Literaturhinweise
Literaturhinweise zu Nationalsozialismus - Antisemitismus - jüdische Geschichte
Nationalsozialismus:
Die Gedenkstätte deutscher Widerstand Berlin hat die Geschichte des Widerstands in den Berliner Bezirken umfassend aufgearbeitet. Literatur dazu kann in der Gedenkstätte unentgeltlich bezogen werden.
- Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hrsg.): Zwangsarbeit in Berlin 1939-1945. Berlin: Metropol, 2003.
- Endlich, Endlich: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und –orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Berlin: Metropol 2007.
- Hamann, Christoph: Stadterkundungen zum Widerstand 1933 bis 1945 im Bezirk Reinickendorf. Learning by going I. Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung / Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1996.
- Sandvoß, Hans-Rainer: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung von 1933 bis 1945. Berlin: Lukas verlag, 2007.
- Schilde, Kurt: Versteckt in Tiergarten. Auf der Flucht vor den Nachbarn. Gedenkbuch für die im Bezirk in der Zeit des Nationalsozialismus Untergetauchten. Berlin: Weidler Buchverlag 1995.
Jüdisches Leben in Berlin
Zum jüdischen Leben in den einzelnen Berliner Bezirken liegt umfangreich Literatur vor. Hinweise können die Heimatmuseen und die Pressestellen der jeweiligen Bezirksämter geben.
- Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg): Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Editio Hentrich, 1991.
- Eckhardt Ulrich / Nachama: Andreas: Jüdische Orte in Berlin. Berlin: Nicolai, 1996.
- Meyer, Beate / Simon: Hermann. Juden in Berlin 1938-1945. Berlin. Philo, 2000. Rebiger, Bill: Das jüdische Berlin. Kultur, Religion und Alltag gestern und heute. Berlin: Jaron Verlag, 2007.
Literaturhinweise, die von Dr. Christoph Hamann, LISUM, zusammengestellt wurden:
Monographien - Ganzschriften
- Hans-Norbert Burkert, Klaus Matußek, Judentum und Judenverfolgung in Berlin. Materialien, Berlin 1985.
- Volker Brandt, Burkhard Ost, Antisemitismus. Unterrichtstexte und Materialsammlung, Berlin1991, 35 Seiten.
- Wolfgang Wippermann, Geschichte der deutschen Juden. Darstellung und Dokumente, Berlin 1994, 184 Seiten.
- Sabine Hillebrecht, Von Berlin nach Auschwitz. Materialien zum nationalsozialistischen Massenmord, Berlin 1995 (2. Aufl.), 51 Seiten.
- Christoph Hamann, Learning by going. Stadterkundungen zum Widerstand 1933-1945 in Berlin-Reinickendorf, Berlin 1996, 113 Seiten.
- Wolfgang Wippermann, Geschichte der Sinti und Roma. Darstellung und Dokumente, Berlin 1997, 107 Seiten.
- Mechthild Zech, Andreas Kühler, Ein zentrales Denkmal für die ermordeten Juden Europas? Kooperation der Fächer Kunst und PW, Berlin 1997, 90 Seiten.
- Sabine Hillebrecht, Unterrichtsmaterialien zum Exil in der Türkei 1933-1945, Berlin 1999, 56 Seiten.
- Gernot Jochheim, "...die vielen Morde". Dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Berlin o.J. (Verlag Hentrich&Hentrich).
- Christoph Hamann, Bilderwelten und Weltbilder. Fotos, die Geschichte(n) mach(t)en, Berlin 2002, 128 Seiten (Verlag Hentrich&Hentrich).
Artikel - Aufsätze
- Günther Gottmann Technik unterm Hakenkreuz. Museum für Verkehr und Technik,in: Durchsicht, Heft 1, 1993, S. 30-31
- Petra Zwaka Gewalt und Ausgrenzung in der Geschichte. Zwei Jugendprojekte am Schöneberg Museum,in: Durchsicht, Heft 1, 1993, S. 41
- Regina Gößwald, Raymond Wolff
Mit dem Museum unterwegs - der Museumskoffer "Jüdisches Leben" in: Durchsicht, Heft 1, 1993, S. 42-43. - Petra Zwaka, Wilfried Löhken
Drei Jugendprojekte zum Bayerischen Viertel 1933-45. Schönberg Museum, in: Durchsicht, Heft 2, 1994, S. 27-31. - Eckart Schiele Geschichte und pädagogische Aufgaben der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, in: Durchsicht, Heft 3, 1995, S. 54-56.
- Sylvia Rogge-Gau Die Ausstellungseinheit Widerstand von Juden Gedenkstätte Deutscher Widerstand, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 48-50.
- Kurt Schilde "U-Boote". Projekt des Heimatmuseums Tiergarten. Geschichtswerkstatt suchte Spuren von jüdischen "Untergetauchten",
in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 50-52. - Cornelia Ganz Stationen des Neubeginns. Ausstellungen der Berliner Regionalmuseen zum Kriegsende 1945,
in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 52-54. - Hans-Norbert Burkert, Gerd Heinemann, Hermann Simon
Wie Phönix aus der Asche. "neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 3-9. - Amnon Barzel Das Jüdische Museum in Berlin, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 10-13.
- Anita Haviv/Naomi Heim
Erinnerung: ein zentraler Faktor jüdischer Kontinuität, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 14-18. - Waltraud Kerber-Ganse
Erinnern und Gedenken mit Kindern. Teil I: Ein Blick nach Israel und zurück, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 19-24. - Waltraud Kerber-Ganse
Erinnern und Gedenken mit Kindern. Teil II: Erinnerungshandeln mit Kindern - Aufgabe für ein jüdisches Museum?, in: Durchsicht, Heft 5, 1996, S. 14-17. - Birgit Kirchhöfer Spuren jüdischen Lebens in Prenzlauer Berg. Eine Projektwoche des Kinder- und Jugendmuseums in Prenzlauer Berg, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 39-40.
- Wilfried Fest Zeitzeugen aus Jerusalem, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 40-41.
- Rainer Kolitsch "Juden in Weißensee - Ich hatte einst ein schönes Vaterland", in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 46-47.
- Hans-Norbert Burkert/Constantin Münz Stationen jüdischen Lebens am Beispiel Berlin-Mitte, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 54-59.
- Manfred Schmitz "3000 Jahre Jerusalem" im Spiegel schulischer Wettbewerbe, in: Durchsicht, Heft 4, 1995, S. 59.
- Andreas Nachama Die offene Wunde der Bundeshauptstadt. Von der nationalsozialistischen Terrorzentrale zum Lernort, in: Durchsicht, Heft 5, 1996, S. 3-7
- Peter Jahn Erinnerung an den Krieg. Das deutsch-russische Museum in Berlin-Karlshorst, in: Durchsicht, Heft 5, 1996, S. 8-11.
- Peter Steinbach Mahnmal der Erinnerung. Zum Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, in: Durchsicht, Heft 5, 1996, S. 12-13.
- Christoph Hamann Nahe-Liegendes: Ortserkundungen im Schulumfeld,
in: Durchsicht, Heft 5, 1996, S. 40-42. - Lore Kleiber Pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz, in: Durchsicht, Heft 5, 1996, S. 52-54
- Birgit Jochens Kriegsbeute. Kriegsbräute, in: Durchsicht, Heft 5, 1996, S. 56-57.
- Michael Freitag Kabale und Hiebe. Baustelle - Jüdisches Museum, in: Durchsicht, Heft 6, 1996, S. 4-5.
- Monika Zimmermann Was ist ein Jüdisches Museum, Herr Libeskind?, in: Durchsicht, Heft 6, 1996, S. 6-7.
- Andreas Kühler/Mechthild Zech
Ein zentrales Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin?, in: Durchsicht, Heft 6, 1996, S. 43-45. - Wolf Kaiser Lehrerfortbildung im Haus der Wannsee-Konferenz, in: Durchsicht, Heft 7, 1997, S. 9-13.
- Jürgen Dittberner Von den Mühen des Gedenkens, in: Durchsicht, Heft 7, 1997, S. 14-17.
- Burkhard Ost Nächstes Jahr in Tel Aviv, in: Durchsicht, Heft 7, 1997, S. 21-26.
- Heike Eifler Leben mit der Erinnerung - Jüdische Geschichte in Prenzlauer Berg, in: Durchsicht, Heft 27-28.
- Jan Krebs Jüdisches Leben in Prenzlauer Berg. Stadtrundgänge von Jugendlichen für Jugendliche, in: Durchsicht, Heft 8, 1997, S. 31-33.
- Helmut Bräutigam, Franz Paulus Geschichte unter unseren Füßen, in: Durchsicht, Heft 8, 1997, S. 34-39.
- Heidi Sow Majdanek - Arbeitsgemeinschaft, in: Durchsicht, Heft 9, 1998, S. 37-41.
- Garbriele Romboy, Matthias Berking
Erinnern an den Zweiten Weltkrieg aus deutscher und russischer Sicht in: Durchsicht, Heft 9, 1998, S. 42-44. - Andreas Kühler, Agnes Leinweber
Das Anne Frank Zentrum Berlin, in: Durchsicht, Heft 9, 1998, S. 52. - Helmuth F. Braun Jüdisches Museum Berlin. Museum oder Monument,
in: Durchsicht, Heft 11, 1999, S. 3-7. - Heidemarie Daher Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen, in: Durchsicht, Heft 11, 1999, S. 16-22.
- Beate Meyer "Die Verfolgung der Berliner Juden zwischen 1938 und 1945", in: Durchsicht, Heft 11, 1999, S. 46-49.
- Christoph Hamann "Visuell ist der Faschismus keineswegs tot". Geschichtsaneignung durch Fotografie, in: Durchsicht , Heft 13, 2001, S. 5-8.
- Dorothea Kolland, Ursula Bach
Der Multimedia-Gedenkort - eine neue Form der Annäherung. "Widerstand in Neukölln 1933-1945", in: Durchsicht Heft 13, 2001, S. 16-18. - Gerhard Weil Im Zeichen des Granatapfels. Mit Schulklassen ins Jüdische Museum Berlin, in: Durchsicht, Heft 13, 2001, S. 20-22.
- Rene Mounajed In Gedenkstätten Brücken schlagen. in: Durchsicht, Heft 13, 2001, S. 26-29.
- Wolfram Meyer zu Uptrup
Schulische Bildungsarbeit an Gedenkstätten nationalsozialistischer und stalinistischer Gewaltverbrechen in Brandenburg, in: Durchsicht, Heft 13, 2001, S. 34-35. - Horts Seferens Der "Alltag" der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 bis 1945, in: Durchsicht, Heft 13, 2001, S. 36-38.
- Martina Schuster Das Studienforum am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, in: Durchsicht, Heft 13, 2001, S. 41-43.
- Michael Metto Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Überlebende des Holocaust berichten, in: Durchsicht, Heft 13, 2001, S. 58.
- Hans-Jochen Markmann
Stätten der Menschenverachtung - Stätten des Erinnerns, in: Durchsicht, Heft 13, 2001, S. 59.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.