- Standards und Kompetenzen? Mehr als neue Begriffe - Eine Lesehilfe für die neuen Rahmenlehrpläne (von Mascha Kleinschmidt-Bräutigam)
- Einführungsphase - Literatur und weiterführende Links nach Themen geordnet für die Jahrgangsstufe 11
- Qualifikationsphase - Literaturempfehlungen zur antiken Geschichte
- Einführungsphase Fundamentalbereich Ge/PW
- Fundamentalkurs Geschichte/PW, Periodisierung deutscher Geschichte, SOL-Alternativen
- Geschichtswissenschaft Q 1 (Ge1-1): Teilaspekt 2: Universale Monarchie und Reichsbildung: Prinzipat/Imperium Romanum
- Geschichtswissenschaft Q 1 (Ge1-1): Teilaspekt 1: Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Thema der Reihe: Römische Republik im 3. Jh. v. Chr.
- Geschichtswissenschaft Q 1 (Ge1-1): Teilaspekt 1: Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Thema der Reihe: Demokratie in Athen im 5. Jh. v. Chr.
- Geschichte der Juden in Deutschland
- Deutschland - einig Fußballland? Deutsche Geschichte nach 1949 imZeichen des Fußballs: Fachdidaktische Handreichung zur politisch-historischen Unterrichtsbildung
- Historisches Wissen ist narratives Wissen: Aufgabenformate für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen I und II.
Literaturhinweise
- Themenregister der Zeitschriften
"Geschichte lernen", "Praxis Geschichte" und "Geschichte betrifft uns" - Literatur und Medien zum Inhaltsbereich: Umgang mit Vergangenheit? Analyse von Geschichtsbildern am Beispiel des Nationalsozialismus (Geschichtskultur)
- Literatur: Historische Projektarbeit
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.