themen "Teaching-Outside-the-Box" eine Projektgruppe bilden wollen und orientiert sich damit inhaltlich an die erste Fortbildung. Der Termin dient der Vernetzung und Projektentwicklung.
Inhalte:
- Austausch über Projektideen-Projektgruppen bilden
- Verabredungen treffen zur Zusammenarbeit-Weiterarbeit
- Vorstellung Vorgehen und Vorlage Projektdokumentation
Fortbildungstag I | „Teaching Outside The Box“
Mittwoch 20.01.2021 von 09.00 bis 17.00 Uhr
VA-Nummer (TIS): 20L330105
- Teaching Outside The Box – Bildungstrends & Hintergrund (Kurz-Input)
Chris Höppner | (Medien-)bildungsreferent & Trainer
- eduScrum® als zeitgemäßes Unterrichtsrahmenwerk (Workshop)
Kristina Fritsch | Lehrerin & zertifizierte Scrum Masterin und Product Ownerin
- BreakOut-Edu im Unterricht (Workshop)
Verena Knoblauch | Lehrerin & Medienpädagogin
- Game-Based-Szenarien für die Unterrichtspraxis (Workshop)
Stephanie Wössner | Lehrerin & medienpädagogische Referentin im innovativen Bereich
Fabian Karg | Projektleiter in der Stabsstelle Medienentwicklungsplanung am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg & freier Referent für zeitgemäße Bildung und Game-based Learning
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.
Vorstellung eCampus LISUM
Dienstag 15.12.2020 von 16.30 bis 18.00 Uhr
- Vorstellung der Kursumgebung eCampus LISUM
Kick-Off des Zertifikats-Kurses
Dienstag 01.12.2020 von 9.00 bis 16.00 Uhr
- Impulsvortrag von Dr. Lea Schulz
- Informationen zum Programm
- Vernetzungsmöglichkeiten
- partizipative Erhebung der Fortbildungswünsche der Teilnehmenden
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.